Fusion von Krankenhausträgern aus Sicht der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. -  Niklas Füchtenkord

Fusion von Krankenhausträgern aus Sicht der europäischen und deutschen Zusammenschlusskontrolle. (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
203 Seiten
Duncker & Humblot GmbH (Verlag)
978-3-428-54608-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,90 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Niklas Füchtenkord untersucht, in welchem Maße die europäische und deutsche Zusammenschlusskontrolle auf Krankenhausfusionen anwendbar ist. Der Autor diskutiert dabei zunächst die Unternehmenseigenschaft von Krankenhäusern. Nach Annahme dieser stellt er dar, dass weder Normen des europarechtlichen Primärrechts noch des deutschen Gesundheitsrechts der Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts entgegenstehen. Darauf aufbauend arbeitet er die Besonderheiten heraus, die sich sodann aus dem Wechselspiel der Zusammenschlusskontrolle und dem Krankenhausbereich ergeben. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass trotz der im Krankenhausbereich hohen Regulierungsdichte Wettbewerbsspielräume bestehen, die mit dem Werkzeug des Wettbewerbsrechts zu schützen sind. Die Fusionskontrollverordnung (FKVO) sowie das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) bieten mit dem »SIEC-Test«, der Abwägungsklausel im deutschen Recht sowie der Ministererlaubnis auch bei einem bundesweit abzugrenzenden Krankenhausmarkt ausreichend Möglichkeiten, auf positive wie negative Auswirkungen auf dem Krankenhausmarkt durch Klinikzusammenschlüsse flexibel zu reagieren.

Niklas Füchtenkord studierte Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg und absolvierte das erste juristische Staatsexamen 2012 in Hessen. Im Anschluss daran promovierte der Autor unter der Betreuung des Herrn Prof. Dr. Michael Kling, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Europarecht sowie Gewerblichen Rechtsschutz an der Universität Marburg. Während dieser Zeit arbeitete er in verschiedenen internationalen Großkanzleien in Frankfurt am Main und Hamburg. Im Jahr 2014 wurde die Arbeit als Dissertation des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg angenommen. Seit 2015 befindet sich der Autor im juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis 6
A. Einleitung und Gang der Untersuchung 12
I. Einleitung 12
II. Rechtliche Problemstellung 13
III. Gang der Untersuchung 15
B. Krankenhausbezogene Besonderheiten 17
I. Das „Krankenhaus“ 17
1. Begriffsbestimmung: Krankenhaus 17
2. Abgrenzung zu anderen Einrichtungen und interne Unterscheidung 18
a) Abgrenzung zu Privatkrankenanstalten 18
b) Abgrenzung zu anderen Gesundheitseinrichtungen 18
c) Unterscheidung nach der Art der Trägerschaft 19
aa) Öffentliche Krankenhäuser 20
bb) Freigemeinnützige Krankenhäuser 21
cc) Private Krankenhäuser 22
d) Unterscheidung nach funktionalen Gesichtspunkten 23
II. Die Krankenhausplanung und Regulierungsdichte 23
1. Einführung 23
2. Der Krankenhausplan 25
a) Rechtsnatur und Bedeutung des Krankenhausplans 25
b) Inhalt des Krankenhausplans 25
aa) Bundesrechtliche Vorgaben 25
bb) Landesrechtliche Ausgestaltung 27
c) Materielle Planungskriterien des KHG 28
aa) Bedarfsgerechtigkeit 28
bb) Leistungsfähigkeit 29
cc) Beitrag zu sozial tragbaren Pflegesätzen 29
d) Umsetzung der Versorgungsentscheidung 30
aa) Erste Stufe 30
bb) Zweite Stufe 30
e) Feststellungsbescheid 31
f) Zwischenergebnis 32
III. Krankenhausfinanzierung 32
1. Investitionsförderung 33
2. Betriebskostenfinanzierung 34
a) Betriebskostenfinanzierung über Pflegesätze 34
b) Betriebskostenfinanzierung über DRGs 35
c) Das Krankenhausbudget als Erlösgrenze 36
3. Einzelverträge 37
4. Krankenhauseinbindung in das Leistungserbringungsrecht der GKV 37
a) Verhältnis zwischen Krankenkassen und Krankenhausträgern 37
b) Zulassung zur Krankenhausversorgung 38
aa) Hochschulkliniken 38
bb) Plankrankenhäuser 38
cc) Nicht geförderte Krankenhäuser (Vertragskliniken) 39
c) Leistungserbringung nach dem Sachleistungsprinzip 39
5. Zwischenergebnis 40
C. Zusammenschlusskontrolle 41
I. Einführung in die Zusammenschlusskontrolle 41
1. Allgemeines zur Zusammenschlusskontrolle 41
a) Ausprägungen des Wettbewerbs und Wettbewerbsfunktion 41
b) Ziel der Zusammenschlusskontrolle 42
2. Fusionsbedingte Auswirkungen für Unternehmen 43
II. Europäische Zusammenschlusskontrolle 44
1. Formelle Voraussetzungen 45
a) Nachfrager der Krankenhausleistungen 46
aa) Krankenkassen als Nachfrager 46
bb) Arzt vs. Patient als Nachfrager 48
cc) Nachfrager bei grenzüberschreitender Inanspruchnahme stationärer Krankenhausleistungen 49
b) Schützenswerter Wettbewerbsmarkt im Krankenhausbereich 51
aa) Preiswettbewerb 51
bb) Qualitäts- und Leistungswettbewerb 54
cc) Kosten- und Investitionswettbewerb 57
c) Krankenhäuser als Unternehmen im Sinne der FKVO 58
aa) Ausgangspunkt: „Festbetragsurteil“ des EuGH 58
bb) Anwendbarkeit auf den Krankenhaussektor 60
d) Anwendbarkeit der europäischen Wettbewerbsregeln auf den Krankenhaussektor 63
aa) Ausgangspunkt: Art. 168 AEUV 63
bb) Zielsetzung des Art. 168 AEUV 64
cc) Mögliche Harmonisierung über Grundfreiheiten 65
dd) Mögliche Harmonisierung über Art. 114 I AEUV 66
ee) Gesetzgeberische Intention 68
ff) Zwischenergebnis 69
e) Zusammenschluss 70
aa) Allgemeines 70
bb) Zusammenschluss im Krankenhausbereich 71
(1) Anteilserwerb (Share Deal) 71
(2) Vermögenserwerb (Asset Deal) 73
(3) Vertragliche Beziehungen als „Zusammenschluss“ im Sinne der FKVO 74
(4) Häufige Transaktionsmodelle 75
f) Gemeinschaftsweite Bedeutung 76
aa) Allgemeine Anknüpfungspunkte 76
bb) Besonderheiten im Krankenhaussektor 77
2. Materielle Voraussetzungen 78
a) Marktabgrenzung im Krankenhausmarkt 78
aa) Sachlich relevanter Krankenhausmarkt 80
(1) Grundsatz: Markt für akutstationäre Krankenhausdienstleistungen 81
(2) Differenzierung nach Fachabteilungen? 81
(a) Ansicht des OLG Düsseldorf 82
(b) Gegenansicht 83
(c) Stellungnahme 84
(3) Differenzierung nach Versorgungstiefe 85
(4) Miteinbeziehung ambulanter Leistungen? 86
(5) Angebotsumstellungsflexibilität 89
bb) Räumlich relevanter Markt im Krankenhausbereich 90
(1) Mögliche geographische Märkte 90
(a) Regionaler oder nationaler Markt? 90
(b) Multinationaler, ländergruppenübergreifender oder gar unionsweiter Markt? 93
(2) Kriterien zur Bestimmung des geographischen Marktes 96
(a) Vorschlag der Literatur: „SSNDIQ-Test“ 98
(b) Alternativansatz: „SSNITT-Test“ 100
cc) Zwischenergebnis 101
b) Anwendbarkeit des SIEC-Tests 102
aa) Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs 102
(1) (Wettbewerbsverringernde) Fusionsarten 104
(a) Horizontaler Zusammenschluss 104
(aa) Wettbewerbserhebliche negative Auswirkungen auf horizontalen Märkten 105
(bb) Wettbewerbserhebliche negative Auswirkungen auf vorgelagerten Märkten 107
(cc) Nichtberücksichtigungsfähige Effizienzvorteile 108
(dd) Berücksichtigungsfähige Effizienzvorteile 110
(b) Vertikaler Zusammenschluss 112
(c) Weitere Ausgleichsfaktoren 114
(2) Begründen oder verstärken einer marktbeherrschenden Stellung 116
(a) Allgemeine Kriterien zur Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung 116
(b) Anwendbarkeit der Kriterien im Krankenhaussektor 117
(aa) Marktanteil und Marktkonzentration 117
(bb) Wirtschaftliche Macht, Finanzkraft und erleichterter Zugang zu Beschaffungs- bzw. Absatzmärkten 119
(cc) Angebotsumstellungsflexibilität und Ausweichmöglichkeiten der Marktgegenseite 120
(dd) Rechtliche oder tatsächliche Marktzutrittsschranken 122
(ee) Prognose 123
bb) Zwischenergebnis 126
c) Rechtfertigung nach Art. 106 Abs. 2 AEUV 126
aa) Geltung des Art. 106 Abs. 2 AEUV für die FKVO 126
bb) Allgemeines 128
cc) Unmittelbare Anwendbarkeit des Art. 106 Abs. 2 AEUV 129
dd) Tatbestandsmäßigkeit im Sinne des Art. 106 Abs. 2 AEUV 129
(1) Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse 130
(a) Begriffsbestimmung 130
(b) Anwendung auf Krankenhausleistungen 132
(2) Betraut 133
(3) Erforderlichkeit 134
(a) Argumente gegen die Anwendbarkeit der Legalausnahme des Art. 106 Abs. 2 AEUV 135
(b) Argumente für die Anwendbarkeit der Legalausnahme des Art. 106 Abs. 2 AEUV 136
(4) Die Rückausnahme des Art. 106 Abs. 2 S. 2 AEUV 138
(a) Ausschluss der Rückausnahme nach Art. 14 AEUV 139
(b) Beeinflussung binnenmarktähnlicher Verhältnisse in ihrer Gesamtheit 140
ee) Zwischenergebnis 141
III. Deutsche Zusammenschlusskontrolle 142
1. Formelle Voraussetzungen 143
a) Anwendbarkeit auf den Krankenhaussektor 143
aa) Krankenhäuser als Unternehmen im Sinne des GWB 143
bb) Eingeschränkte Anwendbarkeit für öffentliche Betriebe 144
cc) Eingeschränkte Anwendbarkeit wegen § 69 SGB V 145
(1) Ansicht des BKartA und des BGH 145
(2) Stellungnahme 146
dd) Kollusion mit den Vorschriften des KHG 148
ee) Kollusion mit Sicherstellungsauftrag der Länder und Kommunen 149
ff) Sozialpolitischer Konflikt 150
gg) Fehlender Wettbewerb 152
b) Zusammenschlusstatbestand im Sinne des GWB 154
aa) Allgemeine Kriterien 154
bb) Auswirkungen für den Krankenhaussektor 155
c) Schwellenwerte und Umsatzberechnung 156
aa) Allgemeine Kriterien 156
bb) Auswirkungen für den Krankenhaussektor 157
(1) Verbundklausel des § 36 Abs. 2 S. 1 GWB 157
(2) Mehrmütterklausel des § 36 Abs. 2 S. 2 GWB 159
(3) Herabsetzung der Schwellenwerte für Krankenhauszusammenschlüsse? 161
(a) Ansatz der Kommission 161
(b) Stellungnahme 162
d) Ausschlussklauseln des GWB 163
aa) De-Minimis-Klausel des § 36 Abs. 2 GWB 163
bb) Zusammenschlüsse im Rahmen einer kommunalen Gebietsreform 164
e) Zwischenergebnis 166
2. Materielle Voraussetzungen 166
a) Marktabgrenzung im Krankenhaussektor 166
aa) Sachlicher Bereich 167
bb) Räumlicher Bereich 168
b) Erhebliche Behinderung wirksamen Wettbewerbs 170
aa) Allgemeine Kriterien 170
bb) Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung 170
(1) Allgemeine Kriterien der Bestimmung einer marktbeherrschenden Stellung 171
(2) Erfassung unilateraler Effekte durch Einführung des SIEC-Tests 172
cc) Abwägungsklausel des § 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 GWB 174
dd) Auflagen und Bedingungen 176
c) Ursächlichkeit 177
d) Bagatellmarktklausel des § 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 GWB 178
e) Ministererlaubnisverfahren nach § 42 GWB 179
aa) Sicherung der ortsnahen medizinischen Grundversorgung als Gemeinwohlgrund 180
bb) Sonderfall: Universitätskliniken 182
f) Zwischenergebnis 185
D. Gesamtwürdigung 187
I. Ergebnisse der Untersuchung 187
1. Bestehender Wettbewerb im Krankenhausbereich 187
2. Umfassende Anwendbarkeit der FKVO im Krankenhausbereich 188
3. Nationaler Krankenhausmarkt für akutstationäre Krankenhausdienstleistungen und SSNITT-Test 188
4. Eingeschränkte Relevanz des SIEC-Tests und Rechtfertigung nach Art. 106 Abs. 2 AEUV 188
5. Deutsche Zusammenschlusskontrolle umfassend anwendbar 189
6. Keine Herabsetzung der Schwellenwerte für Krankenhauszusammenschlüsse und lediglich eingeschränkte Relevanz der Gebietsreformklausel 189
7. Tatsächliche Erleichterungen durch Einführung des SIEC-Tests und besondere Relevanz des Ministererlaubnisverfahrens bei Universitätskliniken 189
II. Ausblick und mögliche zukünftige Handhabe 190
Literaturverzeichnis 192
Stichwortverzeichnis 203

Erscheint lt. Verlag 5.8.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-428-54608-3 / 3428546083
ISBN-13 978-3-428-54608-4 / 9783428546084
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich