Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte (eBook)
XXV, 144 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-49242-0 (ISBN)
Dr. Friedrich Glauner, geb. 1960, stammt aus einem Familienunternehmen. Er verbindet 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Geschäftsführer, Manager und Berater mit 16 Jahren Lehre und Forschung im Bereich Philosophie, Systemtheorie, Kommunikationstheorie und Dozenturen an der TU-Berlin, der FU-Berlin sowie der ebs European Business School, Oestrich-Winkel.
Aktuell lehrt er Werteorientierte Strategieentwicklung, Unternehmensführung und Führungstechniken an der Universität der Bundeswehr in München, am Weltethos-Institut der Universität Tübingen sowie den Hochschulen Weihenstephan-Triersdorf und Rottenburg.
Er studierte Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Religionswissenschaften, Semiotik und Geschichte an den Universitäten Köln, FU-Berlin, TU-Berlin sowie als Post Graduate Fulbright Fellow an der University of California, Berkeley. Zusatzausbildungen absolvierte er an der London School of Economics (Department of Management) und an der Wirtschaftsfakultät der Universität St.Gallen. Er ist Mitglied im DNWE Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN (European Business Ethics Network) Deutschland e.V..
Sein in der Praxis erprobter Ansatz des Wertemanagements und dem Aufbau ethikologischer Geschäftsmodelle verbindet kybernetische Elemente der Organisationsentwicklung und existenzialpsychologische Elemente der Persönlichkeitsbildung mit dem Management-Instrumentarium für Strategie- und Change-Prozesse. Zur Steuerung individueller und unternehmerischer Positionierungs-, Wandlungs- und Exzellenzprozesse entwickelte er das Konzept kultureller Bilder als Folie für die Arbeit mit Werten sowie die Modelle des C4-Managements, der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur und das Instrument des Wertecockpits zur werteorientierten Ausrichtung von Unternehmensprozessen und der Führung mit Werten.
Dr. Friedrich Glauner, geb. 1960, stammt aus einem Familienunternehmen. Er verbindet 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer, Geschäftsführer, Manager und Berater mit 16 Jahren Lehre und Forschung im Bereich Philosophie, Systemtheorie, Kommunikationstheorie und Dozenturen an der TU-Berlin, der FU-Berlin sowie der ebs European Business School, Oestrich-Winkel.Aktuell lehrt er Werteorientierte Strategieentwicklung, Unternehmensführung und Führungstechniken an der Universität der Bundeswehr in München, am Weltethos-Institut der Universität Tübingen sowie den Hochschulen Weihenstephan-Triersdorf und Rottenburg. Er studierte Philosophie, Wirtschaftswissenschaften, Religionswissenschaften, Semiotik und Geschichte an den Universitäten Köln, FU-Berlin, TU-Berlin sowie als Post Graduate Fulbright Fellow an der University of California, Berkeley. Zusatzausbildungen absolvierte er an der London School of Economics (Department of Management) und an der Wirtschaftsfakultät der Universität St.Gallen. Er ist Mitglied im DNWE Deutsches Netzwerk Wirtschaftsethik EBEN (European Business Ethics Network) Deutschland e.V..Sein in der Praxis erprobter Ansatz des Wertemanagements und dem Aufbau ethikologischer Geschäftsmodelle verbindet kybernetische Elemente der Organisationsentwicklung und existenzialpsychologische Elemente der Persönlichkeitsbildung mit dem Management-Instrumentarium für Strategie- und Change-Prozesse. Zur Steuerung individueller und unternehmerischer Positionierungs-, Wandlungs- und Exzellenzprozesse entwickelte er das Konzept kultureller Bilder als Folie für die Arbeit mit Werten sowie die Modelle des C4-Managements, der sieben Treiberfaktoren der Unternehmenskultur und das Instrument des Wertecockpits zur werteorientierten Ausrichtung von Unternehmensprozessen und der Führung mit Werten.
Zukunftsfähige Unternehmen agieren werteorientiert 5
Ein Paradigmenwechsel für die zukünftige Strategieentwicklung 6
Zukunftsfähige Wertschöpfung erfordert ein neues Management-Paradigma 9
Zeitenwende 11
Die Zwangslogik mentaler Modelle 13
Danksagung 17
Inhaltsverzeichnis 19
Autorenporträt Dr. Friedrich Glauner 21
Abbildungsverzeichnis 22
Kapitel-1 23
Strategien im Sog des technologischen Wandels 23
Literatur 35
Kapitel-2 37
Strategieentwicklung heute: die Fiktion rationaler Unternehmensführung 37
Literatur 52
Kapitel-3 55
Die ökonomische Logik der Strategieentwicklung: Ertrag 55
Literatur 68
Kapitel-4 71
Die CSR-Logik der Strategieentwicklung: Verantwortung 71
Literatur 76
Kapitel-5 77
Die Logik der Werte in sozialen Systemen: Überlebensfähigkeit 77
Literatur 84
Kapitel-6 85
Die Logik zukunftsfähiger Strategieentwicklung: Ressourcenschöpfung 85
6.1 Kategorienfehler der Unternehmensethik 85
6.2 Strategien der Exzellenz: Bewusstseinsführung 90
6.2.1 Wege zu den Wettbewerbsvorteilen von morgen: Überflussmärkte und Verantwortungsmärkte 90
6.2.2 Weltethos als Modus operandi zukunftsfähiger Strategieentwicklung: Human Systems Development für Hochleistungsteams 101
6.3 Strategien der Zukunftsfähigkeit: Mehrwertstiftung 121
6.3.1 Fünf Naturprinzipien ökonomischer Wertschöpfung 123
6.3.2 Ethikologische Geschäftsmodelle 135
Literatur 138
Kapitel-7 144
Strategieentwicklung für die Zukunft –Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung 144
Personenregister 159
Unternehmensverzeichnis 163
Erscheint lt. Verlag | 13.5.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XXV, 144 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Allgemeines / Lexika |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Corporate Social Responsibility • Leitbild • Unternehmensethik • Unternehmenskultur • Werte • Wertemanagement • Wettbewerbsvorteile |
ISBN-10 | 3-662-49242-3 / 3662492423 |
ISBN-13 | 978-3-662-49242-0 / 9783662492420 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich