Geschichtspolitik und Soziale Arbeit (eBook)

Interdisziplinäre Perspektiven

Johannes Richter (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
VI, 222 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16722-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geschichtspolitik und Soziale Arbeit -
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Aus unterschiedlichen Perspektiven gehen die Autorinnen und Autoren des Bandes der Frage nach, inwiefern es sich bei der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Geschichte Sozialer Arbeit um ein politisches Unterfangen handelt. Untersucht wird dabei nicht nur, welche bisher übersehenen politischen Impulse von zeitgenössischen Fachvertreterinnen und -vertretern ausgegangen sind, sondern auch, welche identitätsstiftende Bedeutung der Professionsgeschichte beigemessen wird. Nicht zuletzt wird nach der Indienstnahme der Vergangenheit für die Durchsetzung aktueller fachpolitischer und gesellschaftlicher Interessen gefragt.

Dr. Johannes Richter ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg.

Dr. Johannes Richter ist Professor für Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie Hamburg.

Inhalt 5
1Geschichtspolitik und Soziale Arbeit. Eine Einleit?ung 7
Literatur 14
IWie Geschichte schreiben? 15
2„Gedächtnis der Konflikte“? Reflexion einer hist?oriographiepolit?ischen Denkfigur 16
Einleitung 17
Zur Entstehungsgeschichte einer Denkfigur 20
„Streit um die Geschichte“ 21
„Geschichte(n) erzählen“: Geschichtsphilosophische und gedächtnistheoretische Bezüge 23
Reflexionen zur Frage der Darstellung, nicht ohne Konsequenzen für die Hochschullehre. 28
Literatur 32
3„Ourstory is unwritten“. Überlegungen zu einer krit?ischen Historiografie Sozialer Arbeit 36
Einleitung 36
Welche Geschichte eigentlich? 37
Schatten und Preis der Koppelung an die Industriegesellschaft 39
Auf dem Weg zu einer kritischen Historiografie Sozialer Arbeit 41
Fazit 42
Literatur 43
II Politisch-akademische Positionierungenin der Geschichte Sozialer Arbeit 45
4„Aber das sind phantastische Ideen, die vor keiner Wirklichkeit bestand haben“. Alice Salomon und ihre Überlegungen zum Zusammenhang von Sozialer Arbeit? und Sozialismus 46
Einleitung 47
Biographischer und historisch-gesellschaftlicher Hintergrund 48
Wesentliche Standpunkte Alice Salomons zum Sozialismus 52
Deutungen des Gesellschafts-, Professions- und professionspolitischen Verständnisses Alice Salomons 58
Literatur 60
5„Akademiker zu sein, bedeutete damals sehr viel, Frau zu sein gar nichts“. Elisabet?h Busse-Wilsons (1890-1974) Konst?rukt?ion des ‚Akademischen‘ 62
Einleitung 63
„Ich entstamme keineswegs einem kleinbürgerlichen Milieu“ – Biografische Annäherung 64
Die „Hingabe an geistige Maßstäbe“ – Elisabeth Busse- Wilsons Konstruktion des „Akademischen“ 68
Die „aus eigener Kraft Emanzipierte“ – Selbstsituierung als Akademikerin 73
„Mangelnde Beziehung zum Menschen“ – Die Schwierigkeit der Selbstgestaltung 84
Abkürzungen: 86
Literatur 87
III Geschichtspolitische Angriffspunkte 93
6Mythos Sozialpädagogik? Zu den jugendbewegungsideologischen Hint?ergründen der Krit?ik Theodor Wilhelms an Klaus Mollenhauer am Ende des ‚sozialpädagogischen Jahrzehnt?s‘ (1965-1975) 94
Die Stunde Null, sozialpädagogisch geredet: 1954 95
Die Stunde Null, vergangenheitsbewältigungstechnisch gesprochen: 1962 98
Der Mythos Sozialpädagogik à la Theodor Wilhelm 101
Das sozialpädagogische Jahrzehnt (1965-1975) à la Klaus Mollenhauer 103
„High Noon“, mit Theodor Wilhelm (als John Wayne) 106
Literatur 109
7 Gab es einen „nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaat“? Zur Rezept?ion der NS-Geschicht?e in der Sozialen Arbeit? 112
Einleitung 112
Soziale Arbeit im Nationalsozialismus – (k)ein Thema für die Soziale Arbeit? 113
Positionen: Destruktion oder Weiterleben des „Wohlfahrtstaates“ nach 1933? 122
Fazit: Gab es einen nationalsozialistischen Wohlfahrtsstaat? 132
Literatur 134
8Diakonie und Krankenmord. Christ?liche Fürsorgedienst?e im Schat?t?en der oldenburgischen Hunger Eut?hanasie. 138
Einleitung 138
Kirchliche Pflege und Krankenmord 140
Die Rassenbiologie der Inneren Mission 141
Zwangssterilisation in der oldenburgischen Diakonie 144
Hungerpolitik 147
Fazit und Epilog 151
Literatur 152
9Pädagogische Konzepte der 1950er Jahre. Ein Blick auf die Nachkriegsvergangenheit? der Bundesrepublik Deut?schland 154
Einführung 154
Material und historischer Kontext 157
Das „Bild“ der Jugend 160
Jugend und Technik 161
Das Bildungswesen 167
Das Erziehungswesen 170
Das Lernen 174
Fazit 176
Literatur 177
10Arbeit am Gedächtnis. Zugänge zur Geschicht?e der Heimerziehung in der Schweiz 179
Einleitung 180
Heimerziehung im Kontext gesellschaftlicher Aufmerksamkeit 181
Heimerziehung in den Medien. Sozialkritische Fotoreportagen in den 1940er Jahren 183
Die Institutionalisierung von Kindheit. Ein theoretischer Ausgangspunkt 186
Erinnerung und Wissenschaft. Zwei unterschiedliche Zugänge zur Vergangenheit 187
Verbindungen von Gestern und Heute. Fotos als Fixpunkte der Erinnerung 190
Überlegungen zum Schluss: Forschung zwischen Bild, Identität und der wissenschaftlichen Suche nach Erkenntnissen 192
Literatur 193
11Pädophilie. Anfragen an die geschicht?spolit?ische Funkt?ion eines prominent?en Deut?ungsmust?ers 196
Einleitung 197
Reformpädagogische „Pädophilie“ und die Neuschreibung der Geschichte 200
Grüne Hofierung der Pädophilenbewegung 208
Fazit und Ausblick 213
Literatur 216
Autorinnen und Autoren 219

Erscheint lt. Verlag 4.1.2017
Reihe/Serie Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Zusatzinfo VI, 222 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Alice Salomon • Gesellschaftliches Gedächtnis • Kritische Historiografie • NS-Verbrechen • pädagogische Konzepte
ISBN-10 3-658-16722-X / 365816722X
ISBN-13 978-3-658-16722-6 / 9783658167226
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich