Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule (eBook)

Aspekte der Wirkungsgeschichte im 19. Jahrhundert
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
322 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0633-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gotthold Ephraim Lessing im Kulturraum Schule -
Systemvoraussetzungen
55,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gotthold Ephraim Lessing und sein Werk gehören seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Kanon der deutschsprachigen Literatur. Eine herausragende Rolle bei der Inthronisierung des Autors im literarischen Kanon und damit im kulturellen Gedächtnis haben die höheren Lehranstalten gespielt. Auch aufgrund der problematischen Quellenlage wurde der Rezeption und Vermittlung von Literatur im schulischen Kontext bislang aber nur geringe Aufmerksamkeit geschenkt. Auf der Grundlage von bislang nur schwer zugänglichen schulspezifischen Textsorten wie Schulprogrammen befasst der Band sich nun erstmals in vergleichender Perspektive mit unterschiedlichen Aspekten der Behandlung von G. E. Lessing im Deutschunterricht der Höheren Lehranstalten. Gotthold Ephraim Lessing and his work have been contributing to the canon of German-language literature since the latter half of the 19th Century. Higher education institutions have played a prominent role in the enthronement of the author within the literary canon and thus also within cultural memory. That said, due to the problematic accessibility and quality of the sources available, little attention has been paid to the reception and mediation of literature within the educational field up to now. On the basis of different types of school-specific documents such as school curricula - which have, up to now, been proven difficult to access -, this volume is the first ever to deal, from comparative perspectives, with different aspects concerning the way in which G. E. Lessing is presented in German lessons at higher education institutions.

Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.

Prof. Dr. Carsten Gansel lehrt Neuere deutsche Literatur und Germanistische Literatur- und Mediendidaktik an der Universität Gießen. Er ist zudem Vorsitzender der Jury zur Verleihung des Uwe-Johnson-Literaturpreises sowie des Uwe-Johnson-Förderpreises und Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland. 2012 wurde er für den Diefenbaker Award (Canada) nominiert.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Carsten Gansel, Norman Ächtler und Birka Siwczyk: Vorbemerkungen 8
Carsten Gansel: Zur Wirkungsgeschichte von G. E. Lessings „Minna von Barnhelm” an den Höheren Lehranstalten des 19. Jahrhunderts oder Wie man in der Geschichte des Deutschunterrichts eine „Meisterzählung” konstruiert und bis in die Gegenwart ‚falsch? erzählt 14
I 18
II 20
III 24
IV 28
V 32
VI 38
Norman Ächtler: Zwischen Ressentiment und Toleranz. Zur Rezeption von Lessings Nathan der Weise im pädagogischen Diskurs um 1900 40
1. Rezeptionsgeschichte des Deutschunterrichts: Aporien und neue Quellen 40
2. Ideologische Tendenzen der Nathan-Rezeption 45
3. Methoden der Lessing-Didaktik um 1900 53
Birka Siwczyk: Ausgewählte Schulschriften in Lessing-Jubiläumsjahren im Zeitraum von 1854 bis 1883 64
Zusammenfassung 75
Senta Stiller: Die Kanonautoren Lessing, Goethe und Schiller im Deutschunterricht – untersucht an Schulprogrammschriften von deutschen Mädchenschulen im 19. und frühen 20. Jahrhundert 76
Einleitung 76
1. Kurzer Abriss zur Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung 77
1.1 Die Anfänge und Grundlagen der weiblichen Sozialisation im Mittelalter 77
1.2 Zur weiteren Entwicklung der Mädchenbildung von der frühen Neuzeit bis zur Spätaufklärung und den Umbrüchen um 1800 78
1.3 Das Mädchenschulwesen in seiner Entwicklung vom 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 79
1.3.1 Mädchenbildung im Volksschulwesen 79
1.3.2 Die Entwicklung des institutionalisierten Mädchenschulwesens 79
1.3.3 Reformierung des höheren Mädchenschulwesens 82
2. Kanonautoren im Deutschunterricht der höheren Mädchenschulen 85
2.1 Der Deutschunterricht des höheren Mädchenschulwesens nach 1908 85
2.2 Der Lektürekanon der höheren Mädchenschulen 85
3. Zur Vorgehensweise bei der Auswertung der Schulprogramme der höheren Mädchenschulen 89
4. Gesamtauswertung der Schulen – Der Kulturraum Schule als wichtiger Faktor des kulturellen Gedächtnisses 90
5. Fazit und Ausblick für das Arbeiten mit Schulprogrammschriften zur Untersuchung der Herausbildung eines ‚kulturellen Gedächtnisses? 93
Carsten Gansel und Michaela Leon-Neuhaus: Zur Kanonisierung von G. E. Lessing, J. W. v. Goethe und F. Schiller im gymnasialen Deutschunterricht – untersucht an Schulprogrammen von hessischen Gymnasien im 19. und frühen 20. Jahrhundert 96
I. Einleitung 96
II. 98
III. 101
IV. 105
Gymnasium Bensheim 106
Gymnasium Fulda 123
Gymnasium Gießen 149
V. Abschluss 172
Cezary Lipi?ski: Zur Präsenz von Gotthold Ephraim Lessing im schlesischen Schulwesen des ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts am Beispiel von Schulprogrammen ausgewählter höherer Schulen in Kattowitz und Breslau 176
1. Zur Quellen- und Parameterwahl 176
2. Die Schulen im Einzelnen 179
2.1 Das Städtische [seit 1906 Königliche] Gymnasium zu Kattowitz 179
2.1.1 Zur Geschichte der Anstalt 179
2.1.2 Gotthold Ephraim Lessing in Programmen und Jahresberichten der Kattowitzer Anstalt 181
2.2 Das Städtische Lyzeum mit Oberlyzeum, Oberrealschul-Studienanstalt i. E. und Lehrerinnen-Seminar zu Kattowitz O.-S. 186
2.2.1 Zur Geschichte der Anstalt 186
2.2.2 Lessing in Programmen der Kattowitzer Mädchenschule und der mit ihr verbundenen Bildungseinrichtungen 188
2.3 Breslauer Gymnasien 189
2.3.1 Zu Traditionen der Breslauer Gymnasien 189
2.3.2 Lessing in Programmen der Breslauer Gymnasien 191
3. Zur Bedeutung von persönlichen Vorlieben bei der Erstellung von Schulprogrammen 197
Resümee 202
A. Lessing im Programm des Städtischen [seit 1906 Königlichen] Gymnasiums zu Kattowitz 205
B. Tabellarische Übersicht über die Präsenz G. E. Lessings in den Programmen der höheren Mädchenschulen zu Kattowitz 207
Fritz Markewitz: Ein Beitrag zur textsortenlinguistischen Erschließung von Schulprogrammen 210
I. Schulprogramme als Textsorte 214
II. Analyse 218
II.I. Situationsdimension 219
II.II. Sozialdimension 223
III. Sachdimension 228
IV. Funktionsdimension 232
V. Strukturdimension 233
VI. Zeitdimension 235
VII. Fazit und Ausblick 236
Matthias Hanke: „Keine Macht der Welt vermag das garstige Lied von dem, was Politik im engeren Sinne bedeutet, in ein Geschenk der Musen zu verwandeln.” Zum Lessingbild in pädagogischen Zeitschriften im ‚Dritten Reich? 238
1. 238
2. 242
3. 251
4. 255
5. 260
6. 263
Werner Nell: Lessing in Galizien: Deutschsprachige Schule und jüdische Literatur 268
1. 268
2. 275
3. 280
Heinrich Kaulen: Lessings Fabeldidaktik und ihre Bedeutung für den Deutschunterricht 290
Lessings „Abhandlungen über die Fabel” (1759) 293
Lessings Fabeltheorie – ein Beitrag zur Produktionsdidaktik? 298
Manfred Beetz: Zur Diagnose von Vorurteilen in Lessings Frühwerk 302
1. Lessing und der Vorurteilsdiskurs 303
2. Vorurteilskritik im Freigeist und in den Juden 310
Der Freigeist 311
Die Juden 314

Erscheint lt. Verlag 13.2.2017
Reihe/Serie Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte
Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis – Materialien zur Rezeptionsgeschichte.
Co-Autor Friedrich Markewitz, Werner Nell, Heinrich Kaulen, Manfred Beetz, Senta Stiller, Michaela Leon-Neuhaus, Cezary Lipinski, Matthias Hanke, Carsten Gansel, Norman Ächtler, Birka Siwczyk
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Gotthold Ephraim • Institution • Kanon in der Literatur • Kulturelles Gedächtnis • Lessing • Lessing, Gotthold Ephraim • Schule • Schulprogrammschrift
ISBN-10 3-8470-0633-9 / 3847006339
ISBN-13 978-3-8470-0633-6 / 9783847006336
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95