Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Change Monitoring in Veränderungsprozessen (eBook)

Grundlagen, Methoden und Praxisbeispiele

Susanne Rank, Jan Neumann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XI, 187 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-12646-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Führungskräfte, Projektleiter und Change Manager erhalten in diesem praxisorientierten Buch einen Überblick über das Change Monitoring als wichtigen Aspekt bei der Planung, Durchführung und Stabilisierung von Veränderungsprojekten. Zunächst werden Ziele und Nutzen des Change Monitoring einerseits sowie Herausforderungen und Barrieren andererseits vorgestellt. Anschließend werden psychologische Implikationen in Bezug auf das Change Monitoring betrachtet, bevor Arten und Methoden des Vorgehens den Grundlagenteil des Buches abschließen.
Im zweiten Teil berichten Change-Management-Experten aus erfolgreichen, globalen Großunternehmen, wie sie für ihr Veränderungsprojekt ein Change-Monitoring-Konzept mit dem jeweiligen Methodenmix definiert und umgesetzt haben. Danach erläutern die Herausgeber Gemeinsamkeiten und Unterschiede der dargestellten Change-Monitoring-Konzepte. Abschließend werden wesentliche Kriterien für ein erfolgreiches Change Monitoring mit Checklisten zusammengefasst.


Prof. Dr. Susanne Rank ist Professorin für Human Resource Management und Change Management im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Darüber hinaus ist sie als Coach für Change-Management-Teams tätig.
Dr. Jan Neumann ist Manager für internationales Change Management bei der Berner Group. Er ist zudem Dozent für Change Management an der Hochschule Mainz.

Prof. Dr. Susanne Rank ist Professorin für Human Resource Management und Change Management im Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Darüber hinaus ist sie als Coach für Change-Management-Teams tätig.Dr. Jan Neumann ist Manager für internationales Change Management bei der Berner Group. Er ist zudem Dozent für Change Management an der Hochschule Mainz.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Die Herausgeber 11
Teil I 12
Grundlagen des Change Monitoring 12
Kapitel 1 13
Change Monitoring – Ziele und Nutzen 13
1.1 Einleitung 13
1.2 Ziele und Nutzen des Change Monitoring 14
Literatur 16
Kapitel 2 18
Change Monitoring in Abhängigkeit vonChange Management 18
2.1 Einleitung 18
2.2 Ziele und Definition des Change Management 19
2.3 Einflussfaktoren auf den Change Prozess, das ChangeManagement und das Change Monitoring 21
Literatur 23
Kapitel 3 24
Herausforderungen und Barrieren desChange Monitorings 24
3.1 Einleitung 24
3.2 Auftreten der Herausforderungen und Barrieren nach Phasendes Veränderungsprozesses 25
3.2.1 Vor, während und nach dem Change Monitoring Prozess 26
3.2.2 Im Vorfeld des Change Monitoring Prozesses 26
3.2.3 Während des Change Monitoring Prozesses 27
3.2.4 Nach dem Change Monitoring Prozess 28
Literatur 30
Kapitel 4 31
Change Monitoring aus psychologischerPerspektive 31
4.1 Einleitung 31
4.2 Individuelle Reaktionen auf Veränderungen 32
4.3 Determinanten individueller Reaktionen auf Veränderungen 34
4.4 Ansatzpunkte für Verhaltensänderungen bei organisationalenVeränderungen 37
4.5 Fazit 42
Literatur 42
Kapitel 5 45
5.1 Einleitung 45
5.2 Arten des Change Monitorings und Leitfragen für dieInformationssammlung 45
5.2.1 Formative Evaluation 46
5.2.2 Summative Evaluation 48
5.3 Methoden für die Informationssammlung 51
Literatur 53
Teil II 55
Change Monitoring in derUnternehmenspraxis 55
Kapitel 6 56
Messung von effektiver Führungin Veränderungsprojekten anhandverschiedener Fallbeispiele 56
6.1 Einleitung 56
6.2 Praxisbeispiel 1: Leadership Commitment zur Einführung einesagilen Verhaltenskodex im Vertrieb 57
6.2.1 Dimension 1 – Kundenergebnis 59
6.2.2 Dimension 2 – Kontinuierliches Fertigstellen und Lernen 60
6.2.3 Dimension 3 – Radikale Kollaboration 60
6.3 Praxisbeispiel 2: Leadership Commitment in einer internenTransformation 65
6.4 Fazit 71
Literatur 72
Kapitel 7 74
HR Excellence bei der SCHOTT AG –Globales Change Monitoring bei derImplementierung eines innovativenPerformance und Talent Managements 74
7.1 Zusammenfassung 74
7.2 HR Excellence Initiative bei der SCHOTT AG 75
7.3 Weltweites Change Management im HR Excellence Programm 77
7.4 Vierstufiges Change Monitoring Konzept 80
7.5 Fazit 87
Literatur 89
Kapitel 8 90
Change Monitoring bei einem globalenÖlkonzern 90
8.1 Einleitung 90
8.2 Vorstellung des Unternehmens und des strategischenVeränderungsprogramms 91
8.3 Programm und Change Monitoring 95
8.3.1 Verantwortlichkeiten für Change Monitoring (WER) 96
8.3.2 Methoden des Change Monitoring – Art und Weise (WIE– strukturell) 99
8.3.3 Tools und technische Hilfsmittel (WIE – operativ) 102
8.3.4 Change Monitoring Elemente mit besonderer Bedeutung undWichtigkeit für das SVP (WAS) 103
8.4 Erkenntnisse und Schlussfolgerungen aus dem Praxisbeispiel 105
Literatur 107
Kapitel 9 109
Change Management und -Monitoringals Befähiger für eineGeschäftsmodelltransformation 109
9.1 Zusammenfassung 109
9.2 Ausgangssituation und strategische Ziele desTransformationsprogramms 110
9.2.1 Ausrichtung und Aufbau des Transformationsprogramms 110
9.2.2 Change-Schwerpunkte des Transformationsprogramms 112
9.3 Transformation durch systematisches Change-Management und-Monitoring 112
9.3.1 Change Management durch Einstellungswandel 112
9.3.2 Nutzenkontrolle durch Change Monitoring 114
9.4 Handlungsempfehlungen für das Management vonTransformationsprogrammen 124
9.4.1 Zielgruppenspezifisches Change Management 124
9.4.2 Netzwerk der Change Agents 125
9.4.3 Transformationaler Führungsansatz 125
Literatur 126
Kapitel 10 128
Change Monitoring in Post-Merger-Integrationen 128
10.1 Einleitung 128
10.2 Die Bedeutung von Change Management in Post-Merger-Integrationen: „Unbestritten, die kulturellen Themen sindwichtig“ 129
10.3 Das Projekt VA Tech: „Vom schwarzen zum weißen Ritter“ 130
10.4 Kriterien zur Erfolgsmessung bei der Post-Merger-Integration 132
10.5 Der Beitrag von Change Management zum Erfolg 134
10.6 Beispiel VA Tech: Ausgewählte Change ManagementMaßnahmen 135
10.6.1 Die „Together“-Kampagne 135
10.6.2 Townhall-Meetings (Betriebsversammlungen) 136
10.6.3 Hotline/Q& As (Fragen und Antworten)
10.6.4 Welcome-Pack, Newsletter und Intranet (Nachrichten über dieIntegration) 137
10.6.5 Arbeit des Integrationsteams (Teamwork undFortschrittsberichte) 138
10.6.6 Pulse-Checks (Stimmungsbarometer) 139
10.7 Monitoring und Steuerung von Change ManagementMaßnahmen: „Welche Indikatoren führen zu richtigenEntscheidungen?“ 139
10.7.1 Wirkungen auf Ebene 1: Strategie 141
10.7.2 Wirkungen auf Ebene 2: Geschäftsergebnis 143
10.7.3 Wirkungen auf Ebene 3: Integrationsprojekt 144
10.7.4 Wirkungen auf Ebene 4: Feedback Mitarbeiter, Feedback Kunden 146
10.8 Wirksamkeit von Change Monitoring aus gesamtheitlicherPerspektive 148
Literatur 149
Kapitel 11 151
HPE – Change Monitoring beiTransformationen mit Mitarbeiterübergang 151
11.1 Präambel 152
11.2 Ausgangssituation im Unternehmen 152
11.3 Transformationsprojekte 153
11.3.1 Bestandteile einer Transformation 154
11.3.2 Ablauf einer Transformation mit Mitarbeiterübergang und derenklassischen Messkriterien 155
11.3.3 Anforderungen an die Zusammenarbeit 156
11.4 Change Management – Typische Methoden, Tools undMesskriterien 157
11.4.1 Vorbereitung der Transformation 162
11.4.2 Integration der Services und Mitarbeiter 166
11.4.3 Transformation 172
11.4.4 Laufender Betrieb 177
11.5 Lessons Learned 178
Literatur 179
Kapitel 12 181
Schlussbetrachtung 181
12.1 Einleitung 181
12.2 Einstellungsänderung der Betroffenen bei der Veränderung alszentrales Element 182
12.3 Ethische Standards bei der Erhebung der Einstellung derBetroffenen 183
12.4 Unterschiedliche Methoden für das Change Monitoring 184
12.5 Change Monitoring als sozialer Prozess 184
12.6 Leitfaden für das Change Monitoring 185
12.7 Voraussetzungen für Change Monitoring 189
Literatur 190

Erscheint lt. Verlag 28.10.2016
Zusatzinfo XI, 187 S. 54 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Change • Change Konzepte • Change Management • Management • Unternehmensführung • Unternehmensführung • Veränderungsprojekte • Veränderungsprojekte
ISBN-10 3-658-12646-9 / 3658126469
ISBN-13 978-3-658-12646-9 / 9783658126469
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie Sie Karriereseiten gestalten, die Bewerber begeistern und Ihren …

von Henner Knabenreich

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
39,99
Strategien für die moderne Arbeitswelt – ein Wegweiser

von Josef Herget

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
32,99