Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

CSR und Tourismus (eBook)

Handlungs- und branchenspezifische Felder
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XVII, 474 Seiten
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
978-3-662-53748-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch wird dem Leser eine Antwort auf die Fragen geben, wie sich die Tourismusindustrie in Bezug auf CSR Maßnahmen in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt hat und wie positiv diese Maßnahmen heutzutage für verschiedene Tourismusbereiche, wie beispielsweise Reiseveranstalter, Destination, Hotels und NGOs gesehen werden. Die Wichtigkeit freiwilliger CSR Maßnahmen ist heute kaum noch umstritten und sie werden bereits in die Geschäftspraktiken vieler Tourismusbetriebe mit einbezogen. Diese Maßnahmen dienen unter anderem dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, von denen eine erfolgreiche Tourismusindustrie  ebenso abhängt, wie von der Zufriedenheit der lokalen Bevölkerung, der Mitarbeiter, den Zuliefererbetrieben und der Gäste. 


Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher ist Leiterin des Departments for Tourism and Service Management  an der MODUL University in Wien. Weitere berufliche Stationen waren an der Wirtschaftsuniversität Wien, University of Central Florida und an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich des Nachhaltigen Tourismus, wobei sie ihren Fokus in den letzten Jahren insbesondere auf die Themen CSR und Social Business sowie Zertifizierungssysteme und
Nachhaltige Mobilität im Tourismus  legte.  Sie ist Mitglied in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, u.a. im Executive Committee von BEST EN (Building Excellence for Sustainable Tourism) sowie Vorsitzende des TourCert Zertifizierungsrates und Mitglied im Wissenschaftsbeirat  von Futouris e.V. 

Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik, an der FAU Erlangen-Nürnberg. Zudem ist er Gastprofessor an der Shanghai Jiao Tong University, der University of Dallas, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Maastricht School of Management. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit strategischem Management - insbesondere der strategischen Implementierung von Sustainability und Corporate Social Responsibility -, CSR-Reporting, Unternehmensethik sowie Corporate Governance. Er war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen, u.a. für die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M. e. V.).

Prof. Dr. Dirk Reiser ist Professor für nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal. Er ist außerdem Gastdozent am European Overseas Campus. Weiterhin hat er bereits in Neuseeland, Australien und auf Bali unterrichtet. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des nachhaltigen Tourismus, insbesondere Wildtiertourismus, CSR, Marketing und Umweltmanagement. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und  der International Association of Scientific Experts in Tourism (AIEST). 

Prof. Dr. Dagmar Lund-Durlacher ist Leiterin des Departments for Tourism and Service Management  an der MODUL University in Wien. Weitere berufliche Stationen waren an der Wirtschaftsuniversität Wien, University of Central Florida und an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Sie forscht und lehrt seit vielen Jahren im Bereich des Nachhaltigen Tourismus, wobei sie ihren Fokus in den letzten Jahren insbesondere auf die Themen CSR und Social Business sowie Zertifizierungssysteme undNachhaltige Mobilität im Tourismus  legte.  Sie ist Mitglied in zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Netzwerken, u.a. im Executive Committee von BEST EN (Building Excellence for Sustainable Tourism) sowie Vorsitzende des TourCert Zertifizierungsrates und Mitglied im Wissenschaftsbeirat  von Futouris e.V. Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik, an der FAU Erlangen-Nürnberg. Zudem ist er Gastprofessor an der Shanghai Jiao Tong University, der University of Dallas, der Wirtschaftsuniversität Wien und der Maastricht School of Management. In Forschung und Lehre beschäftigt er sich mit strategischem Management – insbesondere der strategischen Implementierung von Sustainability und Corporate Social Responsibility –, CSR-Reporting, Unternehmensethik sowie Corporate Governance. Er war und ist Mitglied in zahlreichen wissenschaftlichen Kommissionen, u.a. für die Europäische Kommission, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e. V. (B.A.U.M. e. V.).Prof. Dr. Dirk Reiser ist Professor für nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule Rhein-Waal. Er ist außerdem Gastdozent am European Overseas Campus. Weiterhin hat er bereits in Neuseeland, Australien und auf Bali unterrichtet. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich des nachhaltigen Tourismus, insbesondere Wildtiertourismus, CSR, Marketing und Umweltmanagement. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) und  der International Association of Scientific Experts in Tourism (AIEST). 

Vorwort des Reihenherausgebers: Wie kann Tourismus nachhaltige Entwicklungen positiv befördern und dabei wirtschaftlich erfolgreich sein? 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 11
AutorInnenverzeichnis 14
Einführung 17
Strategisches CSR-Management im Tourismus 18
Literatur 29
Nachfrage für nachhaltigen Tourismus 32
Literatur 44
CSR-Handlungsfelder im Tourismus 48
Menschenrechte im Tourismus 49
Literatur 60
CSR im Tourismus im Kontext der Menschenrechte,insbesondere der sexuellen Ausbeutung von Kindern 63
Literatur 79
Tourismus für Alle als Bestandteil der CSR-Orientierung im Tourismus 84
Literatur 94
Sozial nachhaltiges Personalmanagement in mittelständischenHotelbetrieben – wie Hotelkooperationen unterstützen können 96
Literatur 109
CSR, Tourismus und Gesundheit Neue Märkte, neue Verantwortung 113
Literatur 124
Diversity Matters: Diversity Management im Spannungsfeld von Marktinteressen, gesellschaftlicher Verantwortung und einer Logic of Diversity 127
Literatur 139
Formale CSR-Ansätze und Zertifizierungssysteme im Tourismus 142
Literatur 155
Nachhaltigkeitsreporting – Strategischer Mehrwertstatt administrative Pflichtübung 157
Literatur 169
CSR, Tourismus und Entwicklungszusammenarbeit 171
Literatur 185
Tourismus, Frieden und Konflikte: Effekte, Strategien unddas privatwirtschaftliche Engagement (CSR) in der Friedensförderung 188
Literatur 203
Branchenspezifische CSR-Felder 205
Nachhaltigkeit im gastronomischen Angebot: Ein Erklärungsmodellund Implementierungsansätze 206
Literatur 218
Ganzheitliche CSR-Systeme im Tourismus am Beispiel TourCert 222
Literatur 236
Corporate Social Responsibility in der Luftfahrtindustrie:Probleme und Herausforderungen 239
Literatur 252
Corporate Social Responsibility und touristisches Stakeholdermanagementam Beispiel von Kreuzfahrtunternehmen 256
Literatur 270
Umweltschutz in der Kreuzfahrtindustrie 276
Literatur 290
CSR und Nachhaltigkeit bei Events 293
Literatur 302
Nachhaltiger Tourismus in deutschen Tourismusdestinationen –eine Bestandsaufnahme 304
Literatur 316
Destination Network Responsibility (DNR) als Grundlage für regionale Resilienz 318
Literatur 331
Hochschulbildung im Tourismus: Über den neoliberalen Diskurshinausdenken 336
Literatur 347
Fallstudien 351
Der Beitrag südafrikanischer Tourismusunternehmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklungsprozesse – das Beispiel „Buccaneers Lodge & Backpackers“
Literatur 360
Der DRV und die Umsetzung des Kinderschutzkodex undseine Herausforderungen – am Beispiel der Destinationsschulungen 363
Literatur 374
CSR, Menschenrechte und Tourismus – Ein Umsetzungsbeispielanhand des Roundtable Menschenrechte im Tourismus 377
Literatur 389
Fallbeispiel Sansibar: Menschenrechtsverletzungen im Tourismusoder durch den Tourismus? 393
Literatur 400
Wertschöpfung durch Wertschätzung – Die Lufthansa Group im Konnex der Managementkonzepte Corporate Social Responsibility und Diversity Management 401
Literatur 416
Die Gemeinwohlberichterstattung im Tourismus – ethisch ausgerichtetesWirtschaften im Tourismus 419
Literatur 428
CSR bei TUI Cruises – Umweltmanagement und die „Mein Schiff 3“ 431
Literatur 442
Unternehmerische Sozialverantwortung bei Reiseveranstaltern in Myanmar 444
Literatur 452
Fallstudie: Corporate Social Responsibility bei Air France-KLM 455
Literatur 462
Verantwortung für die Region? Das Beispiel der Seilbahnunternehmenin Tirol vor dem Hintergrund einer Corporate Regional Responsibility 465
Literatur 472

Erscheint lt. Verlag 20.4.2017
Reihe/Serie Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Management-Reihe Corporate Social Responsibility
Zusatzinfo XVII, 474 S. 48 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Allgemeines / Lexika
Wirtschaft
Schlagworte Entrepreneurship • Nachhaltiger Tourismus • Soziale Verantwortung • Tourismus Management • Unternehmensführung
ISBN-10 3-662-53748-6 / 3662537486
ISBN-13 978-3-662-53748-0 / 9783662537480
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Ein Methodenbuch

von Gregor Damschen; Dieter Schönecker

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
24,95
Gesundheitsschutz - Selbstbestimmungsrechte - Rechtspolitik

von Hartmut Kreß

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
34,99