Erbschaft- und Schenkungsteuer (eBook)
348 Seiten
Haufe Verlag
978-3-648-08720-6 (ISBN)
Dr. Ingeborg Haas ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Sie berät und vertritt Unternehmen und Privatpersonen auf dem Gebiet der Steuergestaltung. Zusätzlich ist sie Fachautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge.
Ingeborg Haas Dr. Ingeborg Haas ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Sie berät und vertritt Unternehmen und Privatpersonen auf dem Gebiet der Steuergestaltung. Zusätzlich ist sie Fachautorin und hält bundesweit Seminare und Vorträge. Julia Maria Müller Julia Maria Müller ist als Steuerberaterin in einer Wirtschaftsprüfungs-und Steuerberatungskanzlei tätig. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Beratung von Familienunternehmen und Planung von Unternehmensnachfolgen.
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einführung 10
1.1 Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 17.12.2014 – 1B VL 21 / 12 12
1.2 Das ist laut BVerfG verfassungswidrig 12
1.2.1 Fehlende Differenzierung zwischen kleinen und mittleren Betrieben auf der einen Seite und den großen Betrieben auf der anderen Seite 12
1.2.2 Freistellung der Betriebe von der Lohnsummenregelung, die nicht mehr als 20 Mitarbeiter haben 13
1.2.3 Unschädliches Verwaltungsvermögen in einem Umfang bis zu 50 % des begünstigten Vermögens 14
1.3 Gang des Gesetzgebungsverfahrens 16
1.4 Überblick über die Neuregelungen – die fünf Module 17
1.4.1 Modul 1: Verschonungskonzept 18
1.4.2 Modul 2: Abschmelzung 18
1.4.3 Modul 3: Erlassmodell/ Verschonungsbedarfsprüfung 19
1.4.4 Modul 4: Vorababschlag für qualifizierte (Familien-) Unternehmen 20
1.4.5 Modul 5: Stundungsregelung 21
1.4.6 90 % Grenze (§ 13 Buchst. b Abs. 2 S. 2 ErbStG) 23
1.4.7 Lohnsummenregelung 24
1.4.8 Begünstigtes Vermögen 27
2 Das aktuelle Gesamtsystem der Besteuerung von Betriebsvermögen 36
2.1 Begünstigtes Vermögen/Verwaltungs-vermögenstest 36
2.1.1 Begünstigungsfähiges Vermögen § 13 b Abs. 1 ErbStG 37
2.1.2 Verwaltungsvermögen vor Schulden 41
2.1.3 Nettowert des Verwaltungsvermögens 67
2.1.4 Schulden 68
2.1.5 Unschädliches Verwaltungsvermögen 74
2.1.6 Nachträgliche Korrekturen auf Grund von Reinvestitionen (§ 13 b Abs. 5 S. 1 und 2 ErbStG) 75
2.1.7 Nachträgliche Korrektur wegen Verwendung der Finanzmittel aufgrund saisonaler Schwankungen (§ 13 Buchst. b Abs. 5 S. 3 ErbStG) 81
2.1.8 Zusammenfassender Überblick 83
2.2 Sonderfall: Beteiligungsbewertung (§ 13 b Abs. 9 ErbStG) 84
2.3 Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Gesonderte Feststellungen (§ 13 Buchst. b Abs. 10 ErbStG) 85
3 Bewertungsvorababschlag für (Familien-)Unternehmen 88
3.1 Begünstigte Unternehmen 89
3.2 Entnahme- bzw. Ausschüttungsbeschränkungen 90
3.3 Verfügungsbeschränkung 91
3.4 Abfindungsbeschränkung 92
3.5 Rechtfertigung der Sonderbehandlung 93
3.6 Kritische Anmerkungen 94
3.6.1 Ermittlung der Ausgangsgröße nach § 9 BewG 94
3.6.2 Fristen 96
4 Verschonungsabschlag 98
4.1 Regelverschonung 98
4.1.1 Begünstigter Erwerber/begünstigte Erwerbsvorgänge 98
4.1.2 Gesamterwerbsgrenze 26.000.000 € 99
4.1.3 Lohnsumme 100
4.1.4 Abzugsbetrag 103
4.1.5 Weitergabeverpflichtung § 13 Buchst. a Abs. 5 ErbStG 104
4.1.6 Behaltensfrist/Nachversteuerung § 13 Buchst. a Abs. 6 ErbStG 105
4.1.7 Anzeigepflicht (§ 13 Buchst. a Abs. 7 ErbStG) 108
4.1.8 „Nicht inländisches Vermögen“ § 13 Buchst. a Abs. 8 ErbStG 109
4.2 Abweichende Regelungen für die Options-verschonung (§ 13 Buchst. a Abs. 10 ErbStG) 109
4.2.1 Behaltensfrist 109
4.2.2 Lohnsumme 109
4.2.3 Reduzierung der Verwaltungsvermögensquote auf 80 % 110
5 Erwerber über 26.000.000 € 112
5.1 Abschmelzung § 13 Buchst. c ErbStG 112
5.2 Verschonungsbedarfsprüfung/Erlass (§ 28 Buchst. a ErbStG) 113
5.2.1 Maßgebliches Vermögen 114
5.2.2 Bedingungen 114
6 Stundungsregelung 116
7 Muster 118
7.1 Checkliste zur Ermittlung des Verwaltungs-vermögens § 13 b Abs. 4 ErbStG 118
7.2 Checkliste zur Ermittlung der abzugsfähigen Schulden 120
7.3 Berechnungsschemata 121
7.3.1 Verrechenbare Schulden 121
7.3.2 Nettowert des Verwaltungsvermögens und verbleibender Teil der Schulden 121
7.3.3 Abzugsfähiger Teil der verbleibenden Schulden 122
7.3.4 Unschädliches Verwaltungsvermögen 122
7.3.5 Nettowert des Verwaltungsvermögens nach Abzug des unschädlichen Verwaltungsvermögens 123
7.3.6 Begünstigtes Vermögen 123
7.4 Verbundvermögensaufstellung 124
7.5 Musterformulierungen Gesellschaftsvertrag Familienunternehmen zur Erlangung des Vorabbabschlags 126
7.5.1 Entnahmebeschränkungen nach § 13 Buchst. a Abs. 9 Nr. 1 ErbStG 127
7.5.2 Verfügungsbeschränkung nach § 13 Buchst. a Abs. 9 Nr. 2 ErbStG 127
7.5.3 Beschränkung der Abfindung nach § 13 Buchst. a Abs. 9 Nr. 3 ErbStG 128
7.5.4 Erinnerungsposition im Gesellschaftsvertrag 128
7.6 Bindung der Gesellschafter untereinander 129
7.7 Regelungen im Vertrag über eine Beteiligungs-übertragung hinsichtlich der Beibehaltung der gesellschaftsvertraglichen Beschränkungen in § 13 Buchst. a Abs. 9 ErbStG 129
8 Glossar 132
9 Materialien 136
9.1 Synopse 136
9.2 BT-DRS 18/5923 vom 07.09.2015 172
9.3 BR-DRS 353/15 Beschluss vom 25.09.2015 218
9.4 BT-DRS 18/8911 vom 22.06.2016 267
9.5 BR-DRS 344/16 vom 30.06.2016 325
9.6 BT-DRS 18/9690 vom 22.09.2016 341
Stichwortverzeichnis 346
Erscheint lt. Verlag | 28.2.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch |
Haufe Fachbuch | |
Verlagsort | Freiburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht ► Erbschaftsteuer / Schenkungsteuer |
Schlagworte | Arbeitnehmer-Grenze • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Erbschaftsteuer • Schenkungsteuer • Steuererklärung • steuerliche Begünstigung • Unternehmensnachfolge |
ISBN-10 | 3-648-08720-7 / 3648087207 |
ISBN-13 | 978-3-648-08720-6 / 9783648087206 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich