Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Transparenz und Teilhabe (eBook)

Veränderungen in der psychoanalytischen und psychodynamischen Behandlungstechnik
eBook Download: PDF
2017
201 Seiten
Psychosozial-Verlag
978-3-8379-7282-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
22,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Karl-Albrecht Dreyer beschreibt die Bedeutung von Transparenz und Teilhabe für den psychotherapeutischen Prozess und entfaltet den theoretischen Kontext der beiden Begriffe. Aus einer intersubjektiven Perspektive beschäftigt sich Dreyer mit der Dialektik zwischen Kontinuität und Diskontinuität im psychotherapeutischen Prozess, den wenig beachteten Phänomenen der introjektiven Identifizierung und Aspekten der intuitiv-empathischen Mitreaktion der TherapeutInnen. Zahlreiche klinische Vignetten veranschaulichen die theoretischen Überlegungen praxisnah.
»Zwar spielen Konzepte von Partizipation und Transparenz heute vor allem in intersubjektiven Konzeptionen der klinischen Psychoanalyse eine große Rolle, aber selten werden sie so explizit und differenziert ausformuliert wie in diesem Buch von Karl-Albrecht Dreyer. Dreyer gewinnt seine erhellenden Einsichten aus dem Oszillieren zwischen theoretischen Erwägungen und klinischer Anschauung, wobei Empathie, Intuition und Reverie einen besonderen Stellenwert erhalten. Den klinischen Momenten von Diskontinuität im therapeutischen Prozess gilt Dreyers besondere Aufmerksamkeit, denn in ihnen kann Neues und Unerwartetes zum Austrag kommen. Er entwickelt dabei das Konzept der introjektiven Identifizierung weiter, das eine Brückenfunktion bekommt, um komplexe unbewusste Objektbeziehungsmuster erkennen zu können. Das Buch ist das Ergebnis langer therapeutischer Erfahrung und stellt für jeden praktizierenden Psychotherapeuten und Psychoanalytiker einen Gewinn für seine Arbeit dar.«

Werner Bohleber

Inhalt

Zu diesem Buch

Teil A
Grundlagen

Einleitung zu Transparenz und Teilhabe
Wie ich Transparenz verstehe
Wie ich Teilhabe verstehe
Transparenz und Teilhabe im psychoanalytischen Prozess
Intersubjektivität, aber welche?
Meine Position, intersubjektiv zu denken und zu analysieren
Beispiele zu »Transparenz« und »Teilhabe« in der Literatur
Klinische Beispiele – Schweigepflicht, Veröffentlichung von Vignetten und Fallgeschichten
Zur wissenschaftstheoretischen Einordnung der Psychoanalyse und der »Beweiskraft« klinischer Darstellungen

1. Übertragung und Agieren
Erstgespräch und Behandlungsvereinbarung
Vorgespräche
Vor Behandlungsbeginn: Das Gutachterverfahren
Der Verlauf der Behandlung und unsere Haltung
Der Verlauf der Behandlung und die Wahl der Frequenz
Der Verlauf der Behandlung: Agieren
Übertragung und Agieren
Zusammenfassung

2. Gegenübertragung und Gegenübertragungsenactment
Zur 1. Linie: Ein Beispiel Freuds
Zur 2. Linie: Paula Heimann in einer teuflisch-direkten Deutung
Zur 3. Linie: Ferenczi und die »Bewältigung der Gegenübertragung«
Funktionale Abstinenz
Transparenz und Teilhabe in Gegenübertragung und Gegenübertragungsenactments
3. Die schwierige Behandlung – Transparenz und Teilhabe, Setting und Frequenz
Zur Geschichte der niederfrequenten psychoanalytischen Psychotherapie
Zur Technik in den verschiedenen Frequenzbereichen
Der schwierige Fall: Setting, Frequenzwahl und psychoanalytischer Prozess
Zusammenfassung

Teil B
Psychoanalytische Technik

4. Psychoanalytische Technik I: Kontinuität und Diskontinuität
Zum Begriff der Diskontinuität
Der Gebrauch des Begriffes »Diskontinuität«
Diskontinuität und Rhythmus
Kontinuität und Diskontinuität
Sprache und Musik
Kontinuität oder »Kontinuität/Diskontinuität«
Diskontinuität und Agieren
Die Diskontinuität der »nicht hoffnungsleeren Hoffnungslosigkeit« (Schneider)
Die große Bandbreite diskontinuierlicher Phänomene
Vignette: Das Schweigen, die Lücke und der Verlust
Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität im psychoanalytischen Prozess

5. Psychoanalytische Technik II: Die Prozesse in der introjektiven Identifizierung
Introjektive Identifizierung – ein Brückenkonzept
Ferenczis Auffassung zu Introjektion, Identifizierung und introjektiver Identifizierung
Klinisches Beispiel: Plötzlich passt alles zusammen!
Vom Alleskleber zum Dialogpartner – aus einer einstündigen Behandlung
Zusammenfassung

6. Ein Fallbericht zur Illustration und die Zusammenfassung meiner Themen
Einleitung
Der Verlauf der Behandlung – ein Anfang mit Agieren
Die Bearbeitung des Nichts
Der Abstand kehrt zurück – die negative Mutterübertragung, eine Sequenz des Nichtverstehens
Zusammenfassung der Themen dieses Buches im Hinblick auf diesen Fall
Die Haltung von Transparenz und Teilhabe

Teil C
Abschluss und Resümee

7. Diskontinuität und introjektive Identifizierung in unserer psychoanalytischen Technik
Empathie, Intuition und Reverie
In Intuition, Empathie und Reverie containen wir Unsicherheit und Vagheit
Introjektive Identifizierung, Empathie und Intuition
Was ich mit diesem Buch zum Ausdruck bringe

Literatur

Personenregister

Sachregister

»Dreyers eigene ausführliche Falldarstellungen zeigen, dass auch er den lebendigen Kontakt mit seinen Analysanden sucht, und es ist unbestritten, dass unsere Patienten diesen lebendigen Kontakt mit uns brauchen, um den Mut zu entwickeln, eigenen abgewehrten triebhaften Selbstaspekten zu begegnen. Gleichzeitig wirft das Buch Fragen auf, besonders im Blick auf das Postulat der Transparenz: Kann es wirklich für alle Patienten gleichermaßen förderlich sein, bspw. den Bericht ihres Therapeuten an den Gutachter zu lesen?«
Annegret Wittenberger, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (KJP)n Heft 176, 48. Jahrgang, 4/2017

Erscheint lt. Verlag 1.2.2017
Reihe/Serie Bibliothek der Psychoanalyse
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Behandlungstechnik • Psychoanalyse • Psychoanalytischer Prozess • Psychodynamik • Teilhabe • Transparenz
ISBN-10 3-8379-7282-8 / 3837972828
ISBN-13 978-3-8379-7282-5 / 9783837972825
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich