Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen (eBook)

Konfiguration und Koordination der Prozesse

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XX, 336 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17681-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lernprozessorientiertes Wissensmanagement und kooperatives Lernen - Paul Nikodemus
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Ausführungen in diesem Buch zeigen auf, wie durch Konzeptionen der am kooperativen Lernprozess beteiligten aufbau- und ablauforganisatorischen Einheiten ein Modell erstellt werden kann, das die wissenskommunikativen Prozessanteilemit curricularen Anforderungen einer Verknüpfung von Inhalten und mit Anforderungen an eine didaktische Integration verbindet. Das Modell als Resultat eines lernprozessorientierten Wissensmanagement ist Gestaltungsbasis konkreter und phasenorientierter Lernprozesse und deren wissensorientierter Systemunterstützung. Durch die Erweiterung um strategische Komponenten der Lehr-/Lernorganisation bildet es außerdem die Grundlage für eine an Effizienz- und Effektivitätszielen angelehnte Definition von Studienmodellen.

Prof. Dr. Paul Nikodemus studierte Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und war danach in unterschiedlichen Führungspositionen und in der Beratung mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung und Organisation tätig. Seit über fünfzehn Jahren arbeitet er auch in der Lehre und angewandten Forschung, vor allem in den Bereichen Informations- und Wissensmanagement sowie Innovations- und Technologiemanagement.

Prof. Dr. Paul Nikodemus studierte Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und war danach in unterschiedlichen Führungspositionen und in der Beratung mit den Schwerpunkten Informationsverarbeitung und Organisation tätig. Seit über fünfzehn Jahren arbeitet er auch in der Lehre und angewandten Forschung, vor allem in den Bereichen Informations- und Wissensmanagement sowie Innovations- und Technologiemanagement.

Vorwort der Herausgeber 6
Vorwort des Autors 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 18
Teil A – Einleitung und allgemeine Grundlagen 20
1 Einleitung 22
1.1 Ausgangslage und Motivation 22
1.2 Zielsetzung, Leitfragen und Untersuchungsmethodik 29
2 Neue Medien in der Bildung 33
2.1 Beschreibung von Entwicklungstendenzen 33
2.1.1 Zum Begriff „E-Learning“ 33
2.1.2 Blended Learning als Weiterentwicklung von E-Learning 35
2.1.3 E-Learning, lebenslanges Lernen und Weiterbildung 37
2.1.4 Kooperatives E-Learning – CSCL 40
2.1.5 Zusammenfassung 43
2.2 E-Learning an Hochschulen 43
2.2.1 Entwicklung computergestützten Lernens an Hochschulen in Deutschland 43
2.2.2 Standards im E-Learning 45
2.2.3 E-Learning und Organisationsentwicklung 48
2.2.4 E-Learning und Kompetenzentwicklung 51
2.2.5 E-Learning-Geschäftsmodelle in der Praxis 54
2.2.6 Zusammenfassung 57
2.3 Einführung von E-Learning in der Praxis 58
2.3.1 Einführung in Phasen 58
2.3.2 Notwendige Bedarfs-, Adressaten- und Wissensanalysen 59
2.3.3 Strategische Entscheidungen und Design 60
2.3.4 (Software-)Entwicklung der Lernumgebung 62
2.3.5 Aspekte einer Qualitätssicherung 62
2.3.6 Zusammenfassung 65
2.4 Evaluation von E-Learning 66
2.4.1 Ziele einer Evaluation 66
2.4.2 Methoden der Evaluation 67
2.4.3 Zusammenfassung 69
2.5 Computer Supported Cooperative Learning (CSCL) 70
2.5.1 Allgemeine und lerntheoretische Grundlagen 70
2.5.1.1 Allgemeine Grundlagen 70
2.5.1.2 Behaviorismus 71
2.5.1.3 Kognitivismus 72
2.5.1.4 Konstruktivismus 73
2.5.1.5 Zusammenfassung 74
2.5.2 Didaktische und pädagogische Grundlagen kooperativen Lernens 75
2.5.2.1 Einführung und Zielbeschreibung 75
2.5.2.2 Gestaltungsorientierte Mediendidaktik 78
2.5.2.3 Inhaltselemente einer Medienpädagogik 79
2.5.2.4 Mediendidaktisch-methodische Konzepte neuer Lehr- und Lernformen 81
2.5.2.5 Zusammenfassung 83
2.5.3 Grundlagen menschlicher Informationsverarbeitung 84
2.5.4 Folgerungen für die Gestaltung von Lernumgebungen 86
2.6 Lernen und Kooperation 87
2.6.1 Lernen und Lernprozess in virtuellen Lernumgebungen 87
2.6.2 Individuelles und kooperatives Lernen 89
2.6.3 Selbstgesteuertes Lernen 91
2.6.4 Szenarien und Phasen des kooperativen Lernens 92
2.6.5 Kooperatives Lernen in virtuellen Lernumgebungen 93
2.6.6 Zusammenfassung 96
3 Wissensmanagement 98
3.1 Grundlegende Bezüge und Begriffe 98
3.1.1 Daten – Information – Wissen 98
3.1.2 Management von Wissen 101
3.1.3 Wissensorientierte Unternehmensführung 105
3.1.4 Wissensmanagement in der Pädagogik 106
3.1.5 Wissen und Informations- und Kommunikationstechnologie 110
3.1.6 Zusammenfassung 113
3.2 Modelltheoretische Grundlagen des Wissensmanagements 114
3.2.1 Wissensmanagement nach Probst, Raub und Romhardt 114
3.2.1.1 Die Bausteine des Wissensmanagements 114
3.2.1.2 Wissensziele definieren 116
3.2.1.3 Wissen identifizieren 117
3.2.1.4 Wissen erwerben 119
3.2.1.5 Wissen entwickeln 119
3.2.1.6 Wissen (ver-)teilen 121
3.2.1.7 Wissen nutzen 122
3.2.1.8 Wissen bewahren 123
3.2.1.9 Wissen bewerten 126
3.2.1.10 Wissensmanagement verankern – Zusammenfassung 127
3.2.2 Das Modell von Nonaka und Takeuchi 128
3.2.3 Systemisches Wissensmanagement nach Willke 131
3.2.4 Wissensmanagement und lernende Organisation nach Pawlowsky 133
3.3 Wissensmanagement und E-Learning 137
3.4 Semantisches Wissensmanagement 140
3.4.1 Grundlagen 140
3.4.2 Semantisches Wissensmanagement mit Ontologien 141
3.4.3 Ontologien im E-Learning 144
3.4.4 Semantische Technologien und Konzeptelemente 145
3.4.4.1 Abgrenzung 145
3.4.4.2 Semantic Web, XML und RDF 145
3.4.4.3 Editoren zur Modellierung von Wissen 149
3.4.4.4 Multiagentensysteme 151
3.4.4.5 Mind Maps und Concept Maps 153
3.4.5 Social Software 159
3.5 Kooperation in Wissensnetzwerken 162
3.6 Zusammenfassung 164
Teil B – Spezielle Grundlagen 166
4 Integration von Wissensmanagement und kooperativem Lernen 168
4.1 Curriculare Planung und Lernziele 168
4.2 Kooperatives Lernen und didaktische Integration 171
4.2.1 Der virtuelle Wissensraum 171
4.2.2 Das „Berliner Modell“ und die didaktischen Modelle nach Flechsig 172
4.2.3 Web-Didaktik und didaktische Ontologien nach Meder et al. 178
4.2.4 Didaktische Inszenierung und Taxonomie nach Baumgartner 188
4.2.5 Didaktische Szenarien nach Schulmeister 191
4.2.6 Didaktische Szenarien nach Heyer 196
4.2.7 Virtuelle Lernumgebungen nach Weller 199
4.2.8 Didaktische Verknüpfung nach Swertz 204
4.2.9 Zusammenfassung 209
4.3 Kooperative Wissensdynamik und -prozesse 211
4.3.1 Wissen und Kompetenzentwicklung 211
4.3.2 Identifikation und Bewertung von Wissen 213
4.3.3 Erwerb von Wissen 214
4.3.4 Entwicklung von Wissen 214
4.3.5 Nutzung von Wissen 215
4.3.6 Verteilung von Wissen 215
4.3.7 Transfer von Wissen 216
4.3.8 Zusammenfassung 217
4.4 Wissenskommunikation und kooperative Wissensdynamik 218
4.4.1 Transaktionsorientiertes Wissensmanagement 218
4.4.2 Modellkomponente Organisation 220
4.4.3 Modellkomponente Wissen 223
4.4.4 Modellkomponente Wissenskommunikation 226
4.4.5 Modellkomponente Didaktik 230
4.4.6 Zusammenfassung 238
4.5 Problemfelder kooperativer Wissensdynamik 240
4.5.1 Information und Mitteilung als Systemstart 241
4.5.2 Verstehen zur Verstetigung der Wissenskommunikation 245
4.5.3 Wissenskommunikation und Lernzielrelevanz 249
4.5.4 Zusammenfassung 250
Teil C – Lernprozessorientiertes Wissensmanagement 252
5 Gestaltung wissensorientierter virtueller Lernumgebungen 254
5.1 Lernprozessorientiertes Wissensmanagement als Gestaltungsbasis 254
5.2 Meta-Modellierung als Grundlage der Gestaltung 258
5.3 Management der Wissenskommunikation und didaktischen Integration (Ebene 1) 260
5.4 Management der Architektur der virtuellen Lernumgebung (Ebene 2) 266
5.5 Management der Infrastruktur der virtuellen Lernumgebung (Ebene 3) 269
5.6 Vorgehensmodell 270
5.7 Zusammenfassung 272
Teil D – Anwendung und Auswertung 274
6 Design und Auswertung einer Anwendungsstudie 276
6.1 Rahmenbedingungen und organisatorische Einordnung 276
6.2 Planung und Entwicklung der Lernumgebung 278
6.2.1 Curriculare Anforderungen, Verknüpfung und didaktische Integration 279
6.2.2 Softwarearchitektur und -komponenten der Lernumgebung „SLE“ 288
6.2.3 Didaktische Ontologien und Agenten in der Lernumgebung „SLE“ 289
6.2.4 Optionen der Kommunikation in der Lernumgebung „SLE“ 295
6.2.5 Wissensbasis und semantische Integration in der Lernumgebung „SLE“ 299
6.2.6 Zusammenfassung 304
6.3 Evaluation 305
6.3.1 Inhalt der Befragungen 305
6.3.2 Ergebnisse und Interpretation der Befragung im Detail 306
6.3.3 Zusammenfassende Wertung 319
7 Fazit und Ausblick 321
Quellenverzeichnis 326

Erscheint lt. Verlag 5.4.2017
Reihe/Serie AKAD University Edition
Zusatzinfo XX, 336 S. 104 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Blended Learning • E-Learning • Kooperatives Lernen • Lehr-/Lernorganisation • Lernprozess • Studienmodell • virtuelle Lernumgebung • Wissensmanagement
ISBN-10 3-658-17681-4 / 3658176814
ISBN-13 978-3-658-17681-5 / 9783658176815
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99