Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Partizipative Leitbildentwicklung (eBook)

Grundlagen, Prozesse und Methoden
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
XII, 172 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-13033-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Fachbuch bietet umfassende, praxiserprobte und sehr konkrete Gestaltungsvorschläge für die Entwicklung eines wirkungsvollen Leitbildes. Ein Leitbild fasst die Vision, die Mission und die Ziele einer Organisation zusammen. Es soll nach außen informieren und nach innen Orientierung geben. Gerade die organisationsinterne Wirkung des Leitbildes als wichtiges Koordinations- und Führungsinstrument hängt jedoch in hohem Maße von der Beteiligung der Mitarbeiter ab. Stefan Klaußner beschreibt einen idealen Prozess der Leitbildentwicklung, der es ermöglicht, auch eine größere Anzahl von Mitarbeitern nachhaltig einzubinden. Mit seinen organisationstheoretisch fundierten Gestaltungsempfehlungen wendet er sich in erster Linie an Praktiker, die sich mit der Gestaltung und Moderation von Leitbildprozessen sowie der Umsetzung von Leitbildern beschäftigen. Darüber hinaus ist das Buch auch für Wissenschaftler und Studierende von Interesse, die sich mit Fragen der Mitarbeiterbeteiligung an organisationalen Veränderungsprozessen auseinandersetzen.



Prof. Dr. Stefan Klaußner ist Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementlehre, an der Universität Kassel sowie freiberuflicher Organisationsberater, Moderator und Managementtrainer.

Prof. Dr. Stefan Klaußner ist Juniorprofessor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Managementlehre, an der Universität Kassel sowie freiberuflicher Organisationsberater, Moderator und Managementtrainer.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 12
1: Einführung und theoretische Grundlagen 14
1.1 Begriffliche Abgrenzung und Definition 16
1.2 Funktionen eines Leitbildes 17
1.2.1 Nach innen gerichtete Funktionen 18
1.2.1.1 Integration und Koordination 19
1.2.1.2 Orientierung 20
1.2.1.3 Motivation 21
1.2.1.4 Unternehmens- und Personalführung 22
1.2.2 Nach außen gerichtete Funktionen 23
1.2.2.1 Legitimation und Abgrenzung 24
1.2.2.2 Öffentlichkeitsarbeit und Marketing 24
1.3 Wege der Leitbildentwicklung 26
1.3.1 Leitbildentwicklung zwischen bottom-up und top-down 26
1.3.2 Einflussfaktoren auf die Art der Leitbildentwicklung 28
1.3.2.1 Finanzielle Rahmenbedingungen 29
1.3.2.2 Zeitliche Rahmenbedingungen 30
1.3.2.3 Ziele der Leitbildentwicklung 32
1.3.2.4 Konfliktdichte 33
1.4 Organisationstheoretische Grundlagen des bottom-up Ansatzes der Leitbildentwicklung 34
1.4.1 Grundlagen der Gestaltung organisatorischer Veränderungsprozesse 35
1.4.2 Die Rolle der Mitarbeiterbeteiligung 38
1.4.3 Bedeutung und Begründung einer externen Begleitung 41
1.5 Zwischenfazit: Prämissen der Leitbildentwicklung 43
Literatur 50
2: Phase 0: Die Vorbereitung der Leitbildentwicklung 53
2.1 Auftragsklärung 55
2.1.1 Vorgespräche 55
2.1.2 Klärung formaler Rahmenbedingungen 58
2.1.3 Klärung inhaltlicher Rahmenbedingungen 62
2.1.4 Vorschlag einer maßgeschneiderten Prozessarchitektur 64
2.1.5 Beratervertrag 67
2.2 Einbindung von Führungskräften 67
2.2.1 Bedeutung der Einbindung 67
2.2.2 Die Gestaltung der Einbindung 69
2.3 Startschuss der Leitbildentwicklung: Kick-off-Veranstaltung 74
2.3.1 Ziele der Kick-off-Veranstaltung 74
2.3.2 Inhalte der Kick-off-Veranstaltung 76
2.3.2.1 Begrüßung und Einführung durch die Geschäftsführung 76
2.3.2.2 Vorstellung des Leitbildprozesses durch den Berater 77
2.3.2.3 Offene Diskussion und Klärung von Fragen 82
Literatur 82
3: Phase 1: Die Identifikation von Leitbildthemen 83
3.1 Vorbereitung der Themenidentifikation 85
3.1.1 Gruppeneinteilung 85
3.1.2 Termingestaltung und Einladung zu den Terminen 87
3.2 Durchführung der Themenidentifikation 88
3.2.1 Begrüßung und Einführung 88
3.2.2 Brainstorming zur Themenidentifikation 91
3.2.3 Verdichtung zu Themenkomplexen 92
3.2.4 Individuelle Bewertung der Themenkomplexe 92
3.2.5 Feedback und Abschluss 93
3.3 Auswertung der Themenidentifikation 95
3.3.1 Dokumentation der einzelnen Termine 95
3.3.2 Übergreifende Auswertung der Brainstorming-Ergebnisse 95
3.4 Präsentation der Ergebnisse 97
3.4.1 Erläuterung der Auswertungsmethodik 98
3.4.2 Darstellung der Brainstorming-Ergebnisse 99
3.4.3 Was kann der Leitbildprozess (nicht) leisten? 100
3.4.4 Der Leitbildprozess im Detail 101
3.4.4.1 Grundelemente der Leitbildentwicklung 101
3.4.4.2 Chronologie der Leitbilderarbeitung und -formulierung 104
3.4.5 Der nächste Schritt: Der erste Kleingruppentermin 107
Literatur 107
4: Phase 2: Die Erarbeitung von Leitbildinhalten 108
4.1 Vorbereitungen zur Erarbeitung von Leitbildinhalten 111
4.1.1 Gruppeneinteilung 111
4.1.2 Termingestaltung der Klein- und Sprechergruppenarbeit 113
4.2 Der erste Kleingruppentermin 114
4.2.1 Vorstellungsrunde als Einstieg 115
4.2.2 Regeln der gemeinsamen Gruppenarbeit 116
4.2.3 Wahl des Sprecherteams 118
4.2.4 Vorbereitung auf die Diskussion der Leitbildthemen 121
4.2.5 Protokollierung des ersten Kleingruppentermins 121
4.3 Kleingruppentermine zur Erarbeitung der Leitbildinhalte 122
4.3.1 Struktur der Kleingruppentermine 122
4.3.2 Exemplarische Moderationsmethoden 126
4.3.2.1 Arbeit an vorbereiteten Moderationswänden 127
4.3.2.2 Rotierende Arbeit an Flipchartbögen 128
4.3.3 Protokollierung der Kleingruppentermine 129
4.4 Inputtermine zu einzelnen Leitbildthemen 130
4.4.1 Bedeutung und Einbindung in den Gesamtprozess 131
4.4.2 Präsentation und Großgruppendiskussion 132
4.4.3 Workshop für Gruppenvertreter 133
4.4.4 Workshops in Kleingruppen 134
4.5 Sprechergruppentermine zur Ergebniskonsolidierung 134
4.5.1 Ziele des Termins 135
4.5.2 Einstiegsaufgabe (Teambuilding) 135
4.5.3 Ergebniskonsolidierung 137
4.5.4 Feedback, Ausblick und Protokollierung 139
4.6 Abschlusstermin der Kleingruppenarbeit 140
4.6.1 Funktion, Modus und Vorbereitung der Abschlusstermine 140
4.6.2 Struktur der letzten Kleingruppentermine 142
Literatur 146
5: Phase 3: Die Formulierung des Leitbildes 148
5.1 Sprechergruppentermine zur Formulierung des Leitbildes 149
5.1.1 Ziele der Formulierungstermine 149
5.1.2 Vorbereitung der Formulierungstermine 151
5.1.3 Gestaltung der Formulierungstermine 152
5.2 Redaktionstermin zum Feinschliff des Leitbildes 156
5.2.1 Ziele des Redaktionstermins 157
5.2.2 Zusammensetzung des Redaktionsteams 157
5.2.3 Methodik der sprachlichen Redaktion 158
5.3 Offizielle Inkraftsetzung des fertigen Leitbildes 159
5.3.1 Ziele der offiziellen Inkraftsetzung 159
5.3.2 Wege der offiziellen Inkraftsetzung 161
5.3.3 Präsentation und Erläuterung der Leitbildformulierungen 161
6: Phase 4: Die Umsetzung des Leitbildes 165
6.1 Allgemeine Überlegungen zur Leitbildumsetzung 167
6.2 Symbolhafte Umsetzung des Leitbildes 169
6.2.1 Ziele der symbolhaften Umsetzung 170
6.2.2 Methodik der symbolhaften Umsetzung 170
6.3 Inhaltliche Umsetzung des Leitbildes 171
6.3.1 Ziele der inhaltlichen Umsetzung 172
6.3.2 Methodik der inhaltlichen Umsetzung 172
Literatur 172

Erscheint lt. Verlag 25.5.2016
Zusatzinfo XII, 162 S. 39 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Leitbild • Leitbildprozess • Unternehmensführung • Unternehmensidentität • Unternehmensleitbild • Unternehmensstrategie • Veränderungsprozesse
ISBN-10 3-658-13033-4 / 3658130334
ISBN-13 978-3-658-13033-6 / 9783658130336
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich