Stadt und Gewalt (eBook)
304 Seiten
Studien Verlag
978-3-7065-5847-1 (ISBN)
Das Gedenkjahr 2014 gab vielfältigen Anlass, über Ursachen, Ablauf und Auswirkungen des Ersten Weltkriegs zu reflektieren. Der vorliegende Band thematisiert verschiedenste Formen der Instrumentalisierung von Gewalt im städtischen Kontext als Medium von Herrschaftsrepräsentation, Konfliktlösung und öffentlicher Meinungsbildung im historischen Längsschnitt. Den regionalen Referenzrahmen bieten dabei die Habsburgermonarchie und angrenzende Territorien. Für die Diskussion der spezifischen Formen von Gewalt im Krieg im städtischen Raum bietet die Hauptstadt Wien ein anschauliches Beispiel.
Beiträge:
Gerhard Ammerer
Öffentliche Hinrichtungen inner- und außerhalb der Stadtmauern
Peter Becker
Macht, Gewalt und deren Kontrolle im Ersten Weltkrieg:
Theorie und Praxis des Ausnahmezustandes in der Habsburgermonarchie
Hans-Georg Hofer
Ströme der Gewalt.
Über ärztliches Handeln im industrialisierten Krieg
Helmut Konrad
Kriegsende – Ende der Gewalt?
Wolfgang Maderthaner
Enthusiasmus und Regression – Der Große Krieg und die urbanen Intellektuellen:
das Beispiel Wien
Katharina Miko
Subjektive Wahrnehmung von Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum
Verena Moritz
Kriegsgefangene als "Sicherheitsproblem":
Zur Kontrolle von "Feindsoldaten" im urbanen Raum (1914–1920)
Alfred Pfoser
Der Mythos von der allgemeinen Kriegsbegeisterung:
Wien im Juli und August 1914
Martin Scheutz
Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung
Andreas Weigl
Hungerproteste und Hungerpsychosen:
Wien 1916–1918
Susana Zapke
Die sanfte Gewalt von Prozessionen und Kunstparaden im Wiener Stadtraum
Die Stadt als Bühne
Univ.-Ass. MMag. Dr. Elisabeth Gruber, Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg Univ. Doz. Dr. Andreas Weigl, Wiener Stadt- und Landesarchiv
Erscheint lt. Verlag | 4.7.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas |
Verlagsort | Innsbruck |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Regional- / Ländergeschichte |
Schlagworte | Erster Weltkrieg • Gewalt • Häusliche Gewalt • Hinrichtungen • Hungerprotest und Hungerpsychosen • Mythos Kriegsbegeisterung • ordnende Gewalt • Sicherheit und Unsicherheit im öffentlichen Raum • Stadt • Stadt als Bühne • Stadtgeschichte |
ISBN-10 | 3-7065-5847-5 / 3706558475 |
ISBN-13 | 978-3-7065-5847-1 / 9783706558471 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich