Die Psychologie des Überzeugens (eBook)

Wie Sie sich selbst und Ihren Mitmenschen auf die Schliche kommen
eBook Download: PDF | EPUB
2017 | 8. Auflage
400 Seiten
Hogrefe AG (Verlag)
978-3-456-75720-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Psychologie des Überzeugens -  Robert B. Cialdini
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Weltbestseller zur Theorie und Praxis des Überzeugens Der Marketingexperte und Sozialpsychologe Robert B. Cialdini erklärt, warum Menschen Ja sagen - und wie dieses Wissen angewendet werden kann. Cialdini beschreibt die sechs grundlegenden Prinzipien der Überzeugung und zeigt, wie man diese nutzt, um sich vor Beeinflussung zu schützen oder um selbst überzeugender auftreten zu können. Basierend auf über dreißig Jahren Forschung und illustriert mit zahlreichen Beispielen aus allen Lebensbereichen, bietet dieses Buch all denjenigen eine unschätzbare Hilfe, die sich beruflich oder persönlich erfolgreich weiterentwickeln möchten. Der Weltbestseller ist in millionenfacher Auflage erschienen und wird für seine gute Lesbarkeit, seine praktischen Anregungen sowie seine wissenschaftliche Genauigkeit hoch gelobt. Das Buch findet eine begeisterte Leserschaft unter Wirtschafts- und Marketingfachleuten, Fundraising-Spezialisten und Menschen mit Interesse an Psychologie. 'Cialdini gelingt es, seine persönlichen Erfahrungen, etwa bei Verkäuferschulungen und Polizeiverhören, mit den Erkenntnissen der experimentellen Psychologie zu einem Lehrbuch zu verbinden. ... Da wird Lernstoff kurzweilig.' Frankfurter Allgemeine Zeitung Prof. Dr. Robert B. Cialdini, Professor für Psychologie an der Arizona State University, studierte an verschiedenen Universitäten in den Vereinigten Staaten und war Vorsitzender der US-amerikanischen Gesellschaft für Persönlichkeits- und Sozialpsychologie.

Robert B. Cialdini: Die Psychologie des Überzeugens 4
Nutzungsbedingungen 6
Inhalt 7
Über den Autor 11
Vorwort 13
Anmerkung zur 6. Auflage 14
Einführung 17
1. Kapitel: Die Waffen der Einflussnahme 21
«Klick, surr» 23
Teuer = gut und andere (vor)eilige Schlüsse 28
Die Nutznießer 33
Jiu-Jitsu 36
Zusammenfassung 42
Übungsfragen 43
2. Kapitel: Reziprozität 45
Wie die Regel funktioniert 51
Die Übermacht der Regel 52
Politik 57
Die (oft teuer bezahlte) Gratisprobe 60
Nicht erbetene Gefälligkeiten 64
Schlechte Geschäfte 67
Gegenseitige Zugeständnisse 71
Die Neuverhandeln-nach-Zurückweisung-Taktik 74
Gegenseitige Zugeständnisse, der Wahrnehmungskontrast und Watergate 78
In der Zwickmühle 81
Mehr oder weniger freiwillige Blutspenden 82
Nette kleine Nebeneffekte 83
Abwehrstrategien 85
Die Regel in ihre Schranken verweisen 86
Den Feind ausräuchern 88
Zusammenfassung 91
Übungsfragen 92
3. Kapitel: Commitment und Konsistenz 95
Wer A sagt … 97
Der Luxus automatischer Konsistenz 99
Die Festung der Ignoranz 100
Leider, leider ausverkauft 103
Commitment: Auf Gedeih und Verderb 108
Herz und Verstand 118
Die magische Handlung 119
Eigene Entscheidungen und innere Überzeugungen 138
Wenn sich Entscheidungen ihre eigenen Gründe suchen 143
Low Ball für einen guten Zweck 148
Abwehrstrategien 152
Signale vom Magen 152
Signale vom Herzen 155
Sind manche anfälliger als andere? 158
Zusammenfassung 161
Übungsfragen 163
4. Kapitel: Soziale Bewährtheit 165
Das Prinzip der sozialen Bewährtheit 167
Vormacher und Nachahmer 169
Nach der Sintflut 173
Todesursache: Ungewiss(heit) 183
Ein wissenschaftlicher Ansatz 189
Opferselbsthilfe 192
Unseresgleichen 195
Tödliche Gefolgschaft 1 200
Tödliche Gefolgschaft 2 211
Abwehrstrategien 216
Sabotage 217
Gegenprobe 222
Zusammenfassung 226
Übungsfragen 227
5. Kapitel: Sympathie 229
Freundschaften mit Hintergedanken 235
Warum finde ich dich sympathisch? 236
Äußerliche Attraktivität 236
Ähnlichkeit 239
Komplimente 242
Kontakt und Kooperation 244
Konditionierung und Assoziationen 256
Klingelt bei Ihnen etwas, wenn Sie den Namen Pawlow hören? 263
Nach den Nachrichten und dem Wetter nun zum Sport 266
Abwehrstrategien 271
Zusammenfassung 274
Übungsfragen 276
6. Kapitel: Autorität 279
Die Macht von Autoritäten 282
Blinder Gehorsam – Verlockung und Gefahr 288
Schein und Sein 293
Titel 293
Kleidung 300
Luxus 303
Abwehrstrategien 304
Echte oder vorgetäuschte Autorität? 305
Ehrlichkeit mit Hintergedanken 306
Zusammenfassung 311
Übungsfragen 312
7. Kapitel: Knappheit 315
Mangelware ist Qualitätsware 317
«Nur noch einige wenige Exemplare …» 319
Zeitlimits 322
Reaktanz 324
Erwachsener Trotz: Liebe, Pistolen und Seifenlauge 327
Zensur 332
Optimale Bedingungen 337
Wie gewonnen, so zerronnen: Schokokekse und Glasnost 338
Kampf um knappe Ressourcen 344
Abwehrstrategien 350
Zusammenfassung 355
Übungsfragen 356
8. Kapitel: Das automatische Zeitalter 359
Primitive Automatismen 360
Moderne Automatismen 363
Finger weg von unseren Faustregeln! 365
Zusammenfassung 369
Übungsfragen 370
Literatur 371
Register 391
Quellen 395

[43]2. Kapitel

Reziprozität


Geben und nehmen – und nochmals nehmen.

Bezahle jede Schuld, als schriebe Gott die Rechnung.

Ralph Waldo Emerson

[44]Vor ein paar Jahren unternahm ein Professor ein kleines Experiment. Er schickte Weihnachtspostkarten an völlig fremde Leute. Obwohl er durchaus mit irgendwelchen Reaktionen gerechnet hatte, war das Ergebnis doch erstaunlich: Er erhielt reihenweise Karten von Leuten, die ihm nie zuvor begegnet waren. Der größte Teil der Leute, die ihm zurückschrieben, wollte gar nicht wissen, wer er denn war; sie erhielten seine Grußkarte («klick») – und schickten ihm automatisch («surr») eine zurück (Kunz & Woolcott, 1976).

Dies war zwar nur eine kleine Studie, doch zeigt sich in ihr die Wirkung eines der durchschlagendsten Instrumente zur Beeinflussung anderer Menschen: die Reziprozitätsregel. Diese Regel besagt, dass wir uns bemühen sollen, anderen zurückzugeben, was wir von ihnen bekommen haben. Wenn uns jemand einen Gefallen tut, sollten wir ihm auch einen tun; wenn wir von jemandem ein Geburtstagsgeschenk erhalten, sollten wir ihn an seinem Geburtstag ebenfalls mit einem Geschenk bedenken; werden wir zu einer Party eingeladen, sollten wir nicht vergessen, bei Gelegenheit eine Gegeneinladung auszusprechen. Die Reziprozitätsregel schreibt vor, dass wir uns für Gefälligkeiten, Geschenke, Einladungen und dergleichen zu revanchieren haben. Es ist so normal, sich beim Erhalt solcher Dinge zur Gegenleistung verpflichtet zu fühlen, dass in vielen Sprachen Wendungen wie «Ich bin Ihnen sehr verpflichtet» zum Synonym für «Danke» geworden sind (z. B. das englische «Much obliged» oder das portugiesische «Obrigado»). Dass es sich um eine Verpflichtung handelt, die in die Zukunft hineinreicht, kommt auch in einem japanischen Wort für «Danke» zum Ausdruck: «Sumimasen» heißt wörtlich so viel wie: Das wird nicht aufhören.

Das Beeindruckende an der Reziprozitätsregel und dem mit ihr verbundenen Gefühl des Verpflichtetseins ist ihre weite Verbreitung in der menschlichen Kultur. Eine ganze Reihe von Soziologen, unter ihnen Alvin Gouldner (1960), sind nach umfassenden Untersuchungen zu dem Schluss gekommen, dass es die Verpflichtung zur Gegenseitigkeit in allen menschlichen Gesellschaften gibt.1 Auch innerhalb der einzelnen Gesellschaften besitzt das Prinzip anscheinend einen großen Geltungsbereich; es gilt für alle möglichen Formen von Austausch. Möglicherweise gehört ein hoch entwickeltes System des gegenseitigen Verpflichtetseins zu den typischen Merkmalen menschlicher Kulturen. Für den bekannten Archäologen Richard Leakey stellt das Reziprozitätssystem die Grundlage für unser[46] Menschsein dar. Er stellt die Behauptung auf, dass wir sind, was wir sind, weil unsere Vorfahren gelernt haben, ihre Nahrung und ihre Fähigkeiten miteinander zu teilen (Leakey & Lewin, 1978). Kulturanthropologen sehen in diesem «Netz aus gegenseitiger Dankesschuld» einen einzigartigen Anpassungsmechanismus der Menschen und die Grundlage für Arbeitsteilung, den Austausch verschiedener Güter und Dienstleistungen sowie das Entstehen von Interdependenzen, welche Individuen zu hocheffizienten Gruppen zusammenführen (Ridley, 1997; Tiger & Fox, 1989).

[45]

(«Eine Weihnachtskarte von den Binkmanns!» – «Oh, nein, nicht von den Binkmanns!”… «Wir hatten die Binkmanns dieses Jahr von der Liste gestrichen.» – «Wenn wir ihnen jetzt noch eine Karte schicken, wird die frühestens am 27. abgestempelt! Dann merken die gleich, dass wir sie vergessen hatten.»… «Wir wollten ihnen doch gar keine Karte schicken. Sie waren gestrichen.»… «Stimmt. Was ist schlimmer – dass sie merken, dass wir sie vergessen hatten, oder dass sie merken, dass sie gestrichen waren?» – «Zumal sie noch einen handschriftlichen Brief dazugelegt haben.»… «Einen handschriftlichen Brief?! Das haben sie mit Absicht getan!» – «Sie wussten, dass sie gestrichen waren, und haben uns absichtlich in letzter Minute eine Karte geschickt, damit wir ein schlechtes Gewissen bekommen!”… «Das zahlen wir ihnen heim! Wir schicken ihnen eine Karte, einen Brief und ein Geschenk!» – «Ein Geschenk mit einer Gravur. Das erklärt dann auch die Verspätung!”… «Eine Karte, ein Brief, ein Geschenk mit Gravur! Versucht das mal zu toppen, Binkmanns!» … «Freundschaft währt ewig. Vor allem in unserer Familie.»)

Cathy © 1993 Cathy Guisewite. Nachdruck mit freundlicher Genehmigung von Universal Press Syndicate. Alle Rechte vorbehalten.

Es ist dieses Gefühl, dem anderen in Zukunft verpflichtet zu sein, das entscheidend zu den sozialen Fortschritten beigetragen hat, wie sie Tiger und Fox beschrieben. Ein von vielen geteiltes und starkes Gefühl des Verpflichtetseins hat die Sozialevolution der Menschheit maßgeblich beeinflusst, da es dazu führte, dass ein Mensch einem anderen etwas schenken konnte (zum Beispiel Nahrung, Energie, Zuwendung) in der Zuversicht, dass das Geschenk ihm nicht verloren ging. Das erste Mal in der Entwicklungsgeschichte konnte ein Individuum eine Vielfalt an Ressourcen weggeben, ohne sie wirklich wegzugeben. Dies führte zu einer Senkung der natürlichen Hemmschwelle gegen den Austausch ideeller und materieller Güter, mit dem einer anfangen muss, indem er eine persönliche Ressource an einen anderen Menschen weitergibt. Hoch entwickelte und gut koordinierte Systeme der gegenseitigen Hilfeleistung, des Schenkens, der Verteidigung und des Handels wurden möglich und brachten den Gesellschaften, die über sie verfügten, immense Vorteile. Bei so eindeutig positiven Konsequenzen für die Kultur ist es nicht verwunderlich, dass die Reziprozitätsregel nach dem Sozialisationsprozess, den wir alle durchlaufen, so tief in uns verwurzelt ist.

Zwar reichen die Verpflichtungen in die Zukunft hinein, jedoch nicht unbegrenzt. Besonders für relativ kleine Gefälligkeiten gilt, dass das Bestreben, sich zu revanchieren, mit der Zeit nachlässt (Burger et al., 1997; Flynn, 2002). Größere Geschenke können jedoch einen anhaltenden Eindruck hinterlasssen und noch lange nachwirken. Ich kenne kein besseres Beispiel dafür, wie weit und stark gegenseitige Verpflichtungen in die Zukunft reichen können, als die erstaunliche Geschichte einer Fünftausend-Dollar-Spende, die zwischen Mexiko und Äthiopien hin- und herging. Im Jahr 1985 hatte Äthiopien allen Grund, sich als das notleidendste Land der Welt zu bezeichnen. Seine Wirtschaft lag am Boden. Die Versorgung mit Nahrungsmitteln war nach vielen Dürre- und Bürgerkriegsjahren fast völlig [47]zusammengebrochen. Seine Einwohner starben zu Tausenden an Krankheit und Hunger. Unter diesen Umständen hätte mich eine Fünftausend-Dollar-Spende von Mexiko an dieses erbärmlich bedürftige Land nicht weiter verwundert. Ich erinnere mich jedoch noch daran, wie überrascht ich war, als ich in der Zeitung las, dass ein Betrag in dieser Höhe in die andere Richtung geflossen war. Das äthiopische Rote Kreuz hatte den Entschluss gefasst, das Geld den Opfern eines Erdbebens zukommen zu lassen, das sich im selben Jahr in der mexikanischen Hauptstadt ereignet hatte.

Persönlich ein Fluch, beruflich ein Segen ist für mich das Bestreben, genauere Nachforschungen anzustellen, wann immer ich auf einen Aspekt menschlichen Verhaltens stoße, den ich nicht verstehe. In diesem Fall gelang es mir, die Hintergründe dieser Geschichte in Erfahrung zu bringen. Glücklicherweise hatte ein Journalist, dem das Ganze ebenso merkwürdig vorgekommen war wie mir, um eine Erklärung gebeten. Die Antwort, die er bekam, war eine eindrucksvolle Bestätigung der Reziprozitätsregel: Trotz der großen Not, unter der Äthiopien litt, schickte man das Geld an Mexiko, weil Mexiko im Jahr 1935, als Äthiopien von Italien besetzt wurde, dem Land Hilfe hatte zukommen lassen («Ethiopian Red Cross», 1985). Als ich dies erfuhr, war ich zwar immer noch beeindruckt, aber das Rätsel war für mich gelöst. Das Bedürfnis, sich gemäß der Reziprozitätsregel für erhaltene Hilfe erkenntlich zu zeigen, hatte sich über starke kulturelle Unterschiede, große Distanzen, akute Hungersnot, einen Zeitraum von vielen Jahren und drängende eigene Bedürfnisse hinweggesetzt. Nach einem halben Jahrhundert hatte die Verpflichtung zur Reziprozität über alle Gegenkräfte gesiegt. So einfach war das.

Wem diese Reaktion auf eine ein halbes Jahrhundert zurückliegende Gefälligkeit als große Ausnahme erscheint, die am ehesten mit einer Besonderheit der äthiopischen Kultur zu erklären wäre, der sollte einmal einen anderen höchst erstaunlichen Fall näher betrachten. Am 27. Mai 2007 äußerte sich ein in Washington ansässiger Regierungsbeamter namens Christiaan Kroner einem Reporter gegenüber mit unverhohlenem Stolz zu den staatlichen Hilfen nach der Katastrophe, die der Hurrikan Katrina verursacht hatte. Er beschrieb, wie schnell und professionell «Pumpen, Schiffe, Hubschrauber, Ingenieure und humanitäre Hilfen» ins überflutete New Orleans und in viele andere von dem Unglück betroffene Orte geschickt worden waren (Hunter, 2007). Hallo? Womit war eine solche Aussage zu erklären angesichts des skandalösen Versagens der US-Regierung, die nach [48]allgemein geteilter Auffassung viel zu spät und geradezu stümperhaft auf die Tragödie reagiert hatte? So waren beispielsweise den Hausbesitzern in Louisiana staatliche Sonderhilfen versprochen worden, aber 80 Prozent der Antragsteller hatten zum damaligen Zeitpunkt – immerhin achtzehn Monate nach der Katastrophe – noch kein Geld gesehen. War dieser Kroner etwa noch unverfrorener, als es die meisten Politiker ihrem Ruf nach sind? Keineswegs. Er hatte gute Gründe,...

Erscheint lt. Verlag 23.1.2017
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Lebenshilfe / Lebensführung
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Schlagworte Beeinflussung • Einfluss • Fundraising • Lehrbuch • Marketing • Persönlichkeitspsychologie • Polizei • Psychologie • Ratgeber • Sozialpsychologie • Verhandeln • Verkäuferschulung • Wirtschaftspsychologie
ISBN-10 3-456-75720-4 / 3456757204
ISBN-13 978-3-456-75720-9 / 9783456757209
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Rat und Hilfe für Angehörige von zwangskranken Menschen

von Michael Rufer; Susanne Fricke

eBook Download (2023)
Hogrefe AG (Verlag)
21,99