Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Urheber- und Urhebervertragsrecht -  Haimo Schack

Urheber- und Urhebervertragsrecht (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2015 | 7. Auflage
778 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-154126-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Neuauflage ist durchgehend aktualisiert und auf dem Stand von Juni 2015. Haimo Schack hat umfangreiche Literatur und Rechtsprechung des EuGH, BGH, der Untergerichte und auch des Auslands eingearbeitet.
'Alles in allem ist dieses Werk ein absolutes Muss für jeden, der mit der urheberrechtlichen Materie arbeitet. In das Regal eines Anwalts in diesem Bereich gehört der Schack in jedem Fall.'
Die ungekürzte Rezension von Daniel Lagerpusch finden Sie auf http://www.kuselit.de/rezension/18549/Urheber--und-Urhebervertragsrecht.html (2/2016)
Rezensionen zur 6. Auflage:
'Längst ist mit dem Schack aus der 'Sternstunde' ein unentbehrlicher Klassiker des Urheberrechts geworden. Seine Streitlust und sein hervorragender Sprachduktus machen die Lektüre zu einem echten Gewinn und regen zu eigenständigem Denken und einer kritischen Auseinandersetzung mit etablierten Ansichten im urheberrechtlichen Diskurs an. Für die tägliche Arbeit des Urheberrechtlers ist der Schack damit ebenso uneingeschränkt zu empfehlen wie für Studierende, die das spannende Feld des Urheberrechts mit einem überzeugend geschriebenen Lehrbuch erkunden wollen.'
Lucas Elmenhorst GRUR Int. 2014, 94-95
'Haimo Schack liefert auch in der neu bearbeiteten 6. Auflage wieder ein Lehrbuch, das keine Frage im Urheberrecht offenlässt und auch die rasant zunehmenden internationalen Bezüge dieser Materie darstellt. [...] im Bereich der großen Lehrbücher im Urheberrecht die erste Adresse - übrigens nicht nur für den Schwerpunktstudenten, sondern auch für den Praktiker.'
Tobias Hermann dierezensenten.blogspot.de/2013/09/rezension-zivilrecht-urheberrecht.html
'Das Fachbuch ist für Studierende, wie auch Fachanwälte geeignet und erfüllt den Anspruch nicht nur als Nachschlagewerk, sondern auch als Lehrbuch zu glänzen.'
fachschaft.de (04/2014)

Cover 1
Vorwort zur siebten Auflage 6
Aus dem Vorwort zur ersten Aufl. (1997) 8
Inhalt 10
Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 22
Abkürzungsverzeichnis 24
Erster Teil: Grundlagen 34
§ 1 Funktion und Rechtsnatur des Urheberrechts 34
I. Funktion des Urheberrechts 35
II. Interessenlage 38
1. Der Urheber 38
2. Die Kulturverwerter 40
3. Die Kulturverbraucher 41
4. Interessen der Allgemeinheit 42
III. Immaterialgut und Immaterialgüterrecht 43
IV. Urheberrecht und Copyright 45
V. Wirtschaftliche Bedeutung 47
§ 2 Urheberrecht und Sacheigentum 49
I. Das Verhältnis des Urhebers zum Eigentümer des Werkstückes 50
II. Nutzungsrechte des Eigentümers an gemeinfreien Werken? 52
§ 3 Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht 54
I. Beziehung zum Werk 55
II. Das Verhältnis von Urheber- und allgemeinem Persönlichkeitsrecht 57
1. Die gemeinsame Quelle in Art. 1 und 2 GG 57
2. Auffangfunktion des allgemeinen Persönlichkeitsrechts 58
III. Das Urheber- und andere besondere Persönlichkeitsrechte 59
1. Das Recht am eigenen Bild 59
2. Das Recht am gesprochenen Wort 60
3. Recht an der eigenen Stimme 61
4. Right of publicity? 61
IV. Konfliktfälle im Urheberrecht 63
1. Tagebücher und Briefe 63
2. Bildnisse 64
3. Werke mit persönlichkeitsverletzendem Inhalt 64
4. Werkverwertung und Urheberpersönlichkeitsrecht 65
§ 4 Urheberrecht und andere Schutzrechte 65
I. Verwandte Schutzrechte 66
II. Gewerbliche Schutzrechte 67
1. Technische Schutzrechte 68
2. Design 69
3. Kennzeichenschutz 70
III. Wettbewerbsrechtlicher Leistungsschutz 71
1. Verhaltensbezogener Schutz 72
2. Unerlaubte Leistungsübernahme 72
§ 5 Verfassungsrechtlicher Schutz 76
I. Verfassungsnormen und Rechtsprechung 76
II. Persönlichkeitsschutz 79
III. Eigentumsgarantie 80
IV. Kunst- und Schaffensfreiheit 83
V. Informationsfreiheit 84
§ 6 Geschichtliche Entwicklung 85
I. Von der römischen Antike bis zum ausgehenden Mittelalter 87
II. Das Privilegienwesen 88
III. Erste Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums 91
IV. Die Entwicklung des deutschen Urheberrechts von 1870–1965 96
V. Die deutsche Rechtsentwicklung seit 1965 98
1. Das Urheberrechtsgesetz von 1965 99
2. Urheberrecht und deutsche Einigung 101
3. Intertemporales Recht 103
§ 7 Urheberrecht in der Europäischen Union 105
I. Kultur- oder wirtschaftspolitisches Verständnis des Urheberrechts 113
II. Einheitlicher Markt und nationale Urheberrechte 116
III. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung 117
IV. Schrittweise Rechtsvereinheitlichung 120
1. Harmonisierung des Urheberrechts durch Richtlinien 120
2. Andere Wege zur Rechtsvereinheitlichung 121
3. Inländerbehandlung ohne Harmonisierung 122
V. Spannungen mit den urheberrechtlichen Staatsverträgen 123
§ 8 Literatur 123
I. Gesamtdarstellungen des deutschen Urheberrechts 123
1. Werke zum geltenden UrhG von 1965 123
2. Werke zum LUG von 1901 und zum KUG von 1907 124
3. Ältere Werke 124
4. Zeitschriften und Entscheidungssammlungen 125
5. Hilfsmittel 126
II. Literatur zum ausländischen Urheberrecht 126
Zweiter Teil: Das Urheberrecht 134
§ 9 Das urheberschutzfähige Werk 134
I. Werkbegriff 135
1. Persönliche geistige Schöpfung 135
a) Persönliche Schöpfung 136
b) Geistiger Gehalt 137
c) Formgebung 138
2. Individuelle Gestaltung 139
3. Freiheit der Ideen und Informationen 142
4. Schutz von Entwürfen und unvollendeten Werken 144
5. Schutz von Werkteilen 145
II. Einzelne Werkarten 145
1. Sprachwerke 145
2. Computerprogramme 149
3. Wissenschaftliche und technische Darstellungen 151
4. Musikwerke 152
5. Pantomimische und choreografische Werke 155
6. Werke der bildenden Kunst 156
7. Werke der Baukunst 157
8. Werke der angewandten Kunst 159
9. Lichtbildwerke 163
10. Filmwerke 164
11. Neue Werkarten? 165
III. Allgemeine Schutzvoraussetzungen 168
1. Realakt 168
2. Fixierung 169
3. Formalitäten 169
4. Veröffentlichung und Erscheinen 171
IV. Abhängige Schöpfungen 174
1. Bearbeitung 175
2. Freie Benutzung 178
3. Parodie 181
4. Plagiat 183
V. Sammelwerke 186
1. Klassische Sammelwerke 187
2. Datenbankwerke 187
VI. Kleine Münze 188
§ 10 Der Urheber 192
I. Schöpferprinzip 193
1. Der Schöpfer als Urheber 193
2. Arbeitnehmer 194
3. Ghostwriter 195
4. Urheberschaftsvermutung 196
II. Miturheber 198
1. Gemeinsame Schöpfung 198
2. Rechtsgemeinschaft 201
3. Fortsetzung fremder Werke 204
III. Urheber verbundener Werke 204
IV. Urheber von Film- und Fernsehwerken 206
§ 11 Die Beziehung des Urhebers zu seinem Werk 210
I. Schutzgegenstand des Urheberrechts 211
II. Monistische Theorie 212
III. Unübertragbarkeit des Urheberrechts 213
IV. Verzicht auf urheberrechtliche Befugnisse 214
§ 12 Urheberpersönlichkeitsrecht 216
I. Schutz ideeller Interessen durch das Urheberrecht 217
1. Begriff und Entwicklung des UPR 217
2. Inhalt des UPR 220
3. Dauer des UPR 221
II. Veröffentlichungsrecht 223
III. Anerkennung der Urheberschaft 226
IV. Bestimmung der Urheberbezeichnung 228
V. Integritätsschutz 230
1. Entstellung und Beeinträchtigung 231
2. Eignung zur Interessengefährdung 233
3. Interessenabwägung 234
4. Einschränkungen im Filmbereich 240
VI. Zugangsrecht 242
§ 13 Verwertungsrechte 244
I. Schutzsystem 244
II. Verwertung in körperlicher Form 247
1. Vervielfältigungsrecht 247
2. Verbreitungsrecht 251
a) Funktion und Inhalt 251
b) Erschöpfung des Verbreitungsrechts 254
3. Vermietrecht 258
4. Ausstellungsrecht 259
III. Verwertung in unkörperlicher Form 260
1. Öffentliche Wiedergabe 261
2. Vortrags- und Aufführungsrecht 262
3. Vorführungsrecht 263
4. Senderecht 263
5. Recht der öffentlichen Zugänglichmachung 267
6. Zweitverwertungsrechte 271
IV. Bearbeitungsrecht 272
§ 14 Gesetzliche Vergütungsansprüche 275
I. Rechtsnatur 275
II. Kompensation erlaubnisfreier Nutzung 278
1. Gesetzliche Lizenz 278
2. Geräte-, Speichermedien- und Betreiberabgabe 280
3. Weitere Vergütungsansprüche 285
III. Folgerecht 286
IV. Vermieten und Verleihen 289
§ 15 Schranken des Urheberrechts 292
I. Zeitliche Schranken 293
1. Schutzfrist 293
2. Urhebernachfolgevergütung 299
II. Inhaltliche Schranken 300
1. Förderung der geistigen Auseinandersetzung 308
2. Private Interessen der Verbraucher 314
3. Interessen der Wirtschaft 319
4. Staatliche Interessen 323
III. Amtliche Werke 327
IV. Verwaiste Werke 331
§ 16 Verfügungen über urheberrechtliche Befugnisse 334
I. Grundlagen 334
1. Zweck der Verfügung 334
2. Abstraktionsprinzip 335
II. Dogmatische Konstruktion 337
1. Gebundene Rechtsübertragung 337
2. Nutzungsrecht und Nutzungsart 340
III. Art und Weise der Rechtseinräumung 341
IV. Umfang der Rechtseinräumung 343
1. Einfache und ausschließliche Nutzungsrechte 343
2. Beschränkung von Nutzungsrechten 343
3. Open Source-Lizenzen 346
4. Zweckübertragungsgedanke 349
5. Unbekannte Nutzungsarten 350
6. Änderungsrecht gemäß § 39 UrhG 355
V. Verfügungen über Nutzungsrechte 356
1. Weiterübertragung von Nutzungsrechten 356
2. Abspaltung weiterer Nutzungsrechte 357
VI. Einräumung von Rechten an künftigen Werken 358
VII. Rückruf von Nutzungsrechten 359
VIII. Ausübung von Persönlichkeitsrechten 361
§ 17 Das Urheberrecht im Familien- und Erbrecht 364
I. Eheliches Güterrecht 364
II. Erbrecht 366
Dritter Teil: Verwandte Schutzrechte 370
§ 18 Schutz ausübender Künstler 371
I. Die künstlerische Leistung 372
1. Interpretation eines fremden Werkes 372
2. Das Verhältnis der Interpreten zum Urheber und zu den Verwertern des dargebotenen Werkes 375
3. Gruppenleistungen 377
II. Geschützter Personenkreis 378
III. Inhalt der Leistungsschutzrechte des Interpreten 382
1. Rechtsnatur 382
2. Künstlerpersönlichkeitsrechte 383
3. Verwertungsrechte und Vergütungsansprüche 386
IV. Die Leistungsschutzrechte im Rechtsverkehr 387
1. Verfügungen 387
2. Arbeitsrecht 387
§ 19 Schutz unternehmerischer Leistungen 388
I. Veranstalter 388
II. Tonträgerhersteller 390
III. Sendeunternehmen 393
1. Rechte aus dem UrhG 393
2. Rundfunkgebühren 395
IV. Filmhersteller 395
V. Presseverleger 399
§ 20 Schutz sonstiger Leistungen 402
I. Lichtbilder 402
II. Laufbilder 405
III. Wissenschaftliche Ausgaben 407
IV. Nachgelassene Werke 409
V. Schutz von Nachrichten und Informationen 411
VI. Schutz von Datenbanken 412
VII. Schutz artistischer und sportlicher Leistungen 414
VIII. Schutz der Forscher, Erfinder und Entdecker 416
Vierter Teil: Rechtsverletzungen 417
§ 21 Zivilrecht 417
I. Verletzungstatbestand 418
1. Geschützte Rechte 418
2. Rechtswidrigkeit 419
3. Verschulden 421
4. Verletzer 422
5. Sonderregeln für Informationsvermittler 426
6. Verjährung und Verwirkung 430
II. Schadensersatz 431
1. Vermögensschaden 431
2. Doppelte GEMA-Lizenzgebühr 434
3. Immaterieller Schaden 436
III. Auskunft und Besichtigung 437
IV. Beseitigung 440
V. Unterlassung 441
VI. Vernichtung, Rückruf und Überlassung 443
VII. Ansprüche aus anderen gesetzlichen Vorschriften 445
1. Delikts- und Wettbewerbsrecht 445
2. Geschäftsführung ohne Auftrag 446
3. Bereicherungsrecht 446
VIII. Prozessuales 447
1. Prozessvoraussetzungen 448
2. Stufenklage 450
3. Prozessstandschaft 451
4. Beweiserleichterungen 452
5. Urteilsveröffentlichung 454
IX. Ergänzende Schutzinstrumente 455
1. Schutz technischer Maßnahmen 456
a) Technische Maßnahmen 456
b) Umgehungsverbot 457
c) Durchsetzung urheberrechtlicher Schranken 458
d) Pseudo-Urheberrecht 460
2. Schutz der Informationen für die Rechtewahrnehmung 461
§ 22 Strafrecht 462
I. Bedeutung des Urheberstrafrechts 463
II. Die Straftatbestände der §§ 106–108b UrhG 464
1. Unerlaubte Verwertung geschützter Werke 464
2. Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte 466
3. Unerlaubte Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen 466
4. Unzulässiges Anbringen der Urheberbezeichnung 467
5. Gewerbsmäßiges Handeln 467
III. Rechtswidrigkeit 468
IV. Schuld 468
V. Verfahren 469
Fünfter Teil: Zwangsverwertung von Urheberrechten 471
§ 23 Zwangsvollstreckung 471
I. Grundlagen 471
II. Zwangsvollstreckung in Verwertungs- und Nutzungsrechte 473
1. Vollstreckung gegen den Urheber 473
2. Vollstreckung gegen den Rechtsnachfolger 474
3. Vollstreckung gegen Inhaber von Nutzungsrechten 474
4. Vollstreckung gegen Leistungsschutzberechtigte 474
III. Vollstreckung in Vergütungsansprüche 475
IV. Vollstreckung in körperliche Gegenstände 475
1. Vollstreckung in Werkexemplare 475
2. Vollstreckung in bestimmte Vorrichtungen 477
V. Pfändung und Verwertung 478
§ 24 Insolvenzrecht 480
I. Insolvenz des Urhebers 480
II. Insolvenz des Inhabers von Nutzungsrechten 481
§ 25 Andere Zwangseingriffe 484
I. Enteignung 484
II. Zwangslizenzen 486
Sechster Teil: Die internationale Dimension 490
§ 26 Nationales Fremdenrecht 490
I. Einführung 490
II. Territorialitätsprinzip 493
III. Universalitätsprinzip 496
IV. Schutz der Urheber 497
1. Deutsche Staatsangehörige 497
2. Ausländer 499
3. Staatenlose und Flüchtlinge 500
V. Schutz der ausübenden Künstler 500
VI. Schutz der übrigen Leistungsschutzberechtigten 505
§ 27 Staatsverträge 506
I. Die Revidierte Berner Übereinkunft 507
1. Allgemeines 507
2. Anwendungsbereich 509
a) Werkbegriff 509
b) Anknüpfung des Verbandsschutzes 511
3. Schutzprinzipien 513
a) Inländerbehandlung 513
b) Mindestrechte 514
c) Materielle Gegenseitigkeit 515
II. Das Welturheberrechtsabkommen 516
1. Allgemeines 516
2. Anwendungsbereich 517
3. Schutzprinzipien 517
III. Das Rom-Abkommen 518
1. Allgemeines 518
2. Anwendungsbereich 519
a) Ausübende Künstler 519
b) Tonträgerhersteller 520
c) Sendeunternehmen 520
3. Schutzprinzipien 520
IV. Das Genfer Tonträgerabkommen 521
V. Sonstige Staatsverträge 522
1. Multilaterale Übereinkommen 522
2. Bilaterale Abkommen 523
VI. Das Diskriminierungsverbot des Art. 18 I AEUV 525
1. Tatbestand 526
2. Auswirkungen der EUGH-Rechtsprechung 526
3. Auswirkungen im EWR-Vertrag 529
VII. TRIPs 529
VIII. WIPO-Verträge (WCT, WPPT und WAPT) 533
§ 28 Kollisionsrecht 536
I. Rechtsquellen 538
II. Interessen 542
III. Einheitliche Anknüpfung 544
1. Bestimmung des Ursprungslandes 544
2. Geltungsbereich des Urheberrechtsstatuts 546
a) Entstehen des Urheberrechts 546
b) Erster Inhaber des Urheberrechts 547
c) Übertragung des Urheberrechts 549
IV. Recht des Schutzlandes 552
1. Begriff und Abgrenzung 552
2. Geltungsbereich 552
a) Inhalt und Schranken des Urheberrechts 553
b) Schutzdauer 553
c) Fremdenrecht 554
3. Verletzung des Urheberrechts 555
V. Urheberrechtliche Besonderheiten 556
1. Allgemeine Lehren des IPR 556
2. Senderecht 557
3. Folgerecht 560
Siebter Teil: Urhebervertragsrecht 562
§ 29 Grundlagen 562
I. Bedeutung des Urhebervertragsrechts 563
1. Werkverwertung 563
2. Vertragspflichten 564
a) Rechtsverschaffungspflicht 564
b) Enthaltungspflicht 565
c) Ausübungspflicht 565
d) Vergütungspflicht 566
II. Vertragsfreiheit und Wahrnehmungszwang 566
III. Schutz des Urhebers 567
1. Rechtsnormen 567
2. Sicherung der angemessenen Vergütung 573
a) Reform des Urhebervertragsrechts von 2002 574
b) Angemessenheit der Vergütung bei Vertragsabschluss 575
c) Nachforderungsrecht 577
d) Gemeinsame Vergütungsregeln 579
3. Zweckübertragungsgedanke 581
IV. Verträge über künftige Werke 582
V. Das Urheberrecht im Arbeitsverhältnis 584
1. Ausgangssituation 585
2. Einräumung von Nutzungsrechten 588
3. Einschränkung von Persönlichkeitsrechten 590
§ 30 Verlagsverträge 592
I. Verlagsvertrag und Verlagsrecht 592
II. Der Verleger 594
1. Wirtschaftlicher Hintergrund 595
2. Ein Leistungsschutzrecht für den Verleger? 597
III. Buchverlag 598
1. Vertragsabschluss 599
2. Pflichten des Verfassers 599
3. Pflichten des Verlegers 603
4. Beendigung des Verlagsvertrages 607
5. Haftung für fehlerhafte Druckwerke 611
IV. Zeitschriften und andere Sammelwerke 614
1. Der Herausgebervertrag 614
2. Die Mitarbeiterverträge 615
V. Bestellvertrag 617
VI. Elektronisches Publizieren 618
VII. Kunstverlag 619
VIII. Musikverlag 620
§ 31 Bühnenverträge 622
I. Bühnenaufführungsvertrag 623
II. Bühnenvertriebsvertrag 624
§ 32 Sendeverträge 625
I. Sendeverträge über vorbestehende Werke 625
II. Herstellungsverträge 628
III. Fernsehlizenzvertrag 629
§ 33 Filmverträge 630
I. Verfilmungsvertrag 631
1. Verfilmungsrecht 631
2. Auswertungsrechte 632
II. Herstellungsverträge 633
III. Filmverwertungsverträge 634
1. Filmverleihvertrag 634
2. Filmvorführungsvertrag 635
3. Videoauswertungsverträge 636
a) Videolizenzvertrag 636
b) Videovertriebsvertrag 637
§ 34 Andere urheberrechtsrelevante Verträge 637
I. Tonträgerherstellungsvertrag 637
II. Bestellung von Kunstwerken 640
III. Architektenvertrag 641
IV. Grafik-Design 642
V. Verträge über die Verwertung von Fotografien 644
VI. Ausstellungsverträge 644
1. Galerievertrag 644
2. Leihgaben an Museen 645
VII. Softwareüberlassungsverträge 646
VIII. Internet-Abrufdienste 648
§ 35 Internationales Urhebervertragsrecht 649
I. Kollisionsrecht 649
1. Bestimmung des Vertragsstatuts 650
2. Geltungsbereich des Vertragsstatuts 651
3. Formstatut 653
II. Rechtsvergleichung 654
Achter Teil: Verwertungsgesellschaften 656
§ 36 Grundlagen 656
I. Bedeutung und Entwicklung der Verwertungsgesellschaften 657
II. Rechtsstellung der Verwertungsgesellschaften 660
1. Rechtsnatur 660
2. Binnenstruktur 661
3. Kartellrecht 664
III. Internationale Verflechtungen 665
1. Gegenseitigkeitsverträge 666
2. Dachverbände 668
3. Ausländische Verwertungsgesellschaften 669
4. Künftige Entwicklung im Europäischen Binnenmarkt 671
IV. Aufsicht über Verwertungsgesellschaften 672
1. Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb 673
2. Überwachung der Geschäftstätigkeit 674
§ 37 Erwerb und Wahrnehmung der Rechte 676
I. Individuelles Urheberrecht und kollektive Wahrnehmung 676
1. Konzeption und Realität 676
2. Wahrnehmungszwang 678
II. Der Wahrnehmungsvertrag 680
III. Das Verhältnis zwischen Verwertungsgesellschaft und Nutzern 684
1. Abschlusszwang 684
2. Festlegung des Entgelts 685
3. Die Schiedsstelle 687
§ 38 Verteilung der Einnahmen an die Berechtigten 688
I. Verteilungspläne und Pauschalierung 689
II. Abzweigungen für soziale Zwecke 691
III. Ausländische Berechtigte 693
Neunter Teil: Ausblick 696
§ 39 Zukunft des Urheberrechts 696
Gesetzesverzeichnis 700
Entscheidungsverzeichnis 718
Gerichtshof der Europäischen Union (s. auch Rn 141) 718
Gericht der Europäischen Union 719
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte 720
Bundesverfassungsgericht (s. auch Rn 89) 720
Reichsgericht 721
Bundesgerichtshof 722
Bayerisches Oberstes Landesgericht 732
Kammergericht 732
OLG Brandenburg 733
OLG Braunschweig 734
OLG Bremen 734
OLG Celle 734
OLG Dresden 734
OLG Düsseldorf 734
OLG Frankfurt/M 735
OLG Hamburg 736
OLG Hamm 737
OLG Jena 738
OLG Karlsruhe 738
OLG Kiel 738
OLG Koblenz 738
OLG Köln 738
OLG München 739
OLG Naumburg 741
OLG Nürnberg 741
OLG Oldenburg 741
OLG Rostock 741
OLG Saarbrücken 741
OLG Schleswig 742
OLG Stuttgart 742
OLG Zweibrücken 742
Landgerichte 742
Amtsgerichte 745
Arbeitsgerichte 745
Verwaltungsgerichte 745
Ausländische Gerichte 746
Belgien 746
Dänemark 746
Frankreich 746
Italien 747
Niederlande 747
Österreich 747
Portugal 749
Schweden 749
Schweiz 749
USA 750
Vereinigtes Königreich 752
Sachverzeichnis 753

Erscheint lt. Verlag 2.9.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-16-154126-X / 316154126X
ISBN-13 978-3-16-154126-1 / 9783161541261
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 7,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Entscheidungshilfen für Auftraggeber und Auftragnehmer

von Christian Zanner; Iris Glönkler

eBook Download (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
54,99

von Thomas Hoeren; Stefan Pinelli

eBook Download (2024)
De Gruyter (Verlag)
89,95