Beratung in der Schulsozialarbeit -  Annette Just

Beratung in der Schulsozialarbeit (eBook)

Eine kritisch-konstruktive Analyse

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
406 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8454-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Kernaufgabe der Schulsozialarbeit liegt in der Beratung von Schülern, Lehrern und Eltern. Auf Grundlage der systemischen Beratung wird mit diesem Band ein Handlungsmodell erarbeitet, das sozialpädagogisches Können, Kooperationswissen, Methoden- und Praxiswissen sowie Evaluationswissen zusammenführt. Im Rahmen einer kritisch-konstruktiven Analyse werden zudem die beiden Systeme Jugendhilfe und Schule in ihrem Zusammenhang berücksichtigt und der Entwicklungsprozess der Schulsozialarbeit erörtert. Praxisbezogene Beispiele runden den Band ab. Mit dem Anspruch an eine professionelle Schulsozialarbeit entwickelt Annette Just Handlungsleitlinien für ein fachliches Profil und ein eigenständiges Angebot am Ort Schule mit dem Ziel der individuellen Hilfe und dem Schwerpunkt Beratung.

Annette Just, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF) und Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin, seit 2002 Vorstandsvorsitzende des Instituts für Schulsozialpädagogik e.V. in Münster, Ausbildungen in Klientenzentrierter Gesprächsführung, von 2009 bis 2013 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkte: Weiterbildungen und Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern rund um das Thema Schule, Weiterbildungsleiterin für systemisch orientierte Schulsozialarbeit

Buchtitel 1
Inhalt 5
Einleitung 9
I. Konstruktiv-kritische Analyse 13
1. Entwicklung von Schulsozialarbeit 13
1.1 Historische Entwicklung: „Mutterdisziplin“ Soziale Arbeit 13
1.2 Historische Entwicklung: Schulsozialarbeit 16
1.3 Historische Entwicklung: Schule 21
1.4 Schlussfolgerungen, Gemeinsamkeiten und Ziele 28
2. Ausgangslage der Schulsozialarbeit 34
2.1 Terminologie im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit 34
2.1.1 Begrifflichkeiten und Zusammenhänge 34
2.1.2 Definitionen und Zusammenhänge 37
2.2 Gesetzliche Verankerung der Schulsozialarbeit im SGB VIII 40
2.2.1 Rechtliche Grundlagen gemäß §§ 11, 13 SGB VIII 40
2.2.2 Rechtliche Grundlagen gemäß § 81 SGB VIII 44
2.2.3 Kinder- und Jugendberichte 1 bis 14 (BRD) 46
2.2.4 Das Bildungs- und Teilhabepaket (BRD) 63
2.2.5 Schulgesetze der Bundesländer – Gesetzliche Grundlagen 70
2.3 Zusammenfassung 74
3. Kooperation von Jugendhilfe und Schule 76
3.1 Kooperationswissen in der Schulsozialarbeit 76
3.1.1 Exkurs I: Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitswesen 76
3.1.2 Exkurs II: Kooperation von Jugendhilfe und Justiz 80
3.1.3 Bedeutung für die Schulsozialarbeit 82
3.1.4 Kooperationskompetenz 89
3.1.5 Kooperative Transparenz 91
3.1.6 Kooperatives Spezialwissen 93
3.1.7 Modellprojekte Kooperationen von Jugendhilfe und Schule 95
3.2 Zusammenfassung 98
4. Fazit I 99
II. Beratungswissen und Qualifizierung 101
5. Beratung als Kernaufgabe der Schulsozialarbeit 101
5.1 Sozial- und professionstheoretischer Hintergrund 102
5.1.1 Professionsverständnis 102
5.1.2 Qualifizierung 105
6. Grundlagen der Beratung 109
6.1 Entstehungsgeschichte 109
6.2 Zwischen Beratung und Therapie 110
6.3 Die professionelle Beratung 112
6.3.1 Definitionen und Erklärungen 112
6.3.2 Beratungshandeln und Qualität 114
6.4 Die nicht professionelle Beratung 117
6.4.1 Nicht ausgebildete Berater 117
6.4.2 Eklektizismus 118
6.5 Beratung im erziehungswissenschaftlichen Feld 120
6.5.1 Pädagogische Beratung 120
6.5.2 Sozialpädagogische lebensweltorientierte Beratung 122
6.5.3 Schulsozialpädagogische Beratung 136
7. Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit 138
7.1 Systemtheoretisches Wissen 138
7.2 Systemische Beratung (Entwicklung) 141
7.3 Systemische Konzepte und Interventionen 143
7.3.1 Wachstumsorientiert-humanistische Familientherapie (Satir) 143
7.3.2 Strukturelle Familientherapie (Minuchin) 147
7.3.3 Das Mailänder Modell (Selvini-Palazzoli u. a.) 154
7.3.4 Konstruktivistisch orientierte Ansätze systemischer Therapie 158
7.3.5 Lösungsorientierte Systemische Kurzzeittherapie (de Shazer) 159
7.3.6 Weitere systemische Beratungsansätze 165
8. Fazit II 167
III. Handlungsfeld der Schulsozialarbeit 169
9. Handlungswissen 169
9.1 Individuum und System 169
9.2 Ethischer Bezugsrahmen 172
9.3 Das Menschenbild 174
9.4 Gegenstandsbeschreibung 176
9.5 Beschreibungs- und Erklärungswissen 179
9.6 Handlungstheoretischer Bezugsrahmen 181
9.7 Handlungsmodell Schulsozialarbeit 182
9.7.1 Grundkonstruktion 182
9.7.2 Handlungsleitlinien und Definition 187
10. Praxiswissen und inhaltliche Umsetzung 191
10.1 Der transformative Dreischritt (Staub-Bernasconi) 191
10.2 Punktuelle Konzeptplanung 198
10.3 Beratungsprozess (zwei Beispiele) 201
10.4 Beratungsstruktur (Beratungsbausteine) 210
11. Fazit III 224
IV. Erhebung, Dokumentation, Evaluation 225
12. Evaluation schulsozialpädagogische Beratung 225
12.1 Theoretischer Hintergrund 226
12.2 Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte 229
12.3 Systemisches Evaluationswissen 231
12.4 Aspekte systemischer Evaluation und Forschung 236
12.5 Evaluationsgegenstand – Zielsetzung der Untersuchung 237
12.6 Aufbau und Planung 240
12.6.1 Untersuchungskontext 240
12.6.2 Stichprobe 241
12.6.3 Problemstellung und Begründung 242
12.6.4 Forschungsfrage und Forschungsziele 243
12.6.5 Operationalisierung 243
12.6.6 Itemkonstruktion 245
12.6.7 Begründung der Vorgehensweise 259
12.6.8 Darstellung des Mess-/Erhebungsinstrumentes 262
12.7 Evaluation der schulsozialpädagogischen Beratung – Aufbereitung der Datensätze 2009–2012 265
12.8 Teil 1: Langzeitstudie Gymnasium A 265
12.8.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten 265
12.8.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse 265
12.8.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse 268
12.8.4 Hauptanalyse 271
12.8.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung 271
12.8.6 Beratungsanlässe 273
12.8.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“ 276
12.8.8 Veränderungspotenzial 279
12.8.9 Zwischenfazit 284
12.9 Teil 2: Vergleichsstudie Gymnasien A, B, Realschule A 285
12.9.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten 285
12.9.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse 286
12.9.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse 288
12.9.4 Hauptanalyse 290
12.9.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung 291
12.9.6 Beratungsanlässe 293
12.9.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“ 295
12.9.8 Veränderungspotenzial 298
12.9.9 Zwischenfazit 301
12.10 Teil 3: Beratungsprozesse 304
12.10.1 Vergleichende Analyse von Prozessen 304
12.10.2 Analyse Beratungsprozess I (12-jähriger Schüler, Klasse 7, Gymnasium) 307
12.10.3 Beratungskommentar I 310
12.10.4 Analyse Beratungsprozess II (14-jährige Schülerin, Klasse 9, Gymnasium) 311
12.10.5 Beratungskommentar II 315
12.10.6 Analyse Beratungsprozess III (16-jähriger Schüler, Klasse 10, Gymnasium) 318
12.10.7 Beratungskommentar III 323
12.11 Schlussdiskussion und Interpretation der Ergebnisse 324
13. Fazit IV 329
V. Resümee 331
Tabellenverzeichnis 334
Abbildungsverzeichnis 335
Literaturverzeichnis 337
Anhang 363
1. Definitionen zum Aufgabenfeld der Schulsozialarbeit 364
2. Textauszüge der Länder aus den Schulgesetzen zur Schulsozialarbeit 369
3. Modellprojekte Kooperation Jugendhilfe und Schule 391
4. Sozialwissenschaftliches interdisziplinär fundiertes Handlungskonzept 399
5. Weiterbildung in der Schulsozialarbeit (exemplarische Erhebung) 403

Erscheint lt. Verlag 1.5.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-8309-8454-5 / 3830984545
ISBN-13 978-3-8309-8454-2 / 9783830984542
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 5,5 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich