Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen -

Ambivalente Orte der Erinnerung an deutschen Hochschulen (eBook)

eBook Download: PDF
2016
313 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11577-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
60,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Beiträge dieses Bandes gehen auf die Spezifika akademisch-universitärer Erinnerungsorte ein: Vor dem Hintergrund der neueren Gedächtnis- und Erinnerungsforschung erläutern Universitätshistoriker und -archivare ihr Verständnis der Signalbegriffe 'Erinnerungsorte' und 'Ambivalenz'.

Zwei übergeordnete Problembereiche strukturieren den Band: Der Abschnitt 'Erinnerung im Raum' wendet sich der räumlichen Dimension des Erinnerns zu. Er trägt damit der im zurückliegenden Jahrzehnt erneuerten geschichtswissenschaftlichen Aufmerksamkeit für die vieldeutige und historisch belastete 'Raum'-Kategorie Rechnung. Denn im Zuge des 'spatial turn' ist diese Kategorie auch in der Geschichte von Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik stärker als bisher in den Fokus gerückt. Der zweite Teil des Bandes, 'Erinnerung, Sprache und Person', umfasst Beiträge, die sich aus verschiedenen Zugangsrichtungen dem Problem universitärer Identitätskonstruktionen und Geschichtspolitiken widmen.

INHALTSVERZEICHNIS 6
VORWORT 8
Joachim Bauer, Stefan Gerber, Jürgen John, Gottfried Meinhold – Ambivalente universitäre Erinnerungsorte 12
Klaus Dicke – Akademische Erinnerungskultur 22
ERINNERUNG IM RAUM 34
Rainer Nicolaysen – Ort universitären Erinnerns – das Hauptgebäude derUniversität Hamburg 36
Joachim Bauer – Das Universitätshauptgebäude in Jena 52
Gottfried Meinhold – Die Jenaer Universitätsaula als ambivalenter Raum 72
Jens Blecher – Die Geschichte der Leipziger Universitätskirche St. Pauliund die Diskussionen um einen Wiederaufbau 90
Stefan Gerber – Landmarken im Erinnerungsraum.Jenaer akademisch-universitäre Gedenktafeln im Vergleich 112
ERINNERUNG, SPRACHE UND PERSON 138
Jürgen John – „Nutzlose Symbolpolitik?“Universitäre Namen, Namensvergaben und Namens debatten in Deutschland.Eine typologische Übersicht mit Fallbeispielen 140
Heinz Elmar Tenorth – Humboldt-Mythen und Universitätsgeschichten.Die Historiographie der „Universität zu Berlin“und die Identitätskonstruktion der deutschen Universität 196
Wolfgang Müller – Universitäre Erinnerungs- und Festkultur am Beispieleiner besonderen Nachkriegsgründung – Die Universität des Saarlandes 232
Rainer Möhler – Zweierlei Erinnerung an einem „Historischen Ort“ –das bedrückende Erbe der „Reichsuniversität Straßburg“und die „Université de Strasbourg“ 1945 bis heute 256
Ulrich Knefelkamp – Die alte Frankfurter Universität unddie Europa-Universität – Erinnerung als ein Versuch zur Identitätsbildung 282
Eva-Marie Felschow – Der Umgang mit NS-De-Promotionen.Das Beispiel Gießen 294
AUTORENVERZEICHNIS 306
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 307
PERSONENREGISTER 309

Erscheint lt. Verlag 28.10.2016
Reihe/Serie Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Schlagworte Ambivalenz • deutsche Hochschulen • Erinnerungsorte • Geschichte • Universität Jena • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-515-11577-3 / 3515115773
ISBN-13 978-3-515-11577-3 / 9783515115773
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99
Der kurze Weg zum langen Leben. Was die Wissenschaft über gesunde …

von Karin Michels

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
16,99