Weltpolitik im Wandel (eBook)

Revolutionen, Kriege, Ereignisse … und was man daraus lernen kann

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2016
XIII, 298 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-531-94262-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Weltpolitik im Wandel - Wichard Woyke
Systemvoraussetzungen
15,28 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band der Reihe 'Politik als Beruf' zeigt, welche Erfolgsgeheimnisse für die praktische Politik im politischen Handeln vergangener Zeiten liegen.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke ist Politikwissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke ist Politikwissenschaftler an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Inhalt 8
1 Weltpolitik kurzgefasst – eine Einführung in Akteure, Prozesse und Strukturen der internationalen Politik 15
2 Westfälischer Frieden 23
2.1 Einführung 23
2.2 Problemkomplexe des Dreißigjährigen Kriegs 24
2.3 Der Verlauf des Dreißigjährigen Krieges 25
2.3.1 1618–1623 Böhmisch -Pfälzischer Krieg 26
2.3.2 1625–1630 Dänisch-Niedersächsischer Krieg 26
2.3.3 1630–1635 Schwedischer Krieg 26
2.3.4 1635–1648 Schwedisch-französischer Krieg 27
2.4 Ergebnisse des Westfälischen Friedens 1648 und Auswirkungen des Dreißigjährigen Krieges 27
2.4.1 Konfession und Religion 29
2.4.2 Verfassungsfrage und Souveränität 29
2.4.3 Mächtepolitische und wichtigste territoriale Regelungen 30
2.5 Folgen des Westfälischen Friedens 31
2.6 Was man daraus lernen kann 33
Literatur 35
3 Französische Revolution 36
3.1 Einführung 36
3.2 Verlauf 37
3.2.1 Die erste Phase 1789–1791 37
3.2.2 Die zweite Phase 1792–1994 – Radikalisierung und Schreckensherrschaft 39
3.2.3 Die dritte Phase 1795 -1799 – die Direktorialzeit 42
3.3 Bedeutung der Französischen Revolution 43
3.4 Was man daraus lernen kann 45
Literatur 46
Internet 46
4 Wiener Kongress 47
4.1 Einführung 47
4.2 Verlauf 48
4.3 Aufgaben 49
4.4 Ergebnisse 50
4.5 Die deutsche Frage 53
4.6 Folgewirkungen 54
4.7 Was man daraus lernen kann 56
Literatur 58
5 Europäische Revolutionen 1848/49 60
5.1 Einführung 60
5.2 Von der Etablierung der Heiligen Allianz zur Revolution 1848 60
5.3 1848 – Revolutionen in nahezu ganz Europa 62
5.4 Die Gegenrevolution 1848/49 65
5.5 Europäische Dimensionen der deutschen Revolution von 1848/49 67
5.6 Konsequenzen und Folgen der Revolution 1848/49 69
5.7 Was man daraus lernen kann 70
Literatur 71
6 Erster Weltkrieg 72
6.1 Einführung 72
6.2 Ursachen und Anlass 72
6.3 Anlass für den Ausbruch des Ersten Weltkriegs 74
6.4 Verlauf des Krieges 75
6.4.1 Auftakt im Westen und Zweifrontenkrieg 75
6.4.2 Das Entscheidungsjahr 1917 77
6.4.3 Der Seekrieg 79
6.4.4 Nebenkriegsschauplätze 80
6.5 Ergebnisse des Ersten Weltkriegs 81
6.6 Was man daraus lernen kann 83
Literatur 85
7 Russische Revolution 86
7.1 Einführung 86
7.2 Vorgeschichte 86
7.3 Verlauf 87
7.3.1 Die Februarrevolution 1917 88
7.3.2 Die Novemberrevolution 92
7.4 Was man daraus lernen kann 95
Literatur 96
8 Völkerbund 97
8.1 Einführung 97
8.2 Vorgeschichte und Gründung 97
8.3 Organisationsstruktur 99
8.3.1 Bundesversammlung 99
8.3.2 Völkerbundsrat 100
8.3.3 Sekretariat 100
8.4 Zielsetzungen 101
8.5 Völkerbund in der Praxis 102
8.6 Deutschland und der Völkerbund 104
8.7 Was man daraus lernen kann 107
Literatur 107
9 Versailler Vertrag 109
9.1 Einführung 109
9.2 Die Versailler Friedenskonferenz 109
9.3 Ergebnisse des Versailler Vertrags 111
9.4 Die Pariser Vorortverträge 115
9.4 Folgen 116
9.6 Bewertung einer deutschen Alleinschuld 119
9.7 Was man daraus lernen kann 120
Literatur 121
10 Zweiter Weltkrieg 123
10.1 Einführung 123
10.2 Vorgeschichte und Anlass 123
10.3 Der Kriegsverlauf 126
10.3.1 Der europäische Krieg 1939–1941 126
10.3.1 Der Weltkrieg (1941–1945) 131
10.4 Bilanz 137
10.5 Was man daraus lernen kann 138
Literatur 139
11 Truman-Doktrin und Marshall-Plan 141
11.1 Einführung 141
11.2 Entwicklung in Deutschland und Europa 141
11.3 Der Wandel der US-Außenpolitik – die Entstehung von zwei Lagern 143
11.4 Der Marshall-Plan 146
11.5 Die Reaktion – Zweiteilung der Welt 149
11.6 Bedeutung des Marshall-Plans 150
11.7 Was man daraus lernen kann 150
Literatur 152
12 Ost-West-Konflikt 153
12.1 Einführung 153
12.2 Ursprung 153
12.3 Kalter Krieg und Blockbildung 155
12.4 Koexistenz und Konfrontation 159
12.5 Entspannung zwischen den Weltmächten 161
12.6 Die Krise der Entspannung 165
12.7 Die Auflösung des Ost-West-Konflikts 166
12.8 Was man daraus lernen kann 169
Literatur 169
13 Entkolonialisierung 171
13.1 Einführung 171
13.2 Entwicklung 171
13.3 Entkolonialisierungsprozess 173
13.4 Erklärungszusammenhänge 175
13.5 Rückzug der Kolonialmächte 176
13.6 Die Rolle internationaler Organisationen 178
13.7 Der Prozess der Zeit nach der Entkolonialisierung –erste Entwicklungen 179
13.8 Anhaltende Probleme 181
13.9 Was man daraus lernen kann 181
Literatur 182
14 Vereinte Nationen 183
14.1 Einführung 183
14.2 Ziele und Grundsätze 184
14.3 Institutionelle Struktur 185
14.3.1 Generalversammlung 186
14.3.2 Sicherheitsrat 186
14.3.3 Wirtschafts- und Sozialrat 187
14.3.4 Der Internationale Gerichtshof 188
14.3.5 UN-Sekretariat 188
14.3.6 Nebenorgane 189
14.3.7 Sonderorganisationen 189
14.4 Reformbemühungen 190
14.5 Finanzierung 191
14.6 Entwicklung 192
14.7 Herausforderungen und Probleme 195
14.8 Ausblick 196
14.9 Was man daraus lernen kann 197
Literatur 198
15 Europäischer Integrationsprozess 199
15.1 Einführung 199
15.2 Europavorstellungen zwischen 1944 und 1949 199
15.3 Die Herausbildung des EG-Systems 200
15.3.1 Die Anfänge der Integrationspolitik (1951–1958) 200
15.3.2 Integrationspolitische Erfolge, Krisen und Reformversuche (1960 bis 1980) 202
15.4 Vom EG-System zur EU –Die Dialektik von Krise und Reform 204
15.4.1 Vertiefung und (Süd-)Erweiterung der EG (1980–1989) 204
15.4.2 Der Vertrag von Maastricht und die Schaffung der EU 205
15.5 Reformbemühungen und Weiterentwicklung der EU 206
15.5.1 Der Vertrag von Amsterdam 206
15.5.2 Die Nord-Erweiterung der EU 207
15.5.3 Nizza – Vorbereitung für die Osterweiterung? 207
15.5.4 Die Osterweiterung 208
15.5.5 Der Verfassungsprozess – Die Diskussion um die Finalität der europäischen Integration 210
15.5.6 Vom Verfassungsvertrag nach Lissabon 212
15.5.7 Die Euro-Krise 213
15.6 Was man daraus lernen kann 214
Literatur 215
16 Vietnamkrieg 216
16.1 Einführung 216
16.2 Geschichte 216
16.3 Der amerikanische Krieg 218
16.4 Die Tet-Offensive 219
16.5 Johnsons Scheitern nach der Tet-Offensive 220
16.6 Vietnamisierung des Krieges 221
16.7 Die amerikanische Dolchstoßlegende 223
16.8 Die Rolle der öffentlichen Meinung und derAntikriegsbewegung 224
16.9 Auswirkungen des Vietnamkrieges 226
16.10 Was man daraus lernen kann 226
Literatur 227
17 Nahostkonflikt 228
17.1 Einführung 228
17.2 Entstehung 228
17.3 Ebenen des Konflikts 230
17.4 Formen der Konfliktaustragung 235
17.5 Friedensbemühungen 237
17.6 Was man daraus lernen kann 241
Literatur 242
18 Zerfall des Sozialismus 244
18.1 Einführung 244
18.2 Die Herausbildung des Sozialismus 244
18.3 Der politische Kurswechsel in der Sowjetunion nach 1985 246
18.4 Die Revolutionen im sozialistischen Lager 250
18.4.1 Polen 250
18.4.2 Ungarn 251
18.4.3 DDR 252
18.4.4 Tschechoslowakei 254
18.4.5 Bulgarien 255
18.4.6 Rumänien 256
18.4.7 Albanien 257
18.5 Direkte Folgeentwicklungen 259
18.6 Was man daraus lernen kann 261
Literatur 263
19 Fall der Berliner Mauer 264
19.1 Einführung 265
19.2 Die erste Berlin-Krise 1948–1949 267
19.3 Die zweite Berlin-Krise 1958–1961 268
19.4 Der Modus Vivendi – die Passierscheinpolitik 271
19.5 Der Fall der Berliner Mauer 273
19.6 Was man daraus lernen kann 278
Literatur 278
20 Irakkriege 279
20.1 Einführung 279
20.2 Der Krieg zwischen Irak und Iran 279
20.3 Der Überfall auf Kuwait und die internationale Reaktion 281
20.4 Sanktionsregime und Saddam Husseins Provokationen 283
20.5 Der Verlauf des dritten Irakkkriegs 287
20.6 Besetzung des Iraks 288
20.7 Kosten des Krieges 291
20.8 Was man daraus lernen kann 292
Literatur 294
21 Massaker von Srebenica 295
21.1 Einführung 295
21.2 Die Jugoslawienkriege 295
21.3 Das Massaker 296
21.4 Die internationale Dimension des Massakers 299
21.5 Serbiens Entschuldigung für das Massaker 303
21.6 Die internationale Gemeinschaft und das Massaker von Srebenica 304
21.7 Was man daraus lernen kann 305
Literatur 306

Erscheint lt. Verlag 25.4.2016
Zusatzinfo XIII, 298 S. 2 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Schlagworte Berliner Mauer • Französische Revolution • Sozialismus • Weltkrieg • Weltpolitische Ereignisse
ISBN-10 3-531-94262-X / 353194262X
ISBN-13 978-3-531-94262-9 / 9783531942629
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich