Symphilologie (eBook)
325 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-8470-0567-4 (ISBN)
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam. Seit 2014 ist sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.
Prof. Dr. Stefanie Stockhorst ist Inhaberin des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit an der Universität Potsdam. Seit 2014 ist sie Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Geleitwort des Präsidenten der Grimm-Sozietät zu Berlin e. V., gegr. 1991 8
Stefanie Stockhorst / Marcel Lepper / Vinzenz Hoppe: Vom Nutzen und Nachteil der Kooperation für die Philologien. Ein Problemaufriss 10
Sektion I: Prinzipien 26
Hans-Harald Müller: Groß- (und) Forschung? Symphilologie, geselliges Arbeiten und Großforschung in den Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts 28
Steffen Martus: Literaturwissenschaftliche Kooperativität aus praxeologischer Perspektive – am Beispiel der ‚Brüder Grimm? 48
I. 55
II. 57
III. 59
IV. 60
V. 62
VI. 63
VII. 67
VIII. 69
IX. 71
X. 73
Ralf Klausnitzer: Gemeinsam einsam frei? Beobachter und Beobachtungskollektive an der modernen Universität 74
I. Beobachten in den text- und zeicheninterpretierenden Disziplinen 78
II. Zur Vermittlung von Observationskompetenzen 86
III. Zur Ausbildung kollektiver und kooperativer Beobachter 93
Pascale Rabault-Feuerhahn: Orientalistenkongresse. Mündliche Formen der philologischen Zusammenarbeit – Funktionen, Probleme und historische Entwicklung 102
I. Einleitung 102
II. Ursprung und Zwecke des internationalen Kongresses der Orientalisten 105
III. Wissenschaftliche Geselligkeitsformen 110
IV. Der Kongress als Ort des interkulturellen Dialogs 114
V. Was bleibt? Internationale Projekte im Zeitalter der Großwissenschaft 118
Marcel Lepper: Philologische Zusammenarbeit und institutionelle Infrastruktur im frühen 19. Jahrhundert: Traditionen, Programme, Konflikte 124
I. Gehäuse für die Stillarbeit 125
II. Infrastrukturelle Voraussetzungen 128
III. Grenzen der Gemeinschaft 134
IV. Rhetorik der Intensität 136
Sektion II: Projekte 142
Stefanie Stockhorst: Zur Archäologie der philologischen Zusammenarbeit am Beispiel der Fruchtbringenden Gesellschaft: Programm, Projekte und Praxis 144
I. Einleitung 144
II. Programm: Minimalstatuten und konversationelle Zusammenarbeit 147
III. Projekte: Zum Verhältnis von kollektiven Zielen und individuellen Leistungen 153
IV. Praxis: Zwei Beispiele für Dynamiken und Friktionen 158
V. Fazit 163
Nacim Ghanbari: Kollaboratives Schreiben im 18. Jahrhundert. Lenz' Das Tagebuch als Beispiel freundschaftlicher Publizität 168
I. 168
II. 170
III. 173
IV. 177
V. 180
Constanze Güthenke: Das Erkennen des Einzelnen. August Boeckhs Symphilologie 184
I. Symphilologie und Nostalgie 184
II. Das Erkennen des Einzelnen 192
III. Boeckhs Arbeitweise 196
Norbert Kössinger: „Seines fleisses darf sich jeder rühmen.” Die mittelhochdeutschen Wörterbücher (BMZ und Lexer) als Formen kooperativen Arbeitens 202
I. 202
II. 203
III. 210
IV. 213
Mirko Nottscheid: Wissenschaft, Verlag, Mäzenatentum. Kooperative Strukturen in der frühen Neugermanistik – das Beispiel von Editionsreihen und Werkausgaben 216
I. Einleitung 216
II. Zwanglose Forschung: Wissenschaftliche Buchgesellschaften 220
III. Zwischen Popularisierung und Wissenschaftsanspruch: Joseph Kürschners Deutsche Nationallitteratur 223
IV. Dies- und jenseits der kritischen Ausgaben: Die germanistischen Neudruckreihen 227
V. Mäzenatentum und wissenschaftlicher Großbetrieb: Die Weimarer Goethe-Ausgabe 231
VI. Fazit 239
Sektion III: Perspektiven 240
Markus Messling: Décryptologies. Zur Struktur der modernen Philologie zwischen Materialpolitik und einsamen Erkenntnissen 242
I. Makrogeschichte 1: Philologie als Gesellschaftsprojekt 242
II. Mikrogeschichte 1: Coptica – close reading 245
III. Jeu d'échelles: Coptica/Kopten – Emigrantennetzwerke 250
IV. Mikrogeschichte 2: Hieratisch – Arbeit am Material 253
V. Makrogeschichte 2: Europäische Materialpolitik 255
VI. Abkühlung der Textkultur und die Funktion philologischer Kritik 259
Anne Baillot: Was tun mit der Weisheit der Massen? Moderne Philologie im digitalen Zeitalter 262
I. Einleitung 262
II. Digitale wissenschaftliche Editionen: Typologien und Qualitätsstandards 263
III. Kollaborative Mechanismen in digitalen Editionen: Arbeitsvorgänge und Autorschaftszuschreibung 265
IV. Crowdsourcing, social editing, gamification 272
V. Fazit 279
Hans-Jürgen Lüsebrink: Von der Begriffsgeschichte zur Diskursanalyse. Formen und Potentiale interdisziplinärer Kooperation zwischen Sprach-, Kultur- und Geschichtswissenschaften 282
I. Interdisziplinarität – Künstlichkeit und Unumgänglichkeit 282
II. Geschichtswissenschaft – Linguistik – Literaturwissenschaft: Interdisziplinäre Erfahrungen und Konfigurationen 287
III. Objekte, Diskurse, ‚Ideen? – von der Begriffsgeschichte zur Sozialgeschichte der Ideen 291
Ulrike Wels: Vom zweifelhaften Charme des Kollektivs. Zur Dysfunktionalität der literarischen Gelehrtenrepubliken bei Diego Saavedra Fajardo, Friedrich Gottlieb Klopstock und Arno Schmidt 300
I. Einleitung 300
II. Diego Saavedra Fajardo: República literaria 304
III. Friedrich Gottlieb Klopstock – Die deutsche Gelehrtenrepublik 309
IV. Arno Schmidt: Die Gelehrtenrepublik. Ein Kurzroman aus den Roßbreiten 313
a) Trivialisierung durch Musealisierung: Masken und Denkmäler 316
b) Inspiration und Ent-Inspiration: Die Zentauren 316
c) Unsterblichkeit: Genieextrakte und Nevernevers 317
d) „Einmal” – „mehr nicht” 319
V. Schluss 320
Personenregister 322
Erscheint lt. Verlag | 7.11.2016 |
---|---|
Co-Autor | Anne Baillot, Stefanie Stockhorst, Berthold Friemel, Philip Kraut, Marcel Lepper, Vinzenz Hoppe, Markus Messling, Mirko Nottscheid, Nacim Ghanbari, Norbert Kössinger, Pascale Rabault-Feuerhahn, Ulrike Wels, Myriam Richter, Ralf Klausnitzer, Constanze Güthenke, Hans-Harald Müller, Hans-Jürgen Lüsebrink, Steffen Martus |
Zusatzinfo | mit einer Abbildung |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Technik | |
Schlagworte | Anglistik • Geisteswissenschaften • Germanistik • Kooperation • Narratologie • Philologie • Sprachwissenschaft • Wissenschaftliche Kooperation • Wissenschaftsgeschichte |
ISBN-10 | 3-8470-0567-7 / 3847005677 |
ISBN-13 | 978-3-8470-0567-4 / 9783847005674 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich