Freiheit (eBook)

Begründung und Entfaltung in Philosophie, Religion und Kultur

Martin Thurner (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
230 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-56026-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Freiheit -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Theologe und Religionsphilosoph Eugen Biser hat Freiheit als einen dialogisch verfassten, emanzipatorischen Prozess verstanden, zu dem wir qua Menschsein aufgerufen sind. Dieser Aufruf kann als Befreiung zu sich, aber auch als Provokation entgegen genommen werden, indem er uns auf unsere eigene Ohnmacht und Grenzen zurückwirft. Diese paradoxe Erfahrung von Autonomie und Determiniertheit findet ihren Niederschlag in allen Kulturen und Epochen. Der dritte Band der Eugen-Biser-Lectures versammelt ein breites Spektrum an Konzeptionen und Definitionen von Freiheit, wie sie im Laufe der Geschichte, in unterschiedlichen kulturellen Kontexten und in verschiedene Disziplinen entwickelt wurden. Ob in der Philosophie, Neurowissenschaft, Wirtschaft, Medizin, Kunst, Religionswissenschaft oder Theologie, in der Antike, im Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus oder Buddhismus, stets ist der Begriff der Freiheit bestimmt durch die Erfahrung von Bedingtheit und Neubeginn.Die Beiträge gehen zum überwiegenden Teil auf Vorträgen zurück, die im Wintersemester 2014/2015 im Rahmen der Eugen-Biser-Lectures gehalten wurden. Die Eugen-Biser-Lectures werden auf Initiative der Eugen-Biser-Stiftung am Zentrum Seniorenstudium der Universität München durchgeführt und bieten einen interdisziplinären Zugang zu jeweils einer Grundthematik, die von namhaften Wissenschaftlern und Experten bearbeitet wird.

Dr. Martin Thurner ist Professor für Philosophie am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut der Universität München und Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.

Dr. Martin Thurner ist Professor für Philosophie am Martin-Grabmann-Forschungsinstitut der Universität München und Vorsitzender des Stiftungsrates der Eugen-Biser-Stiftung.

Title Page 4
Copyright 5
Body 8
Vorwort 8
Julian Nida-Rümelin: Vernunft und Freiheit 10
1. Was ist Vernunft? 10
2. Was ist Freiheit? 18
3. Metaphysische Aspekte 23
Karen Gloy: Freiheit und Determinismus 32
1. Wortbedeutung 33
2. Das griechische Verständnis von Freiheit und Unfreiheit als trotzige 35
3. Das mittelalterlich-christliche Verständnis von persönlicher Freiheit und göttlicher Vorherbestimmung 39
4. Die neuzeitliche und moderne Position 43
Wolfgang Speyer: Was verstand die Antike unter Freiheit? 50
1. Einleitung 50
2. Zu den antiken Quellen 51
3. Die antiken Bezeichnungen für ‚Freiheit? und die Entwicklung dieses Begriffs 52
4. Geschichtliche Betrachtung: Freiheit im gesellschaftlichen, politischen und religiösen Verständnis 55
4.1 Das Vorspiel im echten gewachsenen Mythos der Griechen 55
4.2 Die geschichtliche Epoche 57
4.2.1 Vom Alten Orient bis Griechenland 57
4.2.2 Rom 63
?. Königtum und libera res publica 63
ß. Prinzipat / Dominat 66
?. Die Freiheit an den Saturnalien 73
5. Antike Zeugnisse aus Mythos, Dichtung und Philosophie 74
6. Weitere philosophische Überlegungen zur Willensfreiheit 78
7. Die Unfreiheit der Seele im Leib nach orphischer, pythagoreischer und platonischer Auffassung 80
Literatur 83
Karl Heinz Witte: Freiheit – Beziehung – Bindung 92
1. Meister Eckhart mit dekonstruierenden Augen betrachtet 93
2. DeKONstruktion der Dekonstruktion 95
3. DeKONstruktion der psychologischen Konzepte Freiheit – Beziehung – Bindung aus dem Denken Meister Eckharts 98
3.1 Das Gesetz des sunder warumbe 100
3.2 Die „Geburtlichkeit“ der Wesenseigenschaften des Menschen 103
4. Innere Erfahrung in der psychotherapeutischen Praxis 104
4.1 Der heimatlose Künstler 105
4.2 Die Heil suchende „Hexe“ 107
5. DeKONstruktion der Freiheit 109
5.1 Die Heilungsphantasie eines Schizophrenen 112
Theo Waigel: Freie Wirtschaft – freie Märkte 116
1. Rückblick 116
2. Entscheidung für die Freiheit 116
3. Interdependenz der Ordnungen 117
4. Entscheidung für die Marktwirtschaft 117
5. Bausteine einer freiheitlichen Wirtschaft 118
6. Erhards Entscheidung hat sich gelohnt. 119
7. Wettbewerb der Systeme 119
8. Absage an Manchester-Kapitalismus 120
9. Freiheit braucht Ordnung und Verantwortung 121
10. Finanzkrise und Globalisierung 122
11. Schlussbemerkungen 124
Literatur 124
Wolf Singer: Freiheitserfahrung als soziale Realität? 126
1. Wann erscheinen uns Entscheidungen als frei? 126
2. Einige Behauptungen der Neurobiologie 128
3. Philosophische Implikationen der Hirnforschung 129
4. Die konstruktivistische Natur der Wahrnehmung 130
5. Gibt es einen Beobachter im Gehirn? 132
6. Das Bindungsproblem 134
7. Das neuronale Korrelat von Entscheidungen 135
8. Eigenarten nichtlinearer Dynamik 137
9. Freiheitserfahrung als soziale Realität 137
Peter Antes: Freiheit – interkulturell 140
1. Der arabisch-islamische Kontext 140
1.1 Die Freiheit Gottes 141
1.1.1 Exkurs 142
1.1.2 Gottes Barmherzigkeit 143
1.2 Die Freiheit des Menschen 143
1.3 Die Freiheit des islamischen Mystikers 145
2. Freiheit im hinduistischen Kontext 146
2.1 Wiedergeburt und Freiheit 147
2.2 Die brahmanisch-traditionellen Lebensstadien und Lebensziele 149
2.3 Erlösung als völlige Befreiung vom karmischen Wirken 149
3. Freiheit im buddhistischen Kontext 150
3.1 Der selbst-lose Weltling 151
3.2 Der Arhat im Theravada-Buddhismus 152
3.3 Der Bodhisattva im Mahayana-Buddhismus 152
4. Fazit 153
Gisela Dischner: Ästhetisches Handeln als Freiheit 154
1. Muße 154
2. Musik 157
3. Posie 158
4. Befreiung von gesellschaftlichen Zwängen 159
5. Bildung 161
6. Ästhetik und Spiel als Überwindung der „Kriegslogik“ unserer Gegenwart 162
7. Digitalisierung 164
8. Wandeln, Dialog und Geselligkeit 167
9. Abschluss 171
Paul Kirchhof: Freiheit als Prinzip in Recht und Politik 174
1. Das Freiheitsrecht 174
2. Der Standort des Freiheitsrechts in der theologisch-philosophischen Entwicklung 176
3. Die wesentliche Freiheitsvoraussetzung: Vertrauen 177
4. Freiheit im Recht 178
5. Freiheit in der Politik 179
Georg Marckmann: Freiheit auch zum Tod? 182
1. Ausgangspunkt: Zwei Patientengeschichten aus der Praxis 183
2. Autonomie vs. Fürsorge: Ein Plädoyer für eine Akzentverschiebung in der ethischen Debatte 184
3. Dürfen Ärzte Suizidbeihilfe leisten? 185
4. Intrinsische Argumente zur ärztlichen Suizidassistenz 185
4.1 Gibt es ein einheitliches ärztliches Ethos? 185
4.2 Ethische Bewertung der ärztlichen Suizidassistenz auf Grundlage der vier klassischen medizinethischen Prinzipien 186
5. Extrinsische Argumente zur ärztlichen Suizidassistenz 188
5.1 Internationale Erfahrungen mit der ärztlichen Suizidassistenz 189
6. Aktuelle Situation in Deutschland 191
7. Fazit 192
Walter Homolka: Was Freiheit für Juden bedeutet 194
1. Freiheit zum Widerspruch 194
2. Freiheit zur Vielfalt 195
3. Freiheit zur Teilhabe 196
4. Freiheit zur Verantwortung: der freie Wille 197
4.1 Der böse Trieb ist nicht böse 198
5. Freiheit zur Toleranz 199
Hermann Häring: So steht also fest! Freiheit als Maß des Christseins 204
1. Krisen des Christentums – Krisen christlicher Freiheit 206
1.1 Paulus 206
1.2. Augustinus 208
1.3. Martin Luther 210
1.4. Emanzipierte Freiheit 213
1.5. Wende der empirischen Wissenschaften 215
2. Zu einem dynamischen Verständnis von Freiheit 217
3. Schluss: „Steht also fest!“ 223
Abkürzungen 226
Monographiereihen, Lexika, Zeitschriften, etc. 226
Biblische Schriften 226
Autorinnen und Autoren 228

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Reihe/Serie Eugen-Biser-Lectures
Eugen-Biser-Lectures.
Co-Autor Peter Antes, Karen Gloy
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Schlagworte Eugen Biser • Freiheit • Kultur • Philosophie • Religion
ISBN-10 3-647-56026-X / 364756026X
ISBN-13 978-3-647-56026-7 / 9783647560267
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jeffrey Geoghegan; Michael Homan

eBook Download (2020)
Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA
12,99
Ein didaktisch-methodischer Leitfaden für die Planung einer …

von Sarah Delling; Ulrich Riegel

eBook Download (2022)
Kohlhammer Verlag
22,99