Gesundheitsökonomik -  J.-Matthias Graf von der Schulenburg,  Wolfgang Greiner

Gesundheitsökonomik (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 3. Auflage
279 Seiten
Mohr Siebeck Lehrbuch (Verlag)
978-3-16-152504-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gesundheitsökonomische Analysen sind heute integraler Bestandteil der deutschen Forschungs- und Hochschullandschaft. In den vergangenen Jahren sind in diesem akademischen Feld eine Reihe neuer Lehrstühle und weiterer Forschungsinstitutionen entstanden. Insbesondere die Etablierung von Gesundheitsökonomischen Zentren durch das Bundesforschungsministerium hat sehr dazu beigetragen, Gesundheitsökonomik in Deutschland nachhaltig zu etablieren. Das Interesse an ökonomischen Fragen des Gesundheitswesens hat nicht zuletzt ihre Ursache in der zunehmenden gesundheitspolitischen Diskussion zu Fragen der Finanzierung, Selbstbeteiligung und Preisregulierung. Die Neuauflage dieses Lehrbuches nimmt diese Entwicklungen in Forschung und Praxis der Gesundheitsökonomik auf und aktualisiert damit diesen bewährten Zugang zum gesundheitsökonomischen Studium.
'Kompakt und kompetent - mit diesen Prädikaten lässt sich dieses sehr verständlich geschriebene Lehrbuch am besten beschreiben.' WISU 3/08, S. 308
Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Cover 1
Vorwort zur 3. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
Kapitel I: Einführung 14
1. Was ist Gesundheitsökonomik? 14
1.1. Definition Gesundheitsökonomik 14
1.2. Kritik an der Gesundheitsökonomik 15
2. Gesundheitsökonomik als Fachdisziplin 16
2.1. Gesundheitsversorgung historisch betrachtet 18
2.2. USA und UK als gesundheitsökonomische Vorreiter 19
2.3. Deutschland als gesundheitsökonomisches Entwicklungsland 20
3. Besonderheiten des Gesundheitswesens 21
4. Fragestellungen der Gesundheitsökonomik 23
4.1. Mikroökonomische Verhaltenstheorie und Wettbewerbstheorie 26
4.2. Versicherungstheorie und Entscheidungstheorie unter Unsicherheit 30
4.3. Ökonomische Theorie der Politik 31
4.4. Ordnungspolitik und -theorie 32
4.5. Evaluation von Gesundheitsleistungen 33
Lektürevorschläge 36
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 36
Schlüsselbegriffe 37
Kontrollfragen 37
Kapitel II: Krankenversicherung als Finanz- und Informationsintermediär 39
1. Grundlagen 39
2. Finanzierungsverfahren der Krankenversicherung 42
2.1. Dynamische Einflüsse auf die Krankenversicherung 42
2.2. Gesamtwirtschaftliche Analyse der Finanzierungsverfahren 44
3. Das Grundmodell der Versicherungsnachfragetheorie 48
3.1. Basismodell der Versicherungsnachfrage 49
3.2. Analytische Bestimmung des optimalen Deckungsgrades 53
3.3. Erweiterungen des Grundmodells 55
4. Risk Management und asymmetrische Information 57
4.1. Prävention: Schadenvorsorge, Schadenverminderung und Schadenverhütung 57
4.2. Asymmetrische Information 59
Lektürevorschläge 62
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 63
Schlüsselbegriffe 63
Kontrollfragen 63
Kapitel III: Gesundheitssysteme als institutioneller Rahmen 65
1. Einleitung 65
2. Sozialversicherungssysteme am Beispiel Deutschlands und Österreichs 69
2.1. Geschichte und Grundlagen der Gesetzlichen Krankenversicherung 69
2.2. Aufbau der Gesetzlichen Krankenversicherung 71
Krankenkassen 71
Ambulante Versorgung 72
Stationäre Krankenversorgung 74
2.3. Finanzierung 75
Kostendämpfungsmaßnahmen 76
2.4. Ökonomische Bewertung des deutschen Sozialversicherungsmodells 77
2.5. Das Sozialversicherungsmodell in Österreich 81
3. Das System des Nationalen Gesundheitsdienstes am Beispiel des Vereinigten Königreiches 82
3.1. Geschichte und Grundlagen des NHS 82
3.2. Aufbau des NHS 83
3.3. Finanzierung 90
3.4. Stärken und Schwächen des britischen Gesundheitssystems 91
4. Marktwirtschaftlich organisierte Gesundheitssysteme am Beispiel der USA und der Schweiz 93
4.1. Geschichte und Grundlagen des amerikanischen Gesundheitssystems 93
4.2. Aufbau des US-amerikanischen Gesundheitssystems 95
Medicare 95
Medicaid 97
Traditionelle Privatversicherer 98
Managed-Care-Anbieter 99
4.3. Finanzierung des amerikanischen Gesundheitssystems 103
4.4. Stärken und Schwächen des amerikanischen Gesundheitssystems 104
4.5. Kopfpauschalenmodell in der Schweiz 107
5. Trends bei der Umgestaltung von Gesundheitssystemen in industrialisierten Staaten 114
Lektürevorschläge 117
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 118
Schlüsselbegriffe 119
Kontrollfragen 119
Kapitel IV: Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 121
1. Besonderheiten von Gesundheitsleistungen 121
1.1. Informations- und Transaktionskosten von Gesundheitsleistungen 121
1.2. Weitere institutionelle Besonderheiten des Gesundheitsmarktes 123
1.3. Staatliche Regulierung 125
2. Ökonomische Aspekte der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 126
2.1. Gesundheit als Bestandsgröße und Teil des Humankapitals 126
2.2. Die Rolle von Unsicherheit 128
2.3. Die Rolle von Zeitkosten 129
2.4. Ein formales Modell der Gesundheitsleistungsnachfrage 129
2.5. Optimales Arbeitsangebot und optimaler Konsumplan 133
2.6. Vorhersagen über die Effekte von Veränderungen von Parametern 134
2.7. Nachfragereaktion bei Veränderung der Weg-, Warte- oder Behandlungszeit 137
2.8. Nachfragereaktion bei Veränderung der Anbieterpreise 139
3. Steuerung der Nachfrage (Selbstbeteiligung) 141
3.1. Originäre Nachfragekurve und Marktnachfragekurve 142
3.2. Marktnachfragekurve bei Vollversicherungsschutz 143
3.3. Versicherungssummenbegrenzung 144
3.4. Indemnitätstarif 146
3.5. Gebühr 147
3.6. Abzugsfranchise (Selbstbehalt) 148
3.7. Proportionale Selbstbeteiligung (Quotenvertrag) 151
3.8. Partialanalyse der Selbstbeteiligung 153
3.9. Modelltheoretische Untersuchung der Nachfragewirkungen einer Selbstbeteiligung 153
4. Empirische Überprüfung der Nachfragereaktion 156
4.1. Vorüberlegungen zur empirischen Untersuchung der Preiselastizität der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen 157
4.2. Ergebnisse der Schätzung der Nachfrageelastizität 163
Lektürevorschläge 166
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 167
Schlüsselbegriffe 167
Kontrollfragen 168
Kapitel V: Angebot an Gesundheitsleistungen 169
1. Grundlagen der Gesundheitsleistungsproduktion 169
1.1. Anbieter und Besonderheiten des Angebots 169
1.2. Modellierung des Anbieterverhaltens 172
1.3. Angebotsinduzierte Nachfrage: ein Modell 178
1.4. Angebotsinduzierte Nachfrage: empirische Erkenntnisse 184
2. Die Macht der Verbände: Es verbindet die Macht 187
2.1. Zünfte als Vorläufer von Verbänden 188
2.2. Rolle der Verbände aus der Sicht der Verbandsökonomik 191
2.3. Qualitätssicherung der Informationen von Verbänden 194
2.4. Qualitätssicherung als Aufgabe von Verbänden 195
3. Preisbildung und Vergütung 196
3.1. Das Problem 196
3.2. Vergütung stationärer Leistungen 198
3.3. Vergütung der Leistungen niedergelassener Ärzte 203
Möglichkeiten der Honorarformgestaltung 203
Möglichkeiten der Honorartarifgestaltung 204
Möglichkeiten der Honorarverfahrensgestaltung 205
Steuerungswirkungen verschiedener Honorierungssysteme 207
3.4. Preisbildung bei medizinischen Produkten 213
Lektürevorschläge 218
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 218
Schlüsselbegriffe 220
Kontrollfragen 220
Kapitel VI: Ökonomische Evaluation von Gesundheitsleistungen 221
1. Evaluation als Grundlage für rationale Allokationsentscheidungen 221
1.1. Fehlender Markt, fehlende Indikatoren für die relative Knappheit 221
1.2. Health Technology Assessment 223
2. Methoden der ökonomischen Evaluation 226
2.1. Bedeutung der Studienperspektive 226
2.2. Kosten und Nutzen im Gesundheitswesen 227
Direkte Kosten und Nutzen 229
Indirekte Kosten und Nutzen 230
2.3. Grundformen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 234
Kostenvergleichs-Analyse 234
Krankheitskostenstudien 235
Kosten-Nutzen-Analysen 237
Kosten-Wirksamkeits-Analysen 237
Kosten-Nutzenwert-Anaylsen und das Konzept qualitätskorrigierter Lebensjahre 240
2.4. Methodische Fragen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen 245
Wahl der zu bewertenden Alternativen 245
Grenzwertbetrachtung und Gemeinkostenschlüsselung 246
Diskontierung 247
Sensitivitätsanalyse 252
Standardisierung 253
Entscheidungsanalytische Verfahren 255
2.5. Zusammenfassung 258
3. Output- bzw. Outcome-Erfassung 258
3.1. Lebensqualitätsmessung 260
3.2. Instrumente zur Messung der Lebensqualität 262
Arten von zur Verfügung stehenden Instrumenten 262
Wohlfahrtstheoretische Verfahren zur Lebensqualitätsmessung 263
Rating Skala 263
Standard-Gamble-Methode 265
Time-Trade-Off-Methode 266
Willingness-to-pay-Methoden 268
Index- und Profil-Instrumente 270
Profilinstrumente 270
Indexinstrumente 272
3.3. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Lebensqualität 276
3.4. Zusammenfassung 277
Lektürevorschläge 278
Zusammenfassung der Grundüberlegungen dieses Kapitels 278
Schlüsselbegriffe 280
Kontrollfragen 280
Anhang 281
Literaturverzeichnis 283
Autorenverzeichnis 288
Sachverzeichnis 290

Erscheint lt. Verlag 6.6.2013
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
ISBN-10 3-16-152504-3 / 3161525043
ISBN-13 978-3-16-152504-9 / 9783161525049
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 4,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Investition, Finanzierung, Finanzmärkte und Steuerung

von Martin Bösch

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
32,99
Strukturen, Möglichkeiten und Grenzen des Treibstoffs moderner …

von Dietrich Eckardt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
29,99