Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Die Septuaginta - Orte und Intentionen -

Die Septuaginta - Orte und Intentionen (eBook)

5. Internationale Fachtagung veranstaltet von Septuaginta Deutsch (LXX.D), Wuppertal 24.-27. Juli 2014
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
939 Seiten
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-154724-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
249,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Septuaginta ist als jüdische Bibelübersetzung ab dem 3. Jahrhundert v.Chr. entstanden und wurde zur zentralen Grundlage des Judentums in der griechisch-sprachigen Welt. Textgeschichtlich ist sie für das Alte Testament die wichtigste Quelle neben dem hebräisch-masoretischen Text und den nur sehr unvollständig erhaltenen biblischen Texten aus Qumran. Zudem gibt sie Einblick in die Theologie und das Schriftverständnis des antiken Judentums. Neutestamentliche Autoren zitieren das Alte Testament häufig in Gestalt der Septuaginta; in den orthodoxen Kirchen gilt sie bis heute als offizieller Text des Alten Testaments. Die Septuaginta-Forschung bildet einen eigenständigen Bereich, der im Schnittfeld steht mit antiker Judaistik und den historisch-exegetisch orientierten Wissenschaften innerhalb der Theologie. Der vorliegende Band ist erwachsen aus der 5. Internationalen Tagung des Projektes Septuaginta Deutsch im Juli 2014 in Wuppertal.

Cover 1
Vorwort 8
Grußwort 10
Inhalt 12
Orte 18
Kontexte und Orte der Entstehung und Rezeption 18
Martin Karrer: Septuaginta und antike Philosophie 20
I. Einleitung 20
II. Die Problemstellung 22
III. „Siehe, ein weises und verständiges Volk“: Dtn 4,6 26
IV. Rechtsethik und Tugendlehre 28
V. Schöpfung und Mensch 31
VI. Der weise Salomo und die Weisheit 36
VII. Das Verständnis Gottes 43
IX. Fazit 51
Knut Usener: Plutarch und das Judentum – Plutarch und die Septuaginta? 53
1. Plutarch als hellenistischer Mensch 55
2. Quaestiones convivales – Tischgespräche 58
3. Bündelung und Ausblick 70
Verwendete Literatur 72
Johann Cook: The Provenance of the Septuagint: A Case Study of LXX Proverbs, LXX Job and 4 Maccabees 76
1. Introductory Issues 76
1.1. The problem 76
1.2 Criteria 76
2. LXX Proverbs 76
2.1 Textual basis 76
2.2 Translation technique 77
2.3 A theology/ideology of LXX Proverbs 77
2.3.1 The .. .... . .. .. . as foreign wisdom 78
2.3.2 The law of Moses 80
2.3.3 The anti-Hellenistic stance of LXX Proverbs 81
2.4 Conclusion 82
3. OG JOB 82
3.1 Introduction 82
3.2 Textual basis of this research 82
3.3 Chapter 42 – The epilogue 83
4. 4 Maccabees 87
4.1 Problem 87
4.2 Textual basis of this research 87
4.3 Author 87
4.4 Date and Provenance 88
5. Conclusion 91
Bibliography 92
Michael Lattke: Die Psalmen Salomos: Orte und Intentionen 95
1. Kanongeschichtliche Verortung der Psalmen Salomos 95
2. Handschriftliche Verortung der Psalmen Salomos 100
3. Editorische Verortung der Psalmen Salomos 104
4. Orte und Intentionen im Inhalt der Psalmen Salomos 106
Marcus Sigismund: Die ägyptische Rezension des Josua... im Lichte der sahidischen Überlieferung 113
1. Forschungsgeschichtliche Problemstellung 113
2. Die koptische Tradition 116
2.1 Umfang und Editionsstand der sahidischen Überlieferung 116
2.2 Folgen des Überlieferungs- und Editionsstandes für die weitere Forschung 119
2.3 Anmerkungen zur bohairischen Überlieferung 120
3. Vergewisserung des klassischen Argumentes: die Textform der Namen 121
3.1 Prüfung der Belege aus der Forschungsgeschichte 121
3.1 Exemplarische Gegenprüfung: Ortsnamen in durch mehrere sahidische Zeugen belegten Textabschnitten 124
3.1.1 Teststelle 1 124
3.1.2 Teststelle 2 125
4. Kritische Anfragen zum Verhältnis der sahidischen Überlieferung zur ägyptischen Textform anhand von Fallbeispielen 126
4.1 Fälle, wo die sahidische Überlieferung nicht einheitlich ist 126
4.1.1 Beispiel 1 126
4.1.2 Beispiel 2 127
4.2 Fälle, wo das Sahidische und die ägyptische Textform auseinandergehen 128
4.2.1 Beispiel 1 128
4.2.2 Beispiel 2 128
4.3 Textgeschichtlich komplexe Fälle 129
4.4 Zwischenfazit 130
5. Weitere textgeschichtliche Beobachtungen 131
5.1 Vermeintliche sahidische Sonderlesarten 131
6. Schlussfolgerungen 132
Bonifatia Gesche: Von Nordafrika über Paris nach Stuttgart: Wie kommt die verderbte Fassung der Übersetzung von Esdras A’ in die Vulgata? 134
Zur Textgeschichte 135
Ausführung 136
Charakterisierung der Textversionen 136
Antike bis zum 9. Jahrhundert 136
10. bis 12. Jahrhundert 138
Das 13. Jahrhundert und die Taschenbibeln 141
Exkurs 144
Das 14. Jahrhundert bis heute 144
Eine andere Spur: Die „versio altera“ 145
Zusammenfassung 146
Literatur 147
Wichtige Internetressourcen für digitalisierte Handschriften 148
Siegfried Kreuzer: Zum textgeschichtlichen Ort der Dodekapropheton-Zitate im Neuen Testament 149
1. Ursprüngliche Septuaginta (Old Greek) und hebraisierende Bearbeitung 149
1.1 Die Entwicklung der Übersetzungsprinzipien 149
1.2 Die Qumranfunde und das neue Bild der Überlieferung der Septuaginta 150
1.3 Eine Widerspiegelung der Entwicklung in den Zitaten des Neuen Testaments? 154
2. Zitate aus dem Dodekapropheton in den paulinischen Briefen 155
2.1. Hos 2,1 und 2,25 in Röm 9,25f. 156
2.2. Hos 1f. in 1Petr. 2,10 159
2.3. Hos 13,14 in 1Kor 15,54f 159
2.4. Joel 3,5a in Röm 10,13 160
2.5. Nah 2,1 (und Jes 52,7) in Röm 10,15 161
2.6. Hab 2,4b in Röm 1,17 162
2.7. Hab 2,4b in Gal 3, 11b 164
2.8. Hab 2,4b in Heb 10,38 165
2.9. Mal 1,2f. in Röm 9,13 166
3. Ergebnis 167
Reale und literarische Welten 170
Gert Jacobus Steyn: Heliopolis and On in the Septuagint 172
1. Introduction 172
2. Two different centres 173
3. A brief historic survey of Heliopolis in Egypt 173
3.1 Heliopolis – seat of the Sun god amongst the Egyptians 173
3.2 Heliopolis – seat of knowledge amongst the Greeks 174
3.3 Heliopolis – The Jewish community at Leontopolis and their temple 175
4. Heliopolis in the LXX 178
4.1 The Pentateuch – Genesis: “Heliopolis” for “On” 178
4.2 The Pentateuch – Exodus: “On, which is Heliopolis” in addition to “Pithom and Raamses” 179
4.3 The Scroll of Isaiah: “City of Destruction”, “City of the Sun”, or “City of Righteousness”? 180
4.4 The Scroll of Jeremiah: “Beth-Shemesh in Egypt” or “Heliopolis in On”? 182
4.5 Ezekiel: “Heliopolis and Bubastis” for “Awen and Pi-Beseth” 183
5. Conclusion 184
James K. Aitken: Moses’s ..ß.. 186
The Text and Versions 187
The Noun ..ß.. 190
The Lexicons 192
An explanation of the meaning 194
Bilingual glosses 198
Interlingual Lexicographic Interference 198
Reception History 200
Conclusion 202
Michaël N. van der Meer: Galilee in the Septuagint. Textual Criticism and Topography in Joshua 19:10–39 203
1. Introduction 203
2. Galilee in the pre-Seleucid period 207
3. The description of Galilee in Joshua 19:10-39: A Survey 208
4. The variants within the Hebrew text 213
5. Conjectural emendations 215
6. The Peshitta tradition of Josh 19:10–39 216
7. The Contribution of P.Schøyen I MS 2648 219
8. Assessing the Greek translator’s competences and intentions 220
9. A Tentative Reconstruction of Galilean Toponyms 222
10. Concluding Remarks 230
Frank Ueberschaer: Die Welt des Ben Sira. Orte und Räume im Denken Ben Siras 232
1. Die Kosmologie Ben Siras 232
2. Die Geographie Ben Siras 236
3. Die Lebenswelten Ben Siras 238
4. Räumlichkeit im theologischen Denken Ben Siras 243
5. Räumlichkeit in metaphorischem Gebrauch 244
6. Fazit 245
Literatur 246
Martin Rösel: Die himmlische Welt der Septuaginta. Angelologische Akzentuierungen am Beispiel des Danielbuches 249
1. Die Besonderheit der Daniel-LXX 250
2. Engel im hebräisch-aramäischen Danielbuch 252
3. Veränderungen in der LXX 253
4. Dan 7,13 258
5. Zusammenfassung 260
Jutta Leonhardt-Balzer: Philo and the Garden of Eden: An Exegete, his Text and his Tools 261
Introduction 261
Eden as luxury – from pleasure to joy 263
Philo’s text 268
Philo’s tools 272
Conclusion 273
Martin Meiser: Der Traum in der griechisch-römischen Antike, im antiken Judentum und im antiken Christentum 275
1. Griechisch-römische Antike 275
1.1. Literarische Funktionen 275
1.2. Bewältigung des Bedrängenden – Traumdeutung und Klassifikation 277
1.3. Physiologischer Diskurs 278
1.4. Philosophischer Diskurs 279
2. Altes Testament und antikes Judentum 280
2.1. Altes Testament 280
2.1.1. Literarische Funktion 280
2.1.2. Theologischer Diskurs 280
2.2. Septuaginta 282
2.3. Antike jüdische Literatur 284
3. Frühchristliche Literatur und patristische Interpretation der alttestamentlichen Texte 286
Exegetischer Diskurs 286
3.2.1. Die positiven Passagen 287
3.2.2. Die traumkritischen Passagen 289
Schluss 291
Textkritik und Textgeschichte 292
Emanuel Tov: The Shared Tradition of the Septuagint and the Samaritan Pentateuch 294
1. Background 294
2. The Data 297
3. Summary 308
Innocent Himbaza: What are the consequences if 4QLXXLev. contains earliest formulation of the Septuagint? 311
1. Introduction 311
2. 4QLXXLev. versus G-ed 312
1. Lev 26:3–4 313
2. Lev 26:4 313
3. Lev 26:4 314
4. Lev 26:5 314
5. Lev 26:6 315
6. Lev 26:6 316
7. Lev 26:8 316
8. Lev 26:9 316
9. Lev 26:10 317
10. Lev 26:11 317
11. Lev 26:12 318
12. Lev 26:12 318
13. Lev 26:13 319
14. Lev 26:14 320
15. Lev 26:15 320
16. Lev 26:15 321
3. How did scribes of 4QLXXLev. and G-ed worked? 321
4. Consequences of the priority of 4QLXXLev. 322
Tuukka Kauhanen: Septuagint in the West. The Significance of the Post-Lucianic Latin Witnesses for the Textual History of Kings 326
Introduction 326
Palimpsestus Vindobonensis (La¹¹5) 327
Latin Marginal Readings (La.) 328
Lucifer of Cagliari (Luc) 330
The Interrelation of La¹¹5, La., and Lucifer 331
Conclusion 341
Bibliography 341
Adrian Schenker: Archetype and Late Literary Developments in 2 Kings 1:17–18 and 8:16. Recensions in the Masoretic Text and in the Old Greek 343
I. The General Framework 343
II. 2 Kgs 1:17–18 in the Masoretic Text (M )and in the Old Greek (G) 344
1. The Context of 2 Kgs 1:17–18 344
2. The Most Original Form of G 345
3. Comparison Between M and the Most Original G in 2 Kgs 1:17–18 346
3. Is the Text Proper of M in 2 Kgs 1:17–18 and 8:16 Original? 350
5. The History of the Text of 2 Kings 1:17–18 and Its Implication for the History of the Text of (Samuel-)Kings in General 351
Felix Albrecht: Die alexandrinische Überlieferung und die Rezension des Hesych von Alexandrien in den Prophetenbüchern der Septuaginta 354
1. Die alexandrinische Überlieferung 355
2. Die Hesychische Frage 362
3. Die Bestimmung einer Rezension 368
4. Der Codex Alexandrinus und sein Rezensionscharakter in den Prophetenbüchern unter besonderer Berücksichtigung des Jesajabuches 370
5. Ergebnis 377
Claudine Cavallier: Esther 1, 13–20: problèmes textuels 380
1. Les formes du livre d’Esther 381
2. Genèse et rapport des formes entre elles 383
3. Point de méthode 383
4. Les variations textuelles d’Esther 1, 13–20 385
4.1. Qui sont le Roi et la Reine? 385
4.1.1. Le Roi 385
4.1.2. La Reine 386
4.2. Quelle est la nature de la parole royale? 387
4.3. A qui s’adresse le Roi? 389
4.4. A qui s’adressait la Reine? 390
4.5. Qui répond au Roi? 391
Bibliographie 392
Annexes 393
Robert J.V. Hiebert: A New Critical Edition of Greek IV Maccabees 406
A. Introduction 406
B. Greek Evidence 409
C. Syriac Version 410
D. Coptic Version 411
E. Passio Sanctorum Machabaeorum 412
F. Church Fathers 414
G. Lemma Changes 416
1. .. .fe...st.... 416
2. Lexical Substitutions 416
3. Word Order 418
4. Additions 419
H. Conclusion 420
Michael Segal: The Old Greek Version and Masoretic Text of Daniel 6 421
Comparing the Two Textual Witnesses 424
A. Secondary Elements in OG Daniel 6 425
1. Historical Harmonization – Dan 6:1 425
2. Daniel’s rise to power 426
3. Hatching the Plan 431
B. Secondary Elements in MT Daniel 6 433
1. Introducing Daniel 433
2. The Language of the King’s Decree 435
3. Assimilation and Theology – God or His Angel? 436
C. Both OG and MT as Secondary Witnesses 440
Conclusion 445
Wolfgang Schütte: Die Exegese der griechischen Textgraphik und der Kodex Venetus 446
1. Grundlegende Informationen 446
2. Die Graphik des Fließtextes 447
3. Die Interpunktion 448
3.1. Unhistorische „historisch-kritische“ Satzzeichen 449
3.2. Christliche und jüdische Interpunktion 450
3.3. Unterschiede zwischen Septuaginta und masoretischem Text 450
3.4. Innerchristliche Interpretationstraditionen 450
3.5. Gemeinsamkeiten 451
4. Abschnittszählungen 452
Stefan Mulder: ‘A conquering of animals’: Symmachus’ depoliticising translation re-examined 454
Conclusion 461
Intentionen 464
Philologie 464
Theo A.W. van der Louw: Did the Septuagint Translators Really Intend the Greek Text as it is? 466
1. Introduction 466
2. Name and nature of intentions 467
3. The levels at which intentions can function 469
3.1. The cultural level 470
3.2. The social level 471
3.3. The personal level 474
3.4. The biological level 476
4. The level of the translation procedures 477
5. Determining translatorial intention: how and why? 480
6. Conclusions 483
Takamitsu Muraoka: Septuagint Greek: A Syntactical Perspective 484
1. The circumstantial participle rendering the Hebrew figura etymologica 485
2. Repetition of pronouns in oblique cases with personal referents 486
3. Redundant anaphora in the relative clause 487
4. The impersonal use of verbs 487
5. Implicit Semitism 488
Literature 490
Marieke Dhont: Double Translations in Old Greek Job 492
1. Introduction 492
2. Double translations 494
2.1 Near-synonymity 494
2.2 Non-synonymity 500
3. Gloss or Double Translation? 504
4. Conclusion 506
Eberhard Bons: ..a..a and ..a.... Considerations on a Septuagint term for “innocence” 508
Introduction 508
1. The words ..a..a and ..a... in the LXX 511
a) The LXX use of the noun ..a..a 511
b) The Hebrew equivalents of ..a..a 513
c) The LXX use of the adjective ..a... 513
d) The Hebrew equivalents of ..a... 515
2. The use of ..a..a and ..a... in non-biblical Greek literature 515
Conclusion 517
Christoph Kugelmeier: Zu einer besonderen Bedeutung der aus ..e- abgeleiteten Wortgruppe 519
Literaturverzeichnis 526
Jong-Hoon Kim: Zur Relevanz der Wiedergabe von .... mit ..e../..e.µ.s... 527
I. Einleitung 527
II. Das Wortfeld für Gerechtigkeit im hebräischen AT 528
II. Die Wiedergabe der Substantive ..../... in der Septuaginta 529
III. Die Bedeutung der Wiedergaben von .... mit..e../..e.µ.s... 531
IV. Das Bedeutungsfeld von .... und dessen Relevanz 534
Theologie 538
Martina Kepper: Kontextualisierende Übersetzungspraxis in der Genesis-Septuaginta? 540
I. Ist die Übersetzungspraxis in Gen-LXX kontextualisierend oder nicht: Der État de Question 540
II. Die Kleidung der Protagonisten 544
III. Die Offenbarung an Jakob, nach Ägypten zu ziehen (Gen 46,2f) 547
IV. Die Überführung von Jakobs Leichnam (Gen 50,10–13) 549
V. Ertrag 551
Literatur 552
William Loader: Attitudes towards Sexuality in the LXX Translations of Contentious Texts 554
Genesis 34 555
Genesis 38 557
Joseph, Aseneth, and Petephres 557
Hagar 558
Other Intermarriage Texts 558
Incest 560
Sodom 561
Marriage and Fertility 561
Abraham and Sarah 562
Prostitution 562
Legislation 563
Conclusion 564
Bibliography 564
Larry Perkins: Israel’s Military Characterization in Greek Exodus 567
Ralph Brucker: Zum ‚Sitz im Leben‘ des Septuaginta-Psalters 581
1. Zum Ort des Septuaginta-Psalters 581
2. Zur Intention des Septuaginta-Psalters 584
Annette Weissenrieder: Body Discourse in Job: Translation of Skin and Flesh from .....-.... into d..µa, ß..sa or s... 597
1. Introduction 597
2. The Body Construct of Skin and the meaning of d..µa 601
3. The body construct of flesh in relation to skin and its translation from .. ... . into s... 605
4. The Body Construct of Skin and the meaning of ß..sa 608
5. The Body Construct of Skin and the Meaning of .... 611
6. Conclusion 612
Heinz-Josef Fabry: Sühnevorstellungen bei Jesus Sirach 614
1. Begriffliche Vorklärung 614
2. Terminologie 615
3. Hebr. ... und griech. .....s.es.a. bei Jesus Sirach 617
3.1. Sir 45,16 618
3.2. Sir 45,23 619
3.3. Sir 38,9f. 620
3.4. Sir 3,3 622
4. Die theologische Problematik 623
4.1. Die Begründungsstruktur bei Sirach 623
4.2. Sir 3,14 624
4.3. Sir 3,30 625
5. Woher hatte Sirach seine Vorstellung? 626
6. Die Einbettung dieser Aussage als Antwort auf sozio-kulturelle Anfragen 628
7. Ausblick 629
Burkard M. Zapff: Schriftgelehrte Rezeptionen im hebräischen, griechischen und syrischen Sirach 631
Cécile Dogniez: Volonté et motif: les intentions du traducteur des Douze Petits Prophètes 646
1. L’intention du traducteur lisible au sein même du littéralisme 650
2. Volonté et motifs dans la différence 654
Conclusion 660
Daniela Scialabba: The LXX translation of Jonah 1:6. Text-critical and exegetical considerations 662
Introduction 662
1. Variants between the Greek and Hebrew Text of Jonah 1:6 663
2. Status quaestionis 665
3. The meaning of the Hebrew Text of Jonah 1:6 666
a) The particle ...... (“perhaps”) 666
b) The verb .... hitp. 667
5. How to explain the LXX text of Jonah 1:6? 669
a) The translation of ...... by .p.. 669
b) The translation of .... by d.as... 670
6. Conclusion 670
Arie van der Kooij: “Do you understand what you are reading” (Acts 8:30). On Septuagint Hermeneutics and the Book of Isaiah 672
I. Introduction 672
II. Paradigm: Translators as Scholars 674
III. Hermeneutics: Interpretation and Relevance 678
IV. The Book of Isaiah 680
V. Concluding remarks 684
Jelle Verburg: Harmonisation in Isaiah 35 686
Introduction 686
Isa 35:4 687
Isa 35:8 689
Isa 35:10 690
Harmonisation 692
Conclusion 694
Johanna Erzberger: Nebuchadnezzar, Lord of the Wild Animals. Understanding a Difference Between Jer LXX and Jer MT in Light of Dan 695
Introduction 695
Jer 27:6, 7 28:14
Jer 27:5–7 (MT-LXX) 696
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in the Vorlage of the versions and in LXX Jer 27:6 698
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Jer MT 699
Dan 2:37–38 701
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Dan 702
The motif of the ‘lord of the wild animals’ in Dan and Jer 703
Jan Joosten: The Origin of the Septuagint Canon 705
Prolegomena 708
The Septuagint canon and the Greek language 709
The Septuagint canon as a coherent corpus 710
The Egyptian background of the Septuagint 713
A wider perspective 714
Conclusions 715
Rezeption 718
Barbara Schmitz: “… using different names, as Zeus and Dis” (Arist 16). Concepts of “God” in the Letter of Aristeas 720
1. The conversation between king Ptolemaios and Aristeas (Arist 15–21) 721
Philosophical concepts 723
2. The mentioning of “God” in the communication between Jerusalem and Alexandria (Arist 34–50 128–171)
2.1. “God” in the correspondence between the king and Eleazar (Arist 37.42.45) 727
2.2. “God” in the interpretation of the high priest Eleazar (Arist 128–141) 728
3. The questions of the Ptolemaic king and the answers of his guests from Jerusalem (Arist 184–294) 730
4. A conclusion 732
Mogens Müller: Motive der Septuaginta bei Aristobul und ihre Intention 734
1. Einleitung und Überblick 734
2. Aristobul als frühester Zeuge der Entstehung einer griechischen Übersetzung des Gesetzes 737
3. Aristobul als Vertreter einer allegorischen Exegese 741
4. Schluss 744
Bibliographie 746
Wolfgang Kraus: Zur Frage der Ursprünglichkeit und Rezeption von Bar 3,38 748
Einleitung 748
1. Bar 3,38 – ursprünglich oder eine Interpolation? 749
1.1. Der Kontext 749
1.2. Zur Mikrostruktur des Mittelteils 3,14–4,1 749
1.3. Näherbetrachtung von Bar 3,36–4,1 750
1.4. Probleme bei V.38 750
1.5. Zur Frage inhaltlicher Parallelen aus dem jüdisch-hellenistischen Bereich 753
2. Aspekte der Rezeption von Bar 3,38 bei den Kirchenvätern (2.–4. Jh.) 755
2.1. Irenäus von Lyon (gest. ~202) 755
2.2. Tertullian (gest. ~220) 756
2.3. Hippolyt (170–235) 756
2.4. Laktanz (~250–320) 757
2.5. Origenes (gest. 254) 757
2.6. Kyrill von Jerusalem (313–386) 758
2.7. Hilarius von Poitiers (315–367) 758
2.8. Ambrosius von Mailand (339–397) 758
Jonathan Draper: The Old Testament in the Didache and in Subsequent Church Orders 760
1. Introduction 760
2. The Use of the Old Testament in the Didache 761
3. Oral Tradition of Covenantal Nomism as the Basis of Didache 1–5 763
4. The Old Testament in Didache 7–14 773
5. Quotation of Malachi 1:11, 14 in Didache 14 775
6. The Old Testament in Didache 16 777
7. Conclusion 778
Bibliography 779
Silke Diederich: Leiden und Loben. Zur Psalmenrezeption in Dracontius’ De laudibus Dei 781
Dracontius, Leben und Werk 781
De laudibus Dei 784
Bibelrekurse in DLD allgemein 785
Die Psalmen als Subtexte in De laudibus Dei 786
Zum Verhältnis von Dracontius’ Psalmenbenutzung zur patristischen Tradition 793
Auswertung 795
Fazit 797
Literatur 797
Stefan Freund: Die Psalmen als übersetzte Dichtung in der Wahrnehmung des Hilarius von Poitiers 799
1. Hinführung: Hilarius und das Problem der übersetzten Dichtung 799
1.1 Die Psalmen zwischen Dichtung und Prosa 799
1.2 Hilarius als Psalmenkommentator 800
2. Die instructio psalmorum 802
3. Die Kommentierungen 808
4. Zusammenfassung: Sind die Psalmen für Hilarius christliche Dichtung? 812
Literatur 813
Meike Rühl: Pia festa litterarum. Eine Fallstudie zur christlichen Transformation römischer Conviviallyrik 815
1 Feste und Texte bei Horaz 817
1.1 Horaz feiert zusammen mit Lyde das Leben 818
1.2 Horaz feiert Augustus auch ohne Neaira 819
1.3 Zwischenfazit: Ereignis und Fest bei Horaz 822
2 Text und Fest bei Prudenz 823
2.1 Prudenz feiert: Vom Ich zum Wir 824
2.2 Prudenz feiert eigentlich nur ein Ereignis 825
3 Die Transformation von Fest und Text 828
Literatur 829
Christoph Schubert: Poetische Transformationen: Commodian und der Psalter 831
1. Einführung 831
2. psalmus bei Commodian 833
3. Psalmenzitate 836
4. Commodianus psallens? 849
Egert Pöhlmann: Der Trinitarische Hymnus (POXY 1786) und sein Umfeld 852
1. Der Trinitarische Hymnus, ein angebliches Zeugnis orientalischer Musik? 852
2. Die Textgestaltung 857
3. Der Trinitarische Hymnus mit Ergänzungen 858
4. Die Struktur 858
5. Stichische Form, strophische Form, freie Form 859
6. Anapästische Monometer 861
7. Die Verwendung von POXY 1786 im Gottesdienst 862
8. Trinitarische Monodie versus Ambrosianischer Hymnus. 863
Bibliographie 865
Tafeln 866
Autorinnen und Autoren dieses Bandes 868
Stellenregister 872
1. Septuaginta 872
2. Alttestamentliche Apokryphen und Pseudepigraphen 899
3. Qumran und judäische Wüste 901
4. Jüdisch-hellenistische Literatur 901
5. Targumim und rabbinische Literatur 905
6. Griechisch-römische Autoren und Werke 906
7. Neues Testament 914
8. Altkirchliche Literatur 915
9. Mittelalterliche Autoren 921
10. Sonstige Quellen 922
Handschriftenregister 923
Personen vor 1700 926
Sachregister 931

Erscheint lt. Verlag 1.6.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Altertum / Antike
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Christentum
Geisteswissenschaften Religion / Theologie Judentum
ISBN-10 3-16-154724-1 / 3161547241
ISBN-13 978-3-16-154724-9 / 9783161547249
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 15,0 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Geschichte und Kultur

von Michael Sommer

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
9,99
Geschichte und Kultur

von Michael Sommer

eBook Download (2025)
C.H.Beck (Verlag)
9,99
Mythos, Werk und Tradition

von Walther Sallaberger

eBook Download (2024)
C.H.Beck (Verlag)
9,99