Regieren in der Einwanderungsgesellschaft (eBook)
VIII, 189 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15714-2 (ISBN)
Univ.-Prof. Dr. Christoph Bieber (Welker-Stiftungsprofessor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft), Univ.-Prof. Dr. Andreas Blätte (Professor für Public Policy und Landespolitik), Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien / Direktor der NRW School of Governance / Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften), Dr. Niko Switek (wissenschaftlicher Mitarbeiter) gehören der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen an.
Univ.-Prof. Dr. Christoph Bieber (Welker-Stiftungsprofessor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft), Univ.-Prof. Dr. Andreas Blätte (Professor für Public Policy und Landespolitik), Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien / Direktor der NRW School of Governance / Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften), Dr. Niko Switek (wissenschaftlicher Mitarbeiter) gehören der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen an.
Inhalt 6
1 Problem-Dimensionen:Regieren in der Einwanderungsgesellschaft 10
Politikmanagement in der Einwanderungsgesellschaft 11
Parteien und Willensbildung im Spiegel derIntegrationsdebatte 12
Die Integrationsdebatte als Wahlkampfthema 12
Wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildungzur Einwanderung 13
Die Sprache der Einwanderungspolitik 13
I Politikmanagement in derEinwanderungsgesellschaft 15
2 Identitätsfragen als neue demokratischeHerausforderung des Politikmanagements 16
Verschiedenheit aushandeln 17
Fremdsein im eigenen Land 19
Neue Cleavages 19
Vertrauen und Angst 21
Sicherheit durch Vielfalt 22
Literatur 24
3 Anmerkungen aus komparativer Sicht zum Politikmanagement in derEinwanderungsgesellschaft 25
Literatur 32
4 Neue Herausforderungen treffen auf alte Probleme des Politikmanagements. Die verwalt?ungswissenschaft?liche Perspektive auf die Einwanderungsgesellschaft? 33
Literatur 38
5 Kommunalpolitik und Bürgerbeteiligungin der Einwanderungsgesellschaft 39
Literatur 42
6 Europäisches Regieren in derEinwanderungsgesellschaft 43
Eine Bestandsaufnahme 43
Abschließende Reflektionen 45
Literatur 46
7 Heikles Thema, neue Strategien?Vom Opponieren in der Einwanderungsdebat?t?e 47
Vom Dilemma der Opposition beim Thema Flucht undEinwanderung 47
Oppositionsstrategien beim Thema Flucht und Einwanderung 48
Fazit 51
Literatur 51
8 Anpassen, ergänzen, ersetzen,personalisieren. Regieren in der Einwanderungsgesellschaft? als Prozess der kernexekut?iven Selbst?organisat?ion derBundesregierung 53
Literatur 58
II Parteien und Willensbildungim Spiegel der Integrationsdebatte 59
9 Die Ankunft des neuen Rechtspopulismusim Parteiensystem der Bundesrepublik 60
10 Krisenphänomen AfD:Volkspartei, Fokuspartei oder Protestpartei? 67
11 Ratlos und verwundbar.Das Taumeln von Union und SPD in der„Flücht?lingskrise“ 73
Literatur 76
12 Morgenrot – Die Sozialdemokratie derEinwanderungsgesellschaft 77
Willkommen! 77
Gerüchte über den „kleinen Mann“ 78
Fremd im eigenen Land 80
Du bist nicht allein! 82
Literatur 84
13 Ampel, Kenia und Kiwi –Neue Vielfalt der Regierungskoalitionen 85
Legitimierende Leitbilder 86
Lob der Vielfalt 89
Warmlaufen für den Bund 91
Quellen 92
III Die Integrationsdebatteals Wahlkampfthema 93
14 Die Thematisierung der Flüchtlingskrise im Vorfeld der Landtagswahlen 2016: Mangelnde Responsivität als eine Ursachefür den Erfolg der AfD? 94
Theoretische Überlegungen 95
Empirische Evidenz 97
Mögliche Konsequenzen 100
Literatur 101
15 Nichts als Frust und Angst vor der Zukunft? Warum die AfD nicht? nur in Sachsen-Anhalt so erfolgreich ist? 102
Die Ausgangslage:Etablierung der Alternative für Deutschland ab 2013 102
Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 103
Warum die Wahl der AfD in dieser Lage für manche Bürgereine Erleichterung darstellen kann 105
Die Wähler der AfD in Sachsen-Anhalt 107
Folgen für die Koalitionsbildung in Deutschland 108
Literatur 109
16 Der flüchtlings- und integrationspolitische Wettbewerb bei den Landtagswahlen im März 2016. Die Wahl-O-Mat?-Posit?ionen der Part?eien im Vergleich 111
Quellen 115
17 Rechtspopulismus: Die niederländischeGeschichte als Deutschlands Zukunft? 116
Literatur 120
IV Wissenschaftliche Politikberatung undPolitische Bildung zur Einwanderung 121
18 Politikberatung in der Flüchtlingskrise.Ein Fall für den Et?hikrat?? 122
Literatur 126
19 Politische Bildung ist keine Feuerwehr!. Welchen Beit?rag kann die polit?ische Bildung zur Int?egrat?ion in der Einwanderungsgesellschaftleist?en? 127
Literatur 132
20 Heiße Herzen, eisige Realität, ungesicherte Wissensbestände. Polit?ikberat?ung im Umfeld derEinwanderungspolit?ik 133
Fragen und Rahmenbedingungen 133
Die Beratungslandschaft in Deutschland im PolitikfeldMigration und Einwanderung – ein kursorischer Überblick 134
Die Entstehung einer Beratungslandschaft 135
Süssmuth-Kommission und Zuwanderungsrat 136
Sachverständigenrat der deutschen Stiftungen 136
Wissenstransfer: Multidisziplinäre Querschnittsaufgabe 137
Ad hoc-Beratung beim Flüchtlingsmanagement 138
Ungesicherte Wissensbestände 138
Öffentlichkeitsberatung oder Advocacy? 139
Politisches Lernen: Was kann die deutsche Regierungspraxisvon anderen Einwanderergesellschaften lernen? 139
Klare Einwanderungsregeln, realistische und konsensfähigePolitik der Verschiedenheit 140
Administrative Rahmenbedingungen in Exekutiveund Legislative 141
Weitere Erkenntnisse 141
Schluss 141
Literatur 142
21 Chinesische Perspektive auf dieFlüchtlingskrise: „Chaos“ in Europa? 143
Ende des polaren Modells? 143
Europa als No-Go-Area? 144
Refugees „huanying“ (welcome)? 145
Exklusion, Inklusion und Enklavenbildung 147
„Chinesische“ Lösungsmodelle? 148
VDie Sprache der Einwanderungspolitik 151
22 „Wir schaffen das“ – weil es nicht zu ändern ist? Angela Merkel als Krisenkommunikat?orin 152
Literatur 158
23Multikulti ist tot? Lang lebe die Vielfalt! 159
Die Tiefenstruktur der Willkommenskultur 159
Typen von Staatsbürgerschaft:Das Ende multikultureller Politik? 160
Vom Multikulturalismus zur Vielfalt derEinwanderungsgesellschaft 162
Literatur 166
24 Kontingenz, Ordnung und die Figurdes Flüchtlings 168
Ordnungsmaschinen und die Figur des Abtrünnigen 169
Kontingenzmaschinen und die Ordnung der Menschenrechte 170
Literatur 172
Nachwort 173
25 Zwischen Überforderung und Übermacht. Zur Lage der polit?ischen Part?eien vor derBundest?agswahl 2017 174
Literatur 179
Autorinnen und Autoren 180
Erscheint lt. Verlag | 15.12.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Studien der NRW School of Governance |
Studien der NRW School of Governance | |
Zusatzinfo | VIII, 189 S. 3 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung |
Schlagworte | German Politics • Integration • Kommunikation • Parteien • Parteiensystem • Politikberatung • Politikmanagement • Wahlen • Wahlkampf • Willensbildung |
ISBN-10 | 3-658-15714-3 / 3658157143 |
ISBN-13 | 978-3-658-15714-2 / 9783658157142 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich