Beobachtungen des Journalismus (eBook)

Eine systemtheoretische Interpretation der Nachrichtenwerttheorie am Beispiel der Kulturberichterstattung über 'Ruhr.2010 - Kulturhauptstadt Europas'
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
281 Seiten
Tectum-Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6456-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Beobachtungen des Journalismus -  Michelle Schreiner
Systemvoraussetzungen
23,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Journalismus wählt tagtäglich aus einer unendlichen Menge an Ereignissen einige wenige für die Berichterstattung aus. Nach welchen Kriterien geschieht diese Auswahl? Die Nachrichtenwert-Theorie geht davon aus, dass bestimmte Merkmale die Selektion lenken -beispielsweise Erfolge, Konflikte, überraschende Wendungen und Prominenz. Diese Merkmale lassen ein Ereignis als besonders aktuell und relevant erscheinen. Aber wie genau stuft der Journalismus in unserer heutigen Gesellschaft seine Beobachtungen als 'aktuell' ein? Wie also lässt sich die Nachrichtenauswahl verschiedener Zeitungen und Medien erklären? Michelle Schreiner verknüpft die Nachrichtenwert-Theorie mit der Systemtheorie Niklas Luhmanns und kommt so zu einer neuen Perspektive auf den Journalismus. Im Fokus von Theorie und empirischer Analyse stehen dabei beispielhaft der Kulturjournalismus und die überregionale Berichterstattung zum kulturellen Großereignis 'Ruhr.2010 - Kulturhauptstadt Europas'.

Cover 1
Gliederung 7
Abbildungsverzeichnis 11
1. Einleitung 13
1.1 Zielsetzung und Struktur der Arbeit 13
1.2 Metatheoretischer Einstieg 17
2. Journalistische Nachrichtenselektion in der Systemtheorie 21
2.1 Die systemtheoretische Formulierung journalismustheoretischer Fragestellungen 21
2.2 Öffentliche Kommunikation in der Systemtheorie 26
2.3 Das Leistungssystem Journalismus 31
2.3.1 Leistungssysteme als Formgeber des Öffentlichkeitssystems 33
2.3.2 Strukturen des Leistungssystems Journalismus 34
2.3.2.1 Hybridisierung journalistischer Kommunikation 36
2.4 Die Beobachtungsweise des Leistungs- systems Journalismus 39
2.4.1 Die Leitdifferenz als basale Unterscheidung jeder Beobachtung 40
2.4.2 Die Nachricht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium 42
2.4.3 Das Konstrukt Faktizität 45
2.4.4 Das Konstrukt Aktualität 47
2.4.5 Publikumserwartungen als Fremdreferenz 52
2.5 Die Programmebene 58
2.5.1 Eigenschaften und Funktion von Programmen 58
2.5.2 Selektionsprogramme des Leistungs- systems Journalismus 61
2.5.3 Darstellungsprogramme 67
2.5.4 Systematisierung und Zusammenfassung 69
2.6 Wissenschaftlicher Zugang 70
2.7 Public Relations-Kommunikation als Quelle des Journalismus 71
3. Die Nachrichtenwertforschung als Basis der systemtheoretischen Betrachtung journalistischer Beobachtungen 77
3.1 Einordnung des Forschungsansatzes 77
3.2 Forschungsstand 81
3.2.1 Skandinavische Initialstudien 81
3.2.2 Grenzen und Schwachstellen der Initialstudien 83
3.2.3 Schulz erkenntnistheoretische Wende 85
3.2.4 Weiterentwicklung der Theorie: Input-Output-Studien 87
3.3 Systemtheoretische Einbettung der Nachrichtenwerttheorie 91
3.3.1 Theoretischer Ausgangspunkt 92
3.3.2 Kritik- und Diskussionspunkte an der Theorie in der systemtheoretischen Reflexion 95
3.3.2.1 Einflussfaktoren auf die Nachrichtenselektion 96
3.3.2.2 Konstanz von Nachrichtenfaktoren 98
3.3.2.3 Modifizierung journalistischer Routinen 102
3.3.3 Journalistische Prüf- und Kontrollmechanismen 105
3.3.4 Publizierte Nachrichten als Zugang für wissenschaftliche Beobachtungen 109
3.4 Die Nachrichtenfaktoren – Facetten der Aktualitätsdimensionen 116
3.4.1 Aktualitätsdimension Distanz 121
3.4.2 Aktualitätsdimension Valenz 127
3.4.3 Aktualitätsdimension Potenz 137
3.4.4 Aktualitätsdimension Varianz 142
3.4.5 Zusammenfassung und Strukturierung 147
3.5 Empirische Herausforderungen bei der wissenschaftlichen Beobachtung journalistischer Aktualitätskonstruktion 149
3.5.1 Operationalisierbarkeit 149
3.5.2 Die Vorstellungen von den Erwartungen des potenziellen Publikums 152
3.5.3 Intensität der Nachrichtenfaktoren 155
4. Kulturberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive 157
4.1 Einleitung in die Kulturberichterstattung 157
4.2 Begriffliche Auseinandersetzung mit Kultur 159
4.3 Kultur als beobachtendes und beobachtetes System 164
4.4 Eigenschaften und Besonderheiten der Kulturberichterstattung 170
4.4.1 Die Beobachtung der Kultur durch den Journalismus 170
4.4.2 Das Konstrukt Faktizität in der kultur- journalistischen Beobachtungsweise 176
4.4.3 Die historische Entwicklung der Kulturberichterstattung bis heute 180
4.5 Aktuelle Diskussionen 189
4.6 Publikumsvorstellungen des Kulturjournalismus 198
4.7 Kultur-PR 200
5. Empirische Untersuchung 207
5.1 Einleitung in die empirische Studie 207
5.2 Ruhr.2010 als Untersuchungsgegenstand 208
5.3 Forschungsleitende Fragen und Methodendesign 212
5.4 Kategorienbildung 216
5.5 Reliabilität und Pretest 225
6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 227
6.1 Struktur der Berichterstattung 227
6.2 Gewählte Darstellungsformen 231
6.3 Themenstrukturen und Ebenen der kulturjournalistischen Beobachtung 1
6.4 Ablagerungen der Aktualitätsdimensionen 245
6.4.1 Nachrichtenfaktoren auf der primären Ebene 246
6.4.2 Nachrichtenfaktoren auf der sekundären Ebene 1
6.5 Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 259
7. Fazit 263
Literaturverzeichnis 265

Erscheint lt. Verlag 7.6.2016
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Aktualität • Der Spiegel • Europäische Kulturhauptstadt • Journalismus • Kommunikation • Kulturberichterstattung • Kulturjournalismus • Medien • Nachrichten • Nachrichtenauswahl • Nachrichtenselektion • Nachrichtenwerte • Niklas Luhmann • Ruhr.2010 • Ruhrgebiet • Ruhrpott • Stadt Essen • Systemtheorie • SZ • Zeche Zollverein
ISBN-10 3-8288-6456-2 / 3828864562
ISBN-13 978-3-8288-6456-6 / 9783828864566
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99