Handbuch Medien- und Informationsethik (eBook)
VI, 378 Seiten
J.B. Metzler Verlag in Springer-Verlag GmbH
978-3-476-05394-7 (ISBN)
Jessica Heesen, PD Dr. der Philosophie, ist Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe 'Medienethik in interdisziplinärer Perspektive' am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.
Jessica Heesen, PD Dr. der Philosophie, ist Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe „Medienethik in interdisziplinärer Perspektive“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen.
Inhalt 5
I Einleitung 7
II Kontexte der Medien-und Informationsethik 15
1 Medienphilosophie 16
2 Mediensoziologie 23
3 Technikethik 31
4 Medienund Kommunikations-wissenschaft 39
5 Angewandte Ethik 47
III Leitwerte der Medien-und Informationsethik 56
6 Freiheit 57
7 Wahrheit 64
8 Öffentlichkeit 72
9 Verantwortung 79
IV Mediensteuerung 86
10 Medienrecht 87
11 Funktionsaufträge des Rundfunks 94
12 Freiwillige Medienregulierung 101
V Journalismus 110
13 Qualität im Journalismus 111
14 Nachrichtenwert 119
15 Agenda Setting 126
16 Embedded Journalism 131
17 Anwaltschaftlicher Journalismus 137
18 Quellenschutz 143
VI Problematische Inhalte 150
19 Propaganda 151
20 Diskriminierung 158
21 Gewaltdarstellungen 166
22 Pornografie 175
23 Privatsphäre 183
VII Informationstechnische Herausforderungen 191
24 Überwachung 192
25 Informationelle Selbst-bestimmung 199
26 Algorithmen 206
27 Big Data 214
28 Umfassende IT-Systeme 221
29 Open Data 231
30 Digitale Überlieferung 237
31 Geistiges Eigentum 245
32 Anonymität 252
33 Cyberkriminalität 259
34 Cyberwar 265
35 Computerspiele 273
36 Virtuelle Realität 278
VIII Ethische Einzeldiskurse 286
37 Ethik des Internets 287
38 Ethik der Medienwirtschaft 295
39 Publikumsund Nutzungsethik 301
40 Bildethik 309
41 Ethik der Public Relations 316
42 Werbeethik 322
43 Ethik der TV-Unterhaltung 328
44 Informationsethik und kulturelle Vielfalt 334
45 Informationsgerechtigkeit 340
46 Hackerethik 347
47 Roboterethik 354
48 Values in Design 360
IX Anhang 368
Autorinnen und Autoren 369
Personenregister 371
Sachregister 375
Erscheint lt. Verlag | 26.9.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | VI, 378 S. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | Ethik des Internets • Freiheit • Geistiges Eigentum • Gewohnheitsrecht • Öffentlichkeit • Open Data • Technikethik • Verantwortung |
ISBN-10 | 3-476-05394-6 / 3476053946 |
ISBN-13 | 978-3-476-05394-7 / 9783476053947 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 6,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich