Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Kirchen (eBook)

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 01

Franz Walter (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
183 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-80020-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
23,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
2017 jahrt sich zum fünfhundertsten Mal der berühmte Thesenanschlag, bei dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche nagelte. Um und über das damit verbundene, nicht zuletzt durch Luther neu aufgesetzte Verhaltnis von Politik, Macht und Kirche wird im Angesicht des Reformationsjubilaums in diesem Jahr (weiter) gerungen werden. Wann, und wenn ja wie, sollte Kirche sich in Politik einmischen? Wenn Kirchen nur noch Durchgangsstationen für Passageriten sind, wenn religiöses Leben und Denken sich kaum noch lebensweltlich abbildet - welche politische Relevanz besitzt dann noch »Kirche«? Eine besondere Relevanz gewinnt diese Frage aktuell dadurch, dass die Kirchen in der Bundesrepublik - und darüber hinaus - gegenwärtig wie selten zuvor im Spannungsfeld zwischen christlichen Werten wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe und den Ängsten auch zahlreicher Gläubiger angesichts von Millionen Flüchtenden hin- und hergerissen sind. In derselben Zeit, in der etwa die katholischen Bischöfe in Bayern mit der CSU um ihren Begriff von Humanität ringen und die AfD geißeln, machen die Orthodoxen beider Konfessionen europaweit auf den Straßen gegen die gesellschaftlichen Liberalisierungstendenzen der vergangenen Dekaden mobil. Derweil die Kirchenoberen der christlichen Konfessionen in Deutschland als Wortführer einer umfassenden Willkommenskultur agieren, unterstützen die Kirchen in Polen und Ungarn die Abschottungspolitik der dortigen Regierungen. Während die Großkirchen fortgesetzt schrumpfen und alternative Kleinkirchen sowie charismatische Bewegungen weltweit wachsen, feiert die Rede von der Christlichkeit des Abendlandes als Fundamentalprägung der durch muslimische Zuwanderung vermeintlich bedrohten (west-)europäischen Kultur fröhliche Urständ. In solch einer Zeit ist die Frage nach Kirchen und Politik so aktuell wie nötig und brisant. Zur Erhellung des Themas will INDES sich wie gewohnt nicht allein in der Gegenwart umsehen, sondern in den Beiträgen, etwa in Portraits, Inspektionen und Gesprächen, auch nach der Genese, Geschichte und Wandel des spannungsreichen Wechselverhältnisses von Politik, Kirche und Macht fragen.

Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.

Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.

Table of Contents 6
Editorial | Michael Lühmann?/?Matthias Micus 3
INTERVIEW 9
»Wenn Kirchen sich ­politisch einmischen, dürfen sie nicht vorgeben, unpolitisch zu sein« | Ein Gespräch mit Hans Joas über Kirchen, Politik und Moral 9
ANALYSE 24
Mangel an Glut, aber institutionell kalkulierbar | Franz Walter 24
Moralagenturen | Reiner Anselm 34
­Luthergedenken – Kirchenkrise – ­Islamophobie | Thomas Großbölting 41
Der Geist des Zweiten ­Vatikanischen Konzils | Gerd-Rainer Horn 51
Öffentlich vs. Privat | Thomas Schärtl 62
Hauptsache, es geht gegen den Islam | Daniel Bax 80
Radikale Christen | Michael Lühmann 89
National-klerikales Bollwerk | Klaudia Hanisch 96
DEBATTE 107
Die Verdrängung des ­historischen Jesus | Hubertus Halbfas 107
Verkünder einer ­allgemeinen Moral? | Horst Groschopp 115
Zerstrittene Nähe oder friedliche Distanz? | Martin Ohst 123
Parallelgesellschaften und Religion | Jens Gmeiner?/?Matthias Micus 136
PORTRÄT 150
»Die Zeit der Ernte ist da« | Günter Vogler 150
INSPEKTION 160
Beharrliche Milieus | Michael Freckmann?/?Robert Mueller-Stahl?/?Florian Schmidt 160
ANALYSE 174
Das geheime Winogradow-Treffen im Februar 1933 | Bernhard H. Bayerlein 174
Copyright 185
Body 3

Erscheint lt. Verlag 15.5.2017
Co-Autor Franz Walter, Hans Joas, Reiner Anselm, Gerd-Rainer Horn, Klaudia Hanisch, Michael Lühmann, Daniel Bax, Thomas Großbölting, Martin Ohst, Thomas Schärtl, Horst Groschopp, Matthias Micus, Robert Mueller-Stahl, Florian Schmidt, Michael Freckmann, Jens Gmeiner, Günter Vogler, Hubertus Halbfas, Bernhard H. Bayerlein
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 20./21. Jahrhundert • Geschichte /Zeitgeschichte • Kirche • Politikwissenschaften
ISBN-10 3-647-80020-1 / 3647800201
ISBN-13 978-3-647-80020-2 / 9783647800202
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Über ökologische und ökonomische Krisen

von Detlef Pietsch

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99
Design zeitgemäßer Ökonomie

von Johannes Wolf

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99