Vom Ich zum Du zum Wir (eBook)

Perspektivenwechsel und Triangulierung in der frühen Kindheit
eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2012
XIV, 374 Seiten
Centaurus Verlag & Media
978-3-86226-843-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Vom Ich zum Du zum Wir - Katrin Schrenker
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit dieser interdisziplinären Studie an der Schnittstelle zwischen psychoanalytischer Erziehungswissenschaft und systematischer Sprachwissenschaft erforscht die Autorin die Einflüsse familiärer Strukturen und früher Beziehungserfahrungen auf die Entwicklung pragmatischer und triangulärer Fähigkeiten. Die Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren eröffnet neue methodische Zugänge und führt zu überraschenden Erkenntnissen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien.
Der quantitative Teil stellt einen sprachwissenschaftlichen, der qualitative Teil einen tiefenpsychologischen Zugang zur Materie her. Zu den verwendeten Methoden gehört ein Sprachentwicklungstest zur pragmatischen Kompe¬tenz und ein aus der Bindungsforschung hervorgegangenes Spiel- und Erzählverfahren. Teilnehmer der Studie sind Kinder ab 5 Jahren aus unterschiedlichen Familienmodellen.
In der Frage, ob Kinder aus Kern- und Einelternfamilien konflikthafte dyadische oder konfliktlose triadische Beziehungsmuster bevorzugen, kommt die Autorin zu interessanten Ergebnissen. Erziehern und Spracherwerbsforschern eröffnet die Studie neue Perspektiven zur Erhebung und Überprüfung pragmatischer Fähigkeiten. Für die therapeutische Arbeit ist das Spiel- und Erzählverfahren zur Diagnostik triangulärer Familienstrukturen interessant.
Das Buch richtet sich sowohl an ein mit Kindern arbeitendes Fachpublikum als auch an methodisch interdisziplinär orientierte Wissenschaftler sowie an alle anderen an dieser Thematik interessierten Leser.

Cover 1
Half Title 2
Title Page 4
Copyright Page 5
Dedication 6
Vorwort 8
Abstract 10
Table of Contents 12
Tabellenverzeichnis 15
1. Einleitung 16
2. Theoretische Grundlagen I: Sprachentwicklung und sozialer Kontext 28
2.1 Historischer Kontext der Spracherwerbsforschung 36
2.2 Kontroverse Spracherwerbsmodelle im Vergleich 45
2.2.1 Nativistische Spracherwerbsmodelle 47
2.2.2 Kognitivistische Spracherwerbsmodelle 51
2.2.3 Interaktionistische Spracherwerbsmodelle 53
2.2.4 Spracherwerbsmodelle: Ein Fazit 57
2.3 Einfluss familiärer Faktoren auf die sprachliche Entwicklung 59
2.3.1 Der elterliche Einfluss auf die Sprachentwicklung ihrer Kinder 59
2.3.2 Exkurs: Zu sprachlichen Unterschieden von Müttern und Vätern 67
2.3.3 Sprache als sozialer Akt: pragmatische Fähigkeiten 70
3. Theoretische Grundlagen II: Frühe Beziehungserfahrungen und Triangulierung 77
3.1 Triangulierung: ein psychoanalytisches Konzept 84
3.2 Triangulierungstheorien im Vergleich 92
3.2.1 Strukturalistische Triangulierungstheorien 93
3.2.2 Systemische Triangulierungstheorien 94
3.2.3 Psychoanalytische Triangulierungstheorien 95
3.2.4 Triangulierungstheorien: Ein Fazit 97
3.3 Die frühe Beziehung zwischen Eltern und Kind 99
3.3.1 Studien zur Säuglings- und Bindungsforschung 99
3.3.2 Die Bedeutung des Vaters 109
3.3.3 Beziehungsmuster und -repräsentanzen als Grundlage für den Triangulierungsprozess 118
4. Pragmatische Fähigkeiten und Triangulierungsfähigkeit interdisziplinär betrachtet 123
5. Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien 134
5.1 Methoden der Datenerhebung I: Heidelberger Sprachentwicklungstest und Gedächtnisprotokoll 135
5.1.1 Heidelberger Sprachentwicklungstest 135
5.1.1.1 Die Untertests VN und ER 136
5.1.1.2 Handhabung des HSET 138
5.1.1.3 Begründung des HSET 140
5.1.2 Gedächtnisprotokoll 142
5.2 Empirie I: Design, Durchführung und Auswertungsverfahren 143
5.2.1 Sampling 143
5.2.2 Ablauf der Datenerhebung 146
5.2.3 Auswertungsverfahren HSET 146
5.3 Ergebnisse und Diskussion I: Pragmatische Fähigkeiten von Kindern aus unterschiedlichen Familienmodellen 151
6. Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien 159
6.1 Methoden der Datenerhebung II: MacArthur Story Stem Battery, Leitfadeninterview und Gedächtnisprotokoll 159
6.1.1 Die MacArthur Story Stem Battery 160
6.1.1.1 Auswahl der Story Stems 162
6.1.1.2 Handhabung der MacArthur Story Stem Battery 165
6.1.1.3 Begründung der MacArthur Story Stem Battery 168
6.1.2 Exkurs: Die MSSB als Symbol- und Rollenspiel 172
6.1.3 Das Leitfadeninterview 176
6.1.4 Die Gedächtnisprotokolle 179
6.2 Empirie II: Forschungsdesign, Durchführung und Auswertungsverfahren 179
6.2.1 Forschungsdesign 181
6.2.1.1 Sampling 181
6.2.1.2 Fallschema 183
6.2.2 Ablauf der Datenerhebung 185
6.2.3 Auswertungsverfahren 187
6.2.3.1 Aufbereitung der Daten (Transkription) 188
6.2.3.2 Entwicklung eines Kategoriensystems 189
6.2.3.3 Sequenzielle Analyse der Narrative 197
6.2.3.4 Auswertung der Leitfadeninterviews und Gedächtnisprotokolle 199
6.2.3.5 Expertenvalidierung durch tiefenhermeneutische Interpretation 200
6.3 Ergebnisse II: Reaktionsmuster und Fallanalysen 204
6.3.1 Die Reaktionsmuster 204
6.3.2 Die Fallanalysen 207
6.3.2.1 Fallanalyse 1: Phillip, das zweite Familienoberhaupt 211
6.3.2.2 Fallanalyse 2: Meike, die Rivalin der Mutter 219
6.3.2.3 Fallanalyse 3: Robin, der heimliche Herausforderer des Vaters 227
6.3.2.4 Fallanalyse 4: Lisa, die subversiv Kontrollierende 239
6.3.2.5 Fallanalyse 5: Max, der aufmerksamkeitsbedürftige Konfliktscheue 246
6.3.2.6 Fallanalyse 6: Jenny, die harmoniebedürftige Konfliktscheue 254
6.3.2.7 Fallanalyse 7: Nadine, die offensiv Kontrollierende 261
6.3.2.8 Fallanalyse 8: David, der (sich) Suchende 273
6.4 Vergleich der Ergebnisse und Diskussion II: Unterschiede in der Triangulierung von Kindern aus Kern- und Einelternfamilien 284
7. Methodenreflexion und methodische Ergebnisse 296
7.1 Methodenreflexion: HSET 298
7.2 Die MSSB als Methode zur Ermittlung pragmatischer Kompetenzen 301
7.3 Methodenreflexion: MSSB und die stützenden Verfahren 311
7.4 Die MSSB als Methode zur Erfassung der Triangulierungsfähigkeit 314
8. Diskussion 317
8.1 Erkenntnisgewinn 322
8.2 Ausblick 324
Literaturverzeichnis 327
Anhang 358

Erscheint lt. Verlag 27.12.2016
Reihe/Serie Reihe Pädagogik
Zusatzinfo XIV, 374 S.
Verlagsort Herbolzheim
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte childhood studies • Kindheitsforschung • MacArthur Story Stem Battery • Triade • Triangulierung
ISBN-10 3-86226-843-8 / 3862268438
ISBN-13 978-3-86226-843-6 / 9783862268436
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mit „Green Growth“ gegen den Klimawandel und für die …

von Hans-Jörg Naumer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99