Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Grundlagen des Vertriebs. -  Werner Pepels

Grundlagen des Vertriebs. (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 3. Auflage
288 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-54793-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Anzahl der Veröffentlichungen zum Vertriebsmanagement ist insgesamt überschaubar. Einige davon stammen von selbsternannten Verkaufs-Gurus, die sich gegenseitig Preise und Ehrenzeichen vergeben, enthalten aber nicht viel mehr als scheinbare Patentrezepte weitgehend ohne belastbare Systematik. Andere stammen von Autorenkollegen ohne erkennbaren Vertriebs-Background, sind also in Bezug auf die Praxisrelevanz ihrer Aussagen tatsächlich kritisch zu hinterfragen. Relativ wenige Veröffentlichungen stammen von Verfassern, die, wie der Autor dieses Buches, sowohl über eigene langjährige Vertriebserfahrung verfügen, also hautnah mit Schweiß auf der Stirn und hoher Anspannung erlebt haben, was professionelles Verkaufen bedeutet, als auch über eine akademische Ausbildung und nunmehr drei Jahrzehnte Lehrerfahrung. Gerade dieser analytische Background wird zunehmend erforderlich, denn der Vertrieb ist immer komplexer und auch anspruchsvoller aufgestellt. Die Zeiten der kumpelhaften Mentalität sind endgültig vorbei, heute kommt es vielmehr auf die Beherrschung eines umfangreichen und differenzierten Werkzeugkastens vertriebspolitischer Instrumente an. Der Vertrieb ist eine Wissenschaft für sich geworden. Im Rahmen dieses Buches werden in zwölf Kapiteln alle relevanten Facetten des professionellen Verkaufens in kompakter Form erläutert. Im Fokus stehen dabei nicht theoretische Konstrukte, sondern anspruchsvolle, systematisch-analytische Praxisanforderungen. Daher ist dieses Buch sowohl für Studierende in Managementstudiengängen als auch Manager im B-t-C- und vor allem B-t-B-Vertrieb von hoher Relevanz.

Werner Pepels studierte nach kaufmännischer Berufsausbildung Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirt und Diplom-Kaufmann. Anschließend war er zwölf Jahre als Werbeberater im Dienstleistungsvertrieb tätig, davon neun Jahre als Key Accounter für B-to-B-Großkunden und davon wiederum drei Jahre als Geschäftsführender Gesellschafter (Partner) einer der seinerzeit größten deutschen Kommunikationsberatungen. 1989 wurde er zum Professor für Betriebswirtschaftslehre berufen und war von 1995 bis 2016 an der Westfälischen Hochschule im Studienschwerpunkt Marketing tätig. Er hat zahlreiche Beiträge zu Themen aus Marketing, Vertrieb und Werbung sowie Management in Monografie-, Sammelwerk-, Lexikon- und Aufsatzform veröffentlicht und zählt mit über 175.000 Auflage zu den meistverkauften Fachautoren in diesem Bereich im deutschsprachigen Raum.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Absatzkanaldesign 18
1.1 Akteure im Absatzkanal 18
1.2 Gestaltung der Absatzkanalbreite 19
1.2.1 Darstellung und Bedeutung 19
1.2.2 Kritische Bewertung 21
1.3 Gestaltung der Absatzkanaltiefe 25
1.3.1 Darstellung und Bedeutung 25
1.3.2 Kritische Bewertung 26
1.3.3 Absatzkanalbeziehungen 28
1.4 Mehrkanaldistribution 30
1.4.1 Strukturen 30
1.4.2 Gestaltung 32
2. Optionen der Absatzmethode 38
2.1 Wahl der Absatzform 38
2.2 Wahl des Vertriebssystems 40
3. Absatzmittler als Intermediäre 44
3.1 Absatzmittler im Großhandel 44
3.1.1 Funktionen 44
3.1.2 Betriebsformen 47
3.1.3 Kritische Bewertung 50
3.2 Absatzmittler im Einzelhandel 51
3.2.1 Funktionen 51
3.2.2 Einteilungskriterien 54
3.2.3 Gängige Betriebsformen 59
3.3 Dynamik der Betriebsformen des Handels 64
3.3.1 Darstellung und Bedeutung 64
3.3.2 Hybrides Verbraucherverhalten 66
3.3.3 Versorgungs- vs. Erlebnishandel 67
4. Konzentration im Absatzkanal 69
4.1 Warendurchsatz als Ursache 69
4.1.1 Regalplatzwettbewerb 69
4.1.2 Pipeline-Effekte 72
4.2 Machtzentrierung als Wirkung 74
4.2.1 Konflikte in der Angebotspolitik 75
4.2.2 Konflikte in der Gegenleistungspolitik 77
4.2.3 Konflikte in der Informationspolitik 79
4.2.4 Konflikte in der Vertriebspolitik 81
4.3 Konflikte in der Strategie 83
4.4 Entscheidungen zur Absatzkanalpräsenz 84
5. Kooperationsformen im Absatzkanal 86
5.1 Darstellung und Bedeutung 86
5.2 Kollusive Abstimmung mit der Handelsstufe 87
5.3 Raumvermietungsgeschäfte des Handels 89
5.4 Warenvermittlungsgeschäfte des Handels 90
5.5 Vertriebsbindungssysteme des Handels 92
6. Steuerung des Indirektabsatzes 97
6.1 POS-Maßnahmen des Handels 97
6.1.1 Ladenorganisation 97
6.1.2 Erfolgskontrolle 98
6.1.3 Maßnahmenoptionen 100
6.1.4 Wertschöpfungskette 103
6.2 Beeinflussungs-Mix des Einzelhandels 104
6.2.1 Sortimentsbildung 104
6.2.2 Preisgestaltung 108
6.2.3 Händlereigenwerbung 110
6.2.4 Markenbildung 110
6.2.5 Kundenservice 111
6.2.6 Standortwahl 113
7. Absatz über akquisitorische Absatzhelfer 115
7.1 Handelsvertreter 115
7.2 Kommissionär 117
7.3 Handelsmakler 118
7.4 Handelsversteigerer 118
8. Steuerung des Direktabsatzes 119
8.1 Absatz über eigene Vertriebsmitarbeiter 119
8.1.1 Reisende (VADM) 119
8.1.2 Mitarbeitersteuerung 121
8.1.3 Mitarbeitermotivation 123
8.2 Personalplanung im Vertrieb 124
8.2.1 Personalbedarf und -beschaffung 124
8.2.2 Personalauswahl und -einsatz 127
8.2.3 Personalbeurteilung und -entgelt 129
8.3 Persönlicher Verkauf 133
8.3.1 Verkaufsgesprächsführung 133
8.3.2 Verkaufsgesprächsphasen 135
8.3.3 Qualifizierung 137
8.3.4 Einwandbehandlung 139
8.3.5 Konfliktüberwindung 140
8.3.6 Preisargumentation 141
8.3.7 Abschluss 142
8.3.8 Nachbereitung 143
8.4 Verkauf-Kauf-Synchronisation 145
8.4.1 Initialisierung 147
8.4.2 Konzeption 150
8.4.3 Sondierung 153
8.4.4 Anfrage 156
8.4.5 Angebotseinholung 157
8.4.6 Angebotsbewertung 159
8.4.7 Anbieterauswahl 161
8.4.8 Nachverhandlung 163
8.4.9 Kaufabwicklung 163
8.4.10 Nachkaufbewertung 165
9. Distributionslogistik 166
9.1 Begriff und Abgrenzung 166
9.2 Serviceniveau 167
9.3 Entscheidungen zur Lagerung 168
9.4 Entscheidungen zum Transport 169
9.5 Logistische Absatzhelfer 171
9.6 Redistribution 172
10. e-Commerce 174
10.1 Basis des Internet 174
10.1.1 Technischer Rahmen 174
10.1.1.1 Aufbau und Teilnehmer 174
10.1.1.2 Strukturen und Prozesse 178
10.1.1.3 Sprachen und Sicherheit 179
10.1.1.4 Präsenzen und Einsatzfelder 181
10.1.2 WWW als Absatzkanal 184
10.1.3 Elektronische Non-WWW-Absatzkanäle 186
10.1.4 Absatz über Web 2.0-Medien 188
10.1.5 Suchmaschinen 194
10.1.5.1 Arten 194
10.1.5.2 Einsatz 196
10.2 Internet-Geschäftsmodelle 198
10.2.1 Technikbasis 198
10.2.2 B-t-C-Geschäftsmodelle 200
10.2.3 B-t-B-Geschäftsmodelle 202
10.3 Konzeption ausgewählter Kanäle 203
10.3.1 Website-Konzeption 203
10.3.1.1 Nutzeroberfläche 203
10.3.1.2 Nutzerführung 206
10.3.2 Newsletter-Konzeption 208
10.4 Direkte Online-Absatzkanalgestaltung 211
10.4.1 Nullstufige Online-Absatzform 212
10.4.2 Verbundene Online-Absatzformen 214
10.4.2.1 Marktplätze 214
10.4.2.2 Börsen 216
10.5 Indirekte Online-Absatzkanalgestaltung 219
10.6 Mobile Basis (m-Commerce) 221
10.7 Erlösmodelle 225
11. Vertrieb im Firmenkundengeschäft 228
11.1 Begriff und Abgrenzung 228
11.2 B-t-B-Marktkennzeichen 229
11.3 Kaufmännische Abwicklung 230
11.3.1 Problemerkennung und Problemweckung 231
11.3.2 Bedarfsbestimmung und Einfluss auf die Anforderungskriterien 234
11.3.3 Marktsondierung und Kontaktberücksichtigung 234
11.3.4 Anfrageneinholung 235
11.3.5 Angebotserstellung 236
11.3.6 Bewertungskriterien und Angebotsvergleich 238
11.3.7 Anbieterpräferenz 239
11.3.8 Nachverhandlung 241
11.3.9 Kauf- und Verkaufsabwicklung 245
11.3.10 Nachbereitung 248
12. Vertrieb in Auslandsmärkten 251
12.1 Verfahren zur Marktwahl 251
12.2 Optionen des Markteintritts 254
12.2.1 Vertrieb durch Außenhandel 255
12.2.1.1 Direkter Export 255
12.2.1.2 Indirekter Export 256
12.2.1.3 Kompensation 257
12.2.1.4 Veredelung 259
12.2.1.5 Vertragsfertigung 260
12.2.1.6 Transithandel 261
12.2.2 Vertrieb auf Vertragsbasis 261
12.2.2.1 Vertriebslizenzierung 261
12.2.2.2 Internationales Franchising 263
12.2.2.3 Betreibermodell 265
12.2.2.4 Vertriebskooperation 266
12.2.2.5 Vertriebsallianz 267
12.2.2.6 Projektgesellschaft 269
12.2.3 Direktinvestition 269
12.2.3.1 Beteiligung 270
12.2.3.2 Übernahme 271
12.2.3.3 Allein-Neugründung 272
12.2.3.4 Joint Venture 273
12.2.4 Präferenz des Markteintritts 275
12.3 Optionen der Marktführung 277
12.3.1 Marktbearbeitung 277
12.3.2 Marktabfolge 279
Literatur 281
Sachwortverzeichnis 285

Erscheint lt. Verlag 23.9.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Marketing / Vertrieb
ISBN-10 3-428-54793-4 / 3428547934
ISBN-13 978-3-428-54793-7 / 9783428547937
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Strategische Herausforderungen und innovative Anwendungsfelder

von Regine Kalka; Andreas Krämer

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99
Wie Sie mit akustischen Reizen Ihre Marke stärken

von Paul Steiner

eBook Download (2025)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99