Geschlechtliche, sexuelle und reproduktive Selbstbestimmung (eBook)
363 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-6799-9 (ISBN)
Selbstbestimmung geht über die Überwindung bzw. Abwesenheit von äußerem Zwang hinaus. Sie erfordert positives Bewusstsein über Möglichkeiten eigenen Handelns mit einem Spektrum von Anpassung bis Ausbruch. Geschlechtliche Selbstbestimmung schließt Abweichung, Veränderung und Deutungshoheit über körperliche Geschlechtsmerkmale ein.
Im vorliegenden Buch wird »Selbstbestimmung« im sexualwissenschaftlichen Diskurs aus akademischer und aktivistischer Perspektive betrachtet. Die Beiträge beleuchten Aspekte von Inter- und Transsexualität, Asexualität, Sexualität unter Haftbedingungen, im Kontext von Behinderung sowie außerhalb heterosexueller Paarbeziehungen. In ihrer Vielfalt sind die Beiträge Zeitzeugnis, geben zugleich einen Ausblick auf die Zukunft und tragen dazu bei, gängige Denkschablonen zu überwinden.
Mit Beiträgen von Anne Allex, Markus Bauer, Heike Bödeker, Jens Borchert, Diana Demiel, Andreas Hechler, Michaela Katzer, Torsten Klemm, Katja Krolzik-Matthei, Anja Kruber, Alina Mertens, Andrzej Profus, Nadine Schlag, Heino Stöver, Manuela Tillmanns, Daniela Truffer, Heinz-Jürgen Voß und Marlen Weller-Menzel
Self-Determination in Gender, Sexuality and Reproduction: Practical approaches
Living self-determinedly takes more than overcoming external coercive forces or simply the absence of coercion. It takes a positive consciousness of one’s actions, with a possible range from conformation to escape. Gender self-determination includes difference, change and sovereignty over the interpretation of physical sexual characteristics.
The anthology looks at »self-determination« from academic as well as activist points of view. The texts examine aspects of inter- and transsexuality, asexuality, sexuality under the condition of detention, in the context of disabilities, as well as sexuality outside heterosexual couples. In their variety, the texts are witnesses of the present, provide an outlook to the future and help to overcome trite thought patterns.
The anthology includes texts by Anne Allex, Markus Bauer, Heike Bödeker, Jens Borchert, Diana Demiel, Andreas Hechler, Michaela Katzer, Torsten Klemm, Katja Krolzik-Matthei, Anja Kruber, Alina Mertens, Andrzej Profus, Nadine Schlag, Heino Stöver, Manuela Tillmanns, Daniela Truffer, Heinz-Jürgen Voß and Marlen Weller-Menzel.
Einleitung: Perspektiven auf »Selbstbestimmung«
Michaela Katzer & Heinz-Jürgen Voß
I. Geschlechtliche Selbstbestimmung
Der Selbstbestimmung von Trans*- zum Durchbruch verhelfen
Anne Allex & Diana Demiel
Trans* und sexuell?!
Transidentität, sexuelle Zufriedenheit und Sexualberatung
Anja Kruber
Ärztliche Erfahrungen und Empfehlungen hinsichtlich Transsexualismus und Intersexualität
Michaela Katzer
Intersexualität, Individualität, Selbstbestimmtheit und Psychoanalyse
Ein Besinnungsaufsatz
Heike Bödeker
Intersex und Selbstbestimmung
Markus Bauer & Daniela Truffer
»Was ist es denn?«
Intergeschlechtlichkeit in Bildung, Pädagogik und Sozialer Arbeit
Andreas Hechler
Intergeschlechtlichkeit und Beratungshilfen
Manuela Tillmanns
II. Sexuelle Selbstbestimmung
Asexualität
Eine diskursive Annäherung
Nadine Schlag
Unsichtbares sichtbar machen
Asexualität als sexuelle Orientierung
Andrzej Profus
Gefängnis und Sexualität
Jens Borchert
Sexualität, Gewalt und Homophobie
Folgen der Tabuisierung im Gefängnis
Heino Stöver
Liebesbedürfnis und Sexualität in Haft
Torsten Klemm
III. Reproduktive Selbstbestimmung
Selbstbestimmung und das Recht auf Abtreibung
Katja Krolzik-Matthei
Behinderung und reproduktive Selbstbestimmung
Alina Mertens
Gewinn durch Vielfalt
Reproduktion außerhalb des heteronormativen Kontextes
Marlen Weller-Menzel
Autorinnen und Autoren
»In diesem Band geht es um gesellschaftliche Grenzen der Selbstbestimmung und deren Eingewobensein in Herrschaftsverhältnisse wie Rassismus, Klassen- und Geschlechterverhältnis. Es werden wichtige und teils noch immer tabuisierte Themen bearbeitet […].«
Ute Sonntag, Impulse Für Gesundheitsförderung, Juni 2018
»Den Autor*innen gelingt es, sich umfassend und interdisziplinär mit dem ›Charakter‹ des Terminus Selbstbestimmung auseinanderzusetzen. Die aktuellen gesellschaftlichen Grenzen der Selbstbestimmung mit den verschiedenen Konsequenzen für einzelne Individuen und soziale Gruppierungen werden ausführlich betrachtet. Als besonders gelungen ist die Verbindung der Beiträge von Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen mit denen aus der Praxis zu bewerten. Vor allem dadurch können sich die Autor*innen dem Phänomen der Selbstbestimmung in einer bisher nicht gekannten Weise annähern. Letztlich liefern die Herausgeber*innen mit ihrem Sammelband einen wichtigen Beitrag zur kritischen und interdisziplinären Beschäftigung mit der vielschichtigen theoretischen und praxisorientierten Perspektive auf Selbstbestimmung.«
Cornelia Hippmann, GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Heft 3, 2017
»Die Beiträge, das tritt ganz klar zutage, verstehen sich in erster Linie als aufklärend, wo dies Not tut, und als Initiation von Ideenaustausch und kreativen Lösungsansätzen.«
Julia Maria Zimmermann, socialnet.de am 10. Juli 2017
»Der Band greift viele Aspekte geschlechtlicher, sexueller und reproduktiver Selbstbestimmung auf, auch wenn er angesichts der umfassenden Überschrift teils mosaikartig wirkt. Er vermittelt Jurist*Innen wichtige Informationen und Impulse für eine sprachlich angemessene, kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit dem Recht unter Einbeziehung der Praxis und ausgehend von den Perspektiven ›Betroffener‹«
Anja Schmidt, Kritische Justiz, Heft 1, 2017, 50. Jahrgang
»Dieses aktuelle Zeitzeugnis im Spannungsfeld von leiblichem Bedürfnis und theoretischem Aufsperren von Menschenwürde, ohne Denkschablonen, dieser achtzehn engagierten SozialwissenschaftlerInnen ist ohne Wenn und Aber zu empfehlen.«
Theodor Itten, Psychotherapie-Wissenschaft 2/2016
»Der Band hält, was er verspricht, ist spannend zu lesen, wirbelt neuere Themen auf und ist sehr zugänglich geschrieben auch für Einsteiger_innen in die Materie.«
Daniela Jauk, www.umstandslos.com am 23. September 2016
»Jeder forschenden Person, die sich den verhandelten Phänomenen nähern möchte, sei der Sammelband als erste Orientierung, als Einstieg in die notwendige empirische Auseinandersetzung, unbedingt nahegelegt.«
Dr. phil. Anja Gregor, www.socialnet.de am 9. Juni 2016
»Trotzdem es ein sehr detailliertes Fachbuch mit wissenschaftlichem Hintergrund ist, spürt man beim Lesen klar, dass einzelne Autoren für ihr Thema brennen und es ihnen ein Anliegen ist, dies zu teilen. Ich lege das Buch allen ans Herz, die sich als Aktivisten mit den Themen auseinandersetzen wollen oder die beruflich mit den hier genannten Personengruppen befassen und für sie einsetzen. Das Buch vertieft Wissen, eröffnet neue Sichtweisen und bietet einen differenzierten Einblick.«
Sascha Grünes, saschasalamander.de am 25. Mai 2016
Erscheint lt. Verlag | 1.2.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Angewandte Sexualwissenschaft |
Co-Autor | Anne Allex, Markus Bauer, Heike Bödeker, Jens Borchert, Diana Demiel, Andreas Hechler, Michaela Katzer, Torsten Klemm, Katja Krolzik-Matthei, Anja Kruber, Alina Mertens, Andrzej Profus, Nadine Schlag, Heino Stöver, Manuela Tillmanns, Daniela Truffer, Heinz-Jürgen Voß, Marlen Weller-Menzel |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien |
Schlagworte | Asexualität • Intersexualität • Medizin • Psychologie • Selbstbestimmung • Sexualberatung • Sexualität • Sexualwissenschaft • Transsexualität |
ISBN-10 | 3-8379-6799-9 / 3837967999 |
ISBN-13 | 978-3-8379-6799-9 / 9783837967999 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich