Engagierte Migranten (eBook)
257 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0407-8 (ISBN)
Alpbek, Mehmet Dr., Bundesgeschäftsführer von FÖTED-Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland Beck, Sebastian Dipl.-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Referent im vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Borchers, Kevin Dipl.-Geograf, Teamleiter in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global Colinas, Carmen Dr., freie Journalistin (SWR, Neue Deutsche Medienmacher) Cortés Núñez, Sergio Andrés Dipl.-Politikwissenschaftler, Referent für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Drücker, Ansgar Dipl.-Geograf, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Fischer, Veronika Prof. Dr., lehrt Erziehungswissenschaft an der Hochschule Düsseldorf Foitzik, Andreas Dipl.-Pädagoge, leitet den Bereich Praxisentwicklung beim Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Reutlingen und ist einer der Sprecher_innen des Netzwerks rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg Gaitanides, Stefan Dr., Prof. i. R., Mitglied des Direktoriums des Instituts für Migrationsstudien und Interkulturelle Kommunikation der Frankfurt University of Applied Sciences Glaser, Uli Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und 'Corporate Citizenship' im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Groß, Torsten Dipl.-Pädagoge, Mitarbeiter im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und im Inter-Kultur-Büro/Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg Großer-Kaya, Carina Dr., Projektmitarbeiterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt 'Vaterzeit im Ramadan?!' Hirseland, Katrin M.A., Leiterin der Abteilung 'Leitungsunterstützung, Grundsatz' im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Hunger, Uwe PD Dr., Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Huth, Susanne Dipl.-Soziologin, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbH Ichikawa, Jennifer Master of Arts, Projektleiterin in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global Jagusch, Birgit Dr., Sozialwissenschaftlerin Kabis-Staubach, Tülin Dipl.-Ing. Architektur, Vorstandsmitglied Planerladen e. V. Kalpaka, Annita Prof. Dr., lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Karadeniz, Özcan M.A., Projektkoordinator im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt 'Vaterzeit im Ramadan?!' Kirchhoff, Gudrun Dipl.-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Urbanistik Klapproth, Christoph Master of Arts, Projektreferent beim Deutschen Feuerwehrverband Klare, Heiko Dipl.-Pädagoge, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter/Berater, Mitarbeiter der 'Mobilen Beratung im RB Münster - Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie' (mobim) und Sprecher im Bundesverband Mobile Beratung e. V. Klein, Ansgar PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist Kofli, Evîn Politikwissenschaftlerin (M.A.), Referentin für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Kreutzberger, Stefan Dipl.-Politikwissenschaftler, Journalist und Sachbuchautor May, Michael Prof. Dr. habil., Dipl.
Alpbek, Mehmet Dr., Bundesgeschäftsführer von FÖTED-Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland Beck, Sebastian Dipl.-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Referent im vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. Borchers, Kevin Dipl.-Geograf, Teamleiter in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global Colinas, Carmen Dr., freie Journalistin (SWR, Neue Deutsche Medienmacher) Cortés Núñez, Sergio Andrés Dipl.-Politikwissenschaftler, Referent für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Drücker, Ansgar Dipl.-Geograf, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) Fischer, Veronika Prof. Dr., lehrt Erziehungswissenschaft an der Hochschule Düsseldorf Foitzik, Andreas Dipl.-Pädagoge, leitet den Bereich Praxisentwicklung beim Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Reutlingen und ist einer der Sprecher_innen des Netzwerks rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg Gaitanides, Stefan Dr., Prof. i. R., Mitglied des Direktoriums des Instituts für Migrationsstudien und Interkulturelle Kommunikation der Frankfurt University of Applied Sciences Glaser, Uli Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und „Corporate Citizenship" im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg Groß, Torsten Dipl.-Pädagoge, Mitarbeiter im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und im Inter-Kultur-Büro/Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg Großer-Kaya, Carina Dr., Projektmitarbeiterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt „Vaterzeit im Ramadan?!" Hirseland, Katrin M.A., Leiterin der Abteilung „Leitungsunterstützung, Grundsatz" im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Hunger, Uwe PD Dr., Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Huth, Susanne Dipl.-Soziologin, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbH Ichikawa, Jennifer Master of Arts, Projektleiterin in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global Jagusch, Birgit Dr., Sozialwissenschaftlerin Kabis-Staubach, Tülin Dipl.-Ing. Architektur, Vorstandsmitglied Planerladen e. V. Kalpaka, Annita Prof. Dr., lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Karadeniz, Özcan M.A., Projektkoordinator im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt „Vaterzeit im Ramadan?!" Kirchhoff, Gudrun Dipl.-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Urbanistik Klapproth, Christoph Master of Arts, Projektreferent beim Deutschen Feuerwehrverband Klare, Heiko Dipl.-Pädagoge, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter/Berater, Mitarbeiter der „Mobilen Beratung im RB Münster – Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie" (mobim) und Sprecher im Bundesverband Mobile Beratung e. V. Klein, Ansgar PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist Kofli, Evîn Politikwissenschaftlerin (M.A.), Referentin für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V. Kreutzberger, Stefan Dipl.-Politikwissenschaftler, Journalist und Sachbuchautor May, Michael Prof. Dr. habil., Dipl.
Cover 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
Manuela Schwesig 10
Grußwort 10
Torsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde Naumann 13
Einleitung der Herausgeberinnen und Herausgeber 13
1. Kapitel 20
Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland – ein Überblick 20
Ansgar Klein 22
Einführung 22
Dietrich Thränhardt 26
Einwanderung, Einwanderungsdiskurs, Einwanderungsengagement 26
Marissa B. Turac 33
Flüchtlinge und Engagement in Deutschland 33
Geschichte der Migration aus Gründen der Flucht in der Bundesrepublik Deutschland 33
Sebastian Beck 46
Migrantenmilieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen 46
Katrin Hirseland 54
Engagement- und Integrationsförderung 54
Die wachsende Rolle von Migrantenorganisationen 54
Roland Roth 62
Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten 62
2. Kapitel 76
Migrantenorganisationen 76
Torsten Groß 78
Einführung 78
Uwe Hunger, Stefan Metzger 81
Von der Verleugnung zur Akzeptanz? 81
Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung von Migrantenorganisationen im Wandel 81
Cemalettin Özer, Katharina Neubert 87
Die Rolle der Migrantendachverbände in der Bürgergesellschaft in Deutschland 87
Carmen Colinas 94
Die Neuen Deutschen Organisationen 94
Marion Wartumjan 101
Themen und Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements von migrantischen Unternehmerverbänden 101
Herausforderungen für die Engagement- und Integrationspolitik 101
Stefan Kreutzberger, Kevin Borchers, Jennifer Ichikawa 108
Entwicklungspolitisches Engagement von Migrantenorganisationen auf kommunaler Ebene 108
3. Kapitel 114
Interkulturelle Öffnung 114
Birgit Jagusch 116
Einführung 116
Stefan Gaitanides 119
Interkulturelle Öffnungsprozesse 119
Heiko Klare 126
„Im Vordergrund steht vor allem die Minimierung von Konfliktpotenzial“ 126
Rassismuskritik und Antidiskriminierung als Conditio sine qua non der Interkulturellen Öffnung 126
Sergio Andrés Cortés Núñez, Evîn Kofli 133
Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsverbänden und Migrantenorganisationen 133
Robert Werner 141
Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit 141
Umgestaltung von Engagementstrukturen für neue Zielgruppen 141
Veronika Fischer 148
Familienbildung – Orte gelebter Diversität? 148
Der Beitrag bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenorganisationen zur Interkulturellen Öffnung der Familienbildung 148
Annita Kalpaka, Andreas Foitzik 155
Migrationsgesellschaftliche Anforderungen an Fort- und Weiterbildung 155
Schlaglichter auf ein Konzept 155
4. Kapitel 162
Engagementbereiche 162
Susanne Huth 164
Einführung 164
Silvester Stahl 168
Sport 168
Mehmet Alpbek 174
Schule und Kindertageseinrichtungen 174
Christoph Klapproth 180
Feuerwehr 180
Susanne Huth 186
Lotsen-, Paten- und Mentorenprojekte 186
Tülin Kabis-Staubach, Reiner Staubach 193
Beteiligung im Stadtteil 193
Juliane Meinhold 200
Der Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug 200
5. Kapitel 208
Engagementformen, -kontexte und -förderung 208
Siglinde Naumann 210
Einführung 210
Karin Weiss 212
Engagementförderung im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und staatlichen Handelns 212
Migrantenorganisationen in Ost- und Westdeutschland 212
Uli Glaser 219
Koordination bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe Vernetzung in der Kommune – das Beispiel Nürnberg 219
Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann 226
Vielfalt – Herausforderung und Chance für Klein- und Mittelstädte 226
Michael May 233
AMIQUS – Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier 233
Unterstützung und Initiierung von Selbsthilfe und Selbstorganisation 233
Ansgar Drücker 240
Jugend und junges Erwachsenenalter 240
Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz 246
Väter auf dem Weg 246
Erfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit 246
Autorinnen und Autoren 252
Weitere Bücher im Wochenschau Verlag 256
Erscheint lt. Verlag | 16.12.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Schlagworte | Bürgergesllschaft • Bürgerschaftliches Engagement • Flüchtlinge • Geflüchtete • Integration • Interkulturelle Öffnung • Migration • Partizipation • Zivilgesellschaft • Zuwanderung |
ISBN-10 | 3-7344-0407-X / 373440407X |
ISBN-13 | 978-3-7344-0407-8 / 9783734404078 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich