Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Die Vermittlung von Mensch und Natur bei Karl Marx und Ernst Bloch (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
20 Seiten
GRIN Verlag
978-3-668-34497-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,0, Universität Leipzig (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar: Utopie bei Ernst Bloch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll den Unterschied der Mensch-Natur-Verhältnis-Konzeption bei Marx und Bloch herausarbeiten und die Frage klären, inwiefern Blochs Version des Marx'schen Diktums heute gesellschaftliche Relevanz hat.

Folgt man Ernst Bloch in seiner Annahme, dass Welt und Geschichtsprozess nicht determiniert und abgeschlossen sind, sondern nach vorne hin offen, sich im Prozess entwickelnd nach etwas Noch-nicht dagewesenem streben, so stellt sich die Frage nach dem Zielinhalt dieses Prozesses.

Bloch sieht diesen Zielinhalt komprimiert beschrieben in der Formel „Naturalisierung des Menschen, Humanisierung der Natur“. Dieses Diktum stammt aus den Ökonomisch-philosophischen Manuskripten von Karl Marx und wird von Bloch mehrmals zitiert. Im „Prinzip Hoffnung“ ist es dem 37. Kapitel „Wille und Natur, die technischen Utopien“ sogar als Motto vorangestellt. Aber nicht nur das, es wird von Bloch auch eigenwillig interpretiert und gewinnt im Zuge seiner Naturphilosophie eine neue Bedeutung.

Bloch wurde von verschiedenen Seiten für seine angeblich mystischen und spekulativen Überlegungen kritisiert.
Es stellt sich also weiter die Frage, ob diese Kritik berechtigt ist und ob Bloch überhaupt noch als Weiterführung von Marx gesehen werden kann. Um dies zu klären wird im ersten Teil dieser Arbeit der erwähnte Satz von Marx: „Naturalismus des Menschen, Humanismus der Natur“ interpretiert und sein naturphilosophischer Kontext untersucht. Im zweiten Teil werden dann Blochs Weiterentwicklungen desselben erläutert und Unterschiede zu Marx thematisiert. Abschließend wird im dritten Teil versucht, die aufgekommenen Fragen zu klären und ein Fazit zu ziehen.
Erscheint lt. Verlag 21.11.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Philosophie
Schlagworte Anthropologie • Bloch • Gesellschaftstheorie • Marx • Naturphilosophie • Philosophie • Politik
ISBN-10 3-668-34497-3 / 3668344973
ISBN-13 978-3-668-34497-6 / 9783668344976
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 453 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich