Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung -  Renate Gutmann

Professionelle Hilfe aus der Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung (eBook)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
284 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4587-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
36,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
In der qualitativen Forschungsarbeit wird auf der Grundlage von 11 Fällen die Sicht von Müttern mit einer psychischen Erkrankung auf Angebote der professionellen Hilfe vorgestellt. Selbst bei einem deutlich angezeigten Bedarf ist es für Mütter mit einer psychischen Erkrankung nicht immer leicht, passende Angebote der professionellen Hilfe für sich und ihre Kinder in Anspruch zu nehmen. Die qualitative Forschungsarbeit geht der Frage nach, wie betroffene Mütter Dienstleistungen des Hilfesystems wahrnehmen und beurteilen und welche Faktoren einen gelingenden Hilfeprozess begünstigen. Aufbauend auf den Ergebnissen werden praxisorientierte Konzepte für den Aufbau und die Organisation von professioneller Unterstützung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil vorgestellt.

Renate Gutmann, Jg. 1975, ist Erziehungswissenschaftlerin und als Lehrbeauftragte an unterschiedlichen Fachhochschulen für Soziale Arbeit in der Schweiz tätig.

Inhalt 6
1 Einleitung 9
2 Drei Perspektiven auf Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil 13
2.1 Kinder mit einem psychich erkrankten Elternteil 13
2.2 Elternschaft und psychische Erkrankung 16
2.3 Unterstützung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil durch das professionelle Hilfesystem 18
2.4 Stand der Versorgung von Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil 20
2.5 Fazit und Fragestellung 21
3 Forschungsperspektive und theoretische Rahmung 22
3.1 Das Konzept der Lebenswelt für Menschen mit einer psychischen Erkrankung 23
3.2 Das Dienstleistungskonzept der Sozialen Arbeit 26
3.3 Perspektive der Adressatinnen und Adressaten, Nutzerinnen und Nutzer 30
3.4 Strategien der Nutzung von Angeboten des professionellen Hilfesystems 33
3.5 Das professionelle Hilfesystem 34
3.6 Entstehung von subjektiven Deutungen im Kommunikationsprozess zwischen Professionellen und Nutzerinnen 37
3.7 Psychische Erkrankung zwischen subjektiven Erfahrungen und gesellschaftlichen Normen und Werten 41
3.8 Zusammenfassung und Fazit 43
4 Methodologische Verortung und methodischer Zugang 45
4.1 Rekonstruktive Sozialforschung 45
4.2 Methodologische Verortung der Untersuchungsergebnisse 47
4.3 Sampling und Feldzugang 47
4.4 Erhebungs- und Analyseverfahren 53
5 Die Sicht der Nutzerinnen auf die Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 62
5.1 Ankerfall Frau C 62
5.2 Ankerfall Frau B 110
5.3 Ankerfall Frau G 138
5.4 Weitere Fallbeschreibungen 164
6 Nutzerinnen mit einer psychischen Erkrankung und ihre Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem – Kontrastierende Analyse 184
6.1 Vertrauen ins professionelle Hilfesystem 184
6.2 Orientierungs- und Handlungsmöglichkeiten im professionellen Hilfesystem 199
6.3 Unterstützende soziale Netzwerke der Nutzerinnen 209
6.4 Kinder im Kontext der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 218
6.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungender kontrastierenden Analyse 229
7 Vier Typen der Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 231
7.1 Aktiv-gestaltende Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 232
7.2 Ambivalente Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystems 233
7.3 Passiv-dankbare Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 237
7.4 Passiv-orientierungslose Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 238
7.5 Der Einfluss der Nutzertypen auf die Kinder 240
7.6 Vier Typen der Kommunikation – Schlussfolgerungen 241
8 Befähigung zu eineraktiv-gestaltenden Kommunikation mit dem professionellen Hilfesystem 244
9 Konzepte für eine gelingende Kommunikation zwischen Nutzerinnen und professionellem Hilfesystem 248
9.1 Aufbau einer langfristigen Vertrauensbeziehung 249
9.2 Konzepte zur Erleichterung der Orientierung im Hilfesystem 254
9.3 Aktivierung sozialer Netzwerke 259
9.4 Unterstützung von Kindern mit psychisch erkrankten Müttern 262
10 Fazit und weiterführende Gedanken 268
11 Verzeichnisse 273
11.1 Tabellen 273
11.2 Abbildungen 273
11.3 Literatur 275
Dank 285

Erscheint lt. Verlag 6.4.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4587-8 / 3779945878
ISBN-13 978-3-7799-4587-1 / 9783779945871
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99
Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

von Sandra Wesenberg

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
31,99