Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (eBook)
144 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0226-5 (ISBN)
Prof. Dr. Armin Schneider lehrt empirische Sozialforschung und Sozialmanagement an der Hochschule Koblenz. Er ist dort Direktor des Instituts für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit| Rheinland-Pfalz (IBEB) und war von 2010 bis 2016 Sprecher der Sektion Forschung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
1. Einführung
2. Forschung als Bestandteil der Professionalität Sozialer Arbeit
2.1 Warum Forschung in der Sozialen Arbeit?
2.2 Forschungsgegenstände
2.3 Forschungsethik
3. Forschungsarten: Forschung in, mit und für die Praxis
3.1 Forschung in der Praxis: Evaluation
3.1.1 Verfahren der Evaluation
3.1.2 Standards
3.1.3 Selbstevaluation
3.2 Forschung mit der Praxis: Handlungsforschung
3.2.1 Hintergrund
3.2.2 Verlauf
3.2.3 Von der Handlungsforschung zur partizipativen Forschung
3.2.4 Praxisforschung
3.2.5 Handlungswissenschaft
3.3 Forschung für die Praxis: Grundlagenforschung und Sozialberichterstattung
3.3.1 Grundlagenforschung
3.3.2 Sozialberichterstattung
3.3.3 Checkliste zur Nutzung von Forschungsarbeiten
3.4 Weiterführende Literatur zur Kapitel 3
4. Verfahren: Quantitativ, qualitativ oder integriert
4.1 Quantitative bzw. standardisierte Forschung
4.1.1 Forschungsverlauf und Messbarkeit
4.1.2 Vorüberlegungen
4.1.3 Operationalisierung
4.1.4 Grundgesamtheit und Stichprobenziehung
4.1.5 Durchführung und Datenerhebung
4.1.6 Datenbereinigung und Datenaufbereitung
4.1.7 Statistik und Auswertung
4.1.8 Gütekriterien
4.1.9 Grenzen der Messbarkeit
4.2 Qualitative bzw. rekonstruktive Forschung
4.2.1 Qualitatives Denken5
4.2.2 Vorüberlegungen
4.2.3 Rekonstruktive Forschung
4.2.4 Methoden qualitativer Sozialforschung
4.2.5 Datenerhebung
4.2.6 Datenaufbereitung
4.2.7 Gütekriterien
4.3 Verknüpfung quantitativer und qualitativer Forschungsansätze
4.3.1 Mixed Methods
4.3.2 Triangulation
4.3.3 Integration
4.3.4 Beispiel Wirkungsforschung
4.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 4
5. Designs von Forschung: Abläufe planen
5.1 Prozesse
5.2 Forschungsdesigns
5.3 Finanzierung von Forschung
5.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 5
6. Werkzeuge zur Datenerhebung: Methoden entwickeln und einsetzen
6.1 Erhebung verbaler Daten: Befragungen
6.1.1 Standardisierte Befragung
6.1.2 Qualitative Interviews
6.2 Erhebung von Verhalten: Beobachtung, mediale Analyse
6.2.1 Strukturierte Beobachtung
6.2.2 Ethnografie
6.3 Erhebung von Dokumenten: Inhalts- und Dokumentenanalyse
6.4 Weiterführende Literatur zu Kapitel 6
7 . Analyse, Dokumentation und Präsentation: Ergebnisse erstellen und verwenden
7.1 Statistische Analyse und Interpretation 0
7.1.1 Skalen
7.1.2 Lagemaße und Abweichungen
7.1.3 Variablen, Verteilungen und Graphiken
7.1.4 Korrelation und Regression
7.1.5 Weitere statistische Werte, deren Bedeutung und Interpretation
7.2 Hermeneutische und andere Analyseverfahren
7.3 Dokumentation von Forschungsprozessen und Ergebnissen
7.4 Präsentation und Verwertung für die Praxis
7.
Erscheint lt. Verlag | 11.11.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Grundlagen Sozialer Arbeit |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Schlagworte | Forschungsarten • Forschungsdesign • Forschungsmethoden • Grundlagenforschung • Professionalität • Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Studium • Wirkungsforschung |
ISBN-10 | 3-7344-0226-3 / 3734402263 |
ISBN-13 | 978-3-7344-0226-5 / 9783734402265 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich