Konfession, Politik und Gelehrsamkeit (eBook)
280 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11606-0 (ISBN)
Dieser Band bietet die erste zusammenfassende Darstellung des Gelehrten aus interdisziplinärer Sicht. Dabei stehen insbesondere die bei Gerhard festzustellenden Interdependenzen zwischen Theologie, Politik und Gelehrtenkultur, ihre Verortung innerhalb der zeitgenössischen konfessionell-politischen Situation sowie der reichs- und territorial(-politischen) Rahmenbedingungen im Mittelpunkt des Interesses. Viele Beiträge greifen für ihre Darstellungen auf den in der Forschung bisher weitestgehend unberücksichtigten Gerhard-Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha zurück und erschließen so neue Zusammenhänge im Leben und Werk des Gelehrten.
INHALTSVERZEICHNIS 6
EINLEITUNG: Markus Friedrich, Sascha Salatowsky, Luise Schorn-Schütte 8
POLITISCHE NORMEN UND PRAXIS, POLITIKBERATUNG 20
Mathias Schmoeckel:Ein Denker des Ausgleichs. Die Rechtslehre des Johann Gerhard 20
Georg Schmidt:Johann Gerhard über Widerstand und den Prager Frieden 38
Siegrid Westphal:Gerhards Tätigkeit als Superintendent und seine Visitationspraxis 52
Hendrikje Carius:Von einem „christlichen gesprech“ zur Allianz. Aspekte des kommunikativenAustausches zwischen Gerhard und Christine von Sachsen-Eisenach 70
RELIGIONS- UND KIRCHENPOLITIK 94
Ernst Koch:Die politische Ethik Johann Gerhards und der theologischen FakultätJena im Blick auf den Beginn des Dreißigjährigen Krieges 94
Joar Haga:Gerhard (un)seen from Copenhagen? Danish Absolutism andthe Relation between State and Church 114
Patrizio Foresta:Die ekklesiologische Auseinandersetzung zwischen Roberto Bellarminund Johann Gerhard anhand der Loci De ecclesia und De conciliis 134
THEOLOGIE, PHILOSOPHIE UND GELEHRTENKULTUR 148
Robert Kolb:“A time of Shadows and Signs”. Johann Gerhard?s Use of theOld Testament in Early Homiletical and Devotional Writings 148
Stefan Michel: Johann Gerhards Anteil am Ernestinischen Bibelwerk 164
Daniel Gehrt:Gelehrtenkultur und Reformationsgedenken 1617 am Beispiel der ernestinischenHerzogtümer. Formen, Kontexte und dynamische Prozesse 178
Ulman Weiß:Beobachtungen zur Publizistik von Johann Gerhard 226
Sascha Salatowsky:Rückkehr einer verfemten Disziplin. Gerhards Privatvorlesung zurMetaphysik aus dem Jahre 1603/4 262
Erscheint lt. Verlag | 16.12.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit |
Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit | |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Schlagworte | Frühe Neuzeit • Gelehrtenkultur • Konfessionalisierung • Lutherische Orthodoxie • Luthertum • Politik |
ISBN-10 | 3-515-11606-0 / 3515116060 |
ISBN-13 | 978-3-515-11606-0 / 9783515116060 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich