Ordnungen des Politischen (eBook)
VI, 245 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17259-6 (ISBN)
Dr. Oliver Marchart ist Professor für Politische Theorie an der Universität Wien.
Dr. Oliver Marchart ist Professor für Politische Theorie an der Universität Wien.
Inhalt 6
1 Zur Einheit von Theorie und Politik bei Laclau.Einleit?ung 8
Literatur 15
IEinsätze: Demokratie, Rhetorik, Diskurs, Antagonismus, Kritik 17
2 Die Kontingenz der demokratischen Gesellschaft.Zum demokrat?iet?heoret?ischen Gehalt? von Ernest?o Laclaus Hegemoniet?heorie 18
1 Gesellschaftstheoretische Dimensionen der Demokratietheorie: Antagonismus, Hegemonie und der Primat des Politischen 20
2 Radikale Demokratie und die Konstitution eines demokratischen Volkes 28
Literatur 34
3Eine Politik der Dislokation. Laclaus verallgemeinert?e Rhet?orik 37
1 Rhetorischer Akosmismus 39
2 Vom Diskurs zur Rhetorizität 42
3 Dislokation: Das Subjekt als agency und Metapher 46
4 Negativer Universalismus in Rhetorik und Hegemonietheorie 52
5 Katachrese und leerer Signifikant 54
Literatur 59
4Die Diskursanalyse der Essex School. Modell und Met?hode 61
1 Grundzüge der Laclau’schen Diskursanalyse 61
2 Die elementaren Einheiten des Diskurses 63
3 Methodische Anbauten an das Minimalmodell 65
4 Eine Modellanalyse: die EuroMayDay-Bewegung 73
Literatur 82
5 Antagonismus und Antagonismen –hegemonietheoretische Aufklärung 84
1 Einleitung 84
2 Antagonismus als ontologische Konstellation 85
3 Antagonismen im Plural 90
3.1 Gesellschaftliche Antagonismen bei Laclau 91
3.2 Zur empirischen Konstituierung von Antagonismen 94
3.3 Zur Perspektivität des Antagonismus 100
4 Resümee 103
Literatur 104
6Die postfundamentalistische Diskursanalyse und die Engpässe kritischer Praxis 106
1 Einführung 106
2 Das kritische Potential der postfundamentalistischen Diskursanalyse 108
3 Die normative Kritik im Namen der radikalen Demokratie 112
3.1 Die transzendent motivierte Kritik 113
3.2 Die immanent motivierte Kritik 115
4 Die ethisch-politische Praxis der entlarvenden Kritik 119
5 Fazit 122
Literatur 123
IIWirkungen: Internationale Beziehungen, Stadt, Ökonomie, Europa, Populismus 128
7 Hegemonie und Identität.Ernest?o Laclaus Werk in den Int?ernat?ionalen Beziehungen 129
1 Die Besonderheiten einer Disziplin 130
2 Ernesto Laclau in den IB: Aller Anfang ist schwer… 132
3 Das Laclau’sche Verständnis von Identität in den IB 134
4 Hegemonie à la Laclau 137
5 Fazit 140
Literatur 141
8 Annäherungen an das Außen.Laclau, die St?adt? und der Raum 146
1 Der Raum und das konstitutive Außen 147
2 Soziale Heterogenität 154
3 Only in cities 159
Literatur 167
9 Staat, Ökonomie und globale Politik.Laclaus Hegemoniet?heorie und die Int?ernat?ionale Polit?ische Ökonomie 169
1 Einleitung 169
2 Gesellschaftliche Verstetigungen 170
3 Die Trennung von Staat, Ökonomie und Gesellschaft 172
4 Die Selektivität sozialer Strukturierung 176
5 Die soziale Strukturierung der Ökonomie 177
6 Die soziale Strukturierung des Staates 178
7 Hegemoniale Formen sozialer Strukturierung 182
7.1 Transformationen von Staatlichkeit 182
7.2 Konturen postfordistischer Diskursformation 185
8 Ausblick: das Primat des Politischen 188
Literatur 189
10Radikale Demokratie im Lichte europäischer Debatten 192
1 Einleitung 192
2 Hegemonietheorie im Lichte Europas 193
3 Diskursanalyse 195
4 Beispiele europäischer Diskurse 198
4.1 Verfassungsdiskurse 2004 – 2006 198
4.2 Europäische Kulturpolitik 2013 201
5 Resümee 204
Literatur 205
11 Ernesto Laclau in Moskau? Das Problem eines „syst?emischen Populismus“ im gegenwärt?igen Russland 207
1 Einleitung 207
2 Der Populismus-Begriff von Ernesto Laclau 208
2.1 Politik und Ideologie im Marxismus 208
2.2 On Populist Reason 210
3 „Putins Russland“ als populistisches System? 212
3.1 Äquivalenzlogik: Forderungen im post-sowjetischen politischen Diskurs 213
3.2 Leere Signifikanten und Depolitisierung 216
3.3 Konstruktion eines soziopolitischen Feindes: Archipolitik und Ultrapolitik 220
4 Theoretischer und empirischer Ausblick 225
Literatur 227
12Warum Populismus 230
Autorinnen und Autoren 238
Erscheint lt. Verlag | 5.4.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Staat – Souveränität – Nation |
Staat – Souveränität – Nation | |
Zusatzinfo | VI, 245 S. 3 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Politische Theorie |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Antagonismus • Demokratie • Diskurs • Europa • Hegemonie • Kritik • Politik • Populismus • Radikal • Rhetorik • Stadt |
ISBN-10 | 3-658-17259-2 / 3658172592 |
ISBN-13 | 978-3-658-17259-6 / 9783658172596 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich