Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich - Gotthard Breit

Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich (eBook)

Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht

(Autor)

eBook Download: PDF
2016
224 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0373-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
17,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Buch will Politiklehrerinnen und -lehrer einladen, über den Tellerrand ihres Alltagsunterrichts hinaus zu blicken. Es macht auf Ungereimtheiten, mögliche Irrtümer und vor allem auf Defizite bei der Anlage und Planung von Politikunterricht aufmerksam. Nach Max Weber bedeutet Politik „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich". Die Didaktik der politischen Bildung ist vor allem auf ,Augenmaß' ausgerichtet und hat darüber ,Leidenschaft' aus dem Blick verloren. Ohne ,Leidenschaft' jedoch können Heranwachsende nur schwer zu einer Grundhaltung finden, die eine wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung der Bürgerrolle in der Demokratie bildet.
Das Buch unterbreitet Vorschläge, wie im Unterricht „Augenmaß und Leidenschaft' inhaltlich miteinander verbunden werden können. Diese neuen Überlegungen sowie die Didaktik des Politikunterrichts ganz allgemein gestalten die Planung und Durchführung von Politikunterricht nicht eben einfach. Sie werden daher zum Schluss des Buches anhand eines Gedichts von Heinrich Heine („Doktrin") relativiert, um die Leserinnen und Leser nicht zu entmutigen, sondern mit Schwung zu einem eigenständigen, die Jugendlichen aufweckenden Unterricht zu erfüllen.

Prof. Dr. Gotthard Breit geb. 1941, nach Studium, Referendarzeit und Lehrtätigkeit in Osnabrück, Braunschweig und Magdeburg seit 2004 im Ruhestand. Der Autor nutzt die freie Zeit zu Fragen an die Didaktik der politischen Bildung und neuen Überlegungen für den Politikunterricht. Arbeitsschwerpunkte: Planung von Politikunterricht, Fallanalyse, Analyse und Urteilsbildung im Politikunterricht.

Vorwort
Einführung

Kapitel 1: Politik mit „Leidenschaft"

Einführung
1.1 Politische Beteiligung mit Emotionen – eine Leerstelle im Politikunterricht
Einführung
Beitrag: Politische Beteiligung durch Politikunterricht?
Fragen zur Planung von Politikunterricht
1.2 Empathie – Mitgefühl im Politikunterricht
Einführung
Beitrag: „Wenn man gut ist, hat man immer noch dieses Manko", die Kinder eben! Vorschläge und Materialien für eine Unterrichtseinheit in der gymnasialen Oberstufe Fragen zur Planung von Politikunterricht

Kapitel 2: „Augenmaß" im Politikunterricht – Möglichkeiten und Grenzen
Einführung
2.1 Politik – ein schwieriger Inhalt des Politikunterrichts
Einführung
Beitrag: Der Politikzyklus im Politikunterricht
Fragen zur Planung von Politikunterricht
2.2 Die EU – Bürgerschaft – eine vernachlässigte Aufgabe des Politikunterrichts
Einführung
Beitrag: Denn wir wissen nicht, was wir tun – Politik auf EU-Ebene ohne demokratische Legitimation?
Fragen zur Planung von Politikunterricht
Ergänzung: Ausweitung auf den Unterrichtsinhalt ,Internationale Beziehungen'
Fragen zur Planung von Politikunterricht xx
2.3 Leben online – eine Herausforderung für den Politikunterricht
Einführung
Beitrag: Leben online – eine Herausforderung für den Politikunterricht
Fragen zur Planung von Politikunterricht

Kapitel 3: Demokratische Grundhaltung – eine Aufgabe für den Politikunterricht
Einführung
3. 1 Soziales und politisches Lernen
Einführung
Beitrag: „Wurzeln und Flügel" – Grundwerte beim sozialen und politischen Lernen
Fragen zur Planung von Politikunterricht
3.2 Habituelle Disposition – die dritte Ebene der Bürgerqualifikationen
Einführung
Beitrag: Die Beschäftigung mit habituellen Dispositionen – eine vernachlässigte Aufgabe in der Politikdidaktik
Fragen zur Planung von Politikunterricht
3.3 Die Bedeutung der NS-Zeit für die Verinnerlichung einer demokratischen Grundhaltung
Einführung
Beitrag: „Wir sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird" (Richard v. Weizsäcker)
Fragen zur Planung von Politikunterricht
Zusammenfassung

Schluss: Auf den Lehrer kommt es an!

Literatur

Erscheint lt. Verlag 12.10.2016
Reihe/Serie Politik unterrichten
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Demokratie • Didaktik • Engagement • Grundwerte • Politikdidaktik • Politikunterricht • Politische Bildung • Schule • Soziales Lernen • Unterricht • Unterrichtsdidaktik • Zivilgesellschaft
ISBN-10 3-7344-0373-1 / 3734403731
ISBN-13 978-3-7344-0373-6 / 9783734403736
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
17,99
Eine ethnografische Studie zum Dialogischen Lernen in der Grundschule

von Claudia Glotz

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99