Ludwig Andreas Jordan und das Pfälzer Weinbürgertum (eBook)
424 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-36851-1 (ISBN)
PD Dr. Henning Türk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er wurde für seine diesem Buch zugrunde liegende Habilitationsschrift 2015 mit dem Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis der »Friedrich Naumann-Stiftung für die Freiheit« ausgezeichnet.
PD Dr. Henning Türk ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zeitgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er wurde für seine diesem Buch zugrunde liegende Habilitationsschrift 2015 mit dem Wolf-Erich-Kellner-Gedächtnispreis der »Friedrich Naumann-Stiftung für die Freiheit« ausgezeichnet.
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 10
Vorwort 10
Einleitung 12
1. Ausgangsbedingungen: Die Pfalz und das liberale Erbe der Revolution 32
2. Jordan in der Pfalz: Aufstieg durch Heirat und die Einführung des Qualitätsweinbaus durch Andreas Jordan 44
3. Ludwig Andreas Jordans Weg ins Bürgertum 60
3.1 Bürgerliche Wertvorstellungen und Handlungsroutinen: Bildung und Ausbildung in Deidesheim und Mannheim 61
3.2 Rite de passage: Die Reise mit Franz Peter Buhl nach England im Sommer 1833 76
3.3 Gefühle, Freundschaft und Familie: Die Cousin- und Cousinenheirat der Jordan- und Buhl-Kinder 94
3.4 Zusammenfassung 106
4. Modernisierung, Industrialisierung und institutionelles Engagement: Vom Weingutsbesitzer zum Großinvestor 110
4.1 Ludwig Andreas Jordan als Gutsbesitzer: Die Jordan’sche Teilung 1848 und die Modernisierung des Weinguts 110
4.2 Industrialisierung als Heilmittel gegen Pauperismus und Wegbereiter für bürgerliche Partizipation 125
4.3 Anteilseigner und wirtschaftlicher Netzwerker: Infrastruktur-, Handels- und Industrieprojekte 129
4.3.1 Eisenbahnanschluss für Deidesheim: Die Pfälzischen Eisenbahnen und die Gründung der »Actien-Gesellschaft der Neustadt-Dürkheimer Eisenbahn« 129
4.3.2 Staat und Wirtschaft: Die Bayerisch-Pfälzische Dampfschleppschifffahrtsgesellschaft 145
4.3.3 Industrielle Beteiligungen: Die Baumwollspinnerei und Weberei AG Lampertsmühle 161
4.4 Im Schnittfeld von Wirtschaft und Politik: Neustädter Handelsrat, Pfälzische Handelskammer und Deutscher Handelstag 171
4.4.1 Die Organisation der pfälzischen Interessenvertretung in Wirtschaftsfragen 172
4.4.2 Liberale Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsnationalismus: Jordan als Vorsitzender pfälzischer Wirtschaftsgremien 174
4.4.3 Der kleindeutsche Vermittler: Im Ausschuss des Deutschen Handelstages 186
4.5 Zusammenfassung 199
5. Zwischen lokaler und regionaler Ebene, Landesebene und Reich: Liberale Politik im Mehrebenensystem 204
5.1 Politische Prägungen: Bayerischer Reformlandtag 1831, Polenbegeisterung und Hambacher Fest 205
5.2 Erste eigene Schritte in der Regionalpolitik 224
5.2.1 Für konfessionellen Frieden im Pfalzkreis: Der Kampf gegen die katholische Restaurationspolitik Ludwigs I. 224
5.2.2 Für eine starke liberale Bewegung: Die Wahlen zur bayerischen Kammer der Abgeordneten 1845 und das Dürkheimer Festessen 1846 240
5.3 1848/49: In zwei Revolutionen zwischen Opposition und Opportunismus 250
5.3.1 Liberalismus und Juste milieu: Die Märzrevolution 1848 250
5.3.2 Bürgermeister in der Reichsverfassungskampagne 1849: Zwischen Radikalismus und Opportunismus 266
5.4 Der Kampf um politische Handlungsspielräume in der Reaktionszeit (1849–1859) 280
5.4.1 Stiftungen zur Absicherung des sozialen Friedens in Deidesheim: Andreasbrunnen und Kleinkinderbewahranstalt 281
5.4.2 Kampf gegen das Reaktionssystem: Deidesheimer Fahnenstreit und Reform der Pfälzer Gemeindeverfassung 291
5.4.3 Gescheiterte Propaganda: Das Wochenblatt für die Pfalz 1856 310
5.5 Der kleindeutsche Standpunkt in der Pfalz: Von der Gründung der Fortschrittspartei in Bayern bis zum deutsch-deutschen Krieg 1866 323
5.6 Zum Zuschauen verurteilt: Ludwig Andreas Jordan und der Weg zur deutschen Einheit vom Zollparlament bis zur Reichsgründung 339
5.7 Politischer Höhepunkt und Abschied: Reichstagsmandat zwischen 1871 und 1881 352
5.8 Zusammenfassung 369
Fazit 376
Abkürzungen 386
Quellen- und Literaturverzeichnis 388
Unveröffentlichte Quellen 388
Zeitgenössische Quellen der Sammlung Bavarica der Bayerischen Staatsbibliothek 389
Quelleneditionen und zeitgenössische Veröffentlichungen 391
Forschungsliteratur 395
Personenregister 420
Erscheint lt. Verlag | 12.9.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Bürgertum. Neue Folge |
Bürgertum. Neue Folge. | |
Bürgertum. Neue Folge. | |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) |
Schlagworte | Bürgertum • Geschichte/19. Jahrhundert • Lebenswelt • Liberalismus • Pfalz /Neuere Geschichte |
ISBN-10 | 3-647-36851-2 / 3647368512 |
ISBN-13 | 978-3-647-36851-1 / 9783647368511 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich