Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz -  Viktoria Adam

Der lunatische Roman und die Poetik der Ambivalenz (eBook)

Narratologische Untersuchungen zum Romanwerk Ermanno Cavazzonis
eBook Download: PDF
2014 | 1. Auflage
292 Seiten
Universitätsverlag Winter
978-3-8253-7468-6 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
58,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der in Bologna lebende Schriftsteller Ermanno Cavazzoni (*1947) gehört der Autorengruppe der 'voci delle pianure' um Gianni Celati an und zählt zu den originellsten Stimmen der zeitgenössischen italienischen Literatur. Seine lunatischen Romane inszenieren virtuos das anthropologische Phänomen des Wahnsinns und die Kraft der menschlichen Phantasie. In diesem Spannungsfeld avanciert der Mond als Inbegriff des Lunatischen zum Symbol für die Unbeständigkeit des Schicksals, für die Wankelmütigkeit des Menschen, für Wahn, Sinn und Kunst. Zur Verdeutlichung dieser lunatischen Themen sind Cavazzonis Romane als enigmatische Text-Labyrinthe konzipiert, die das Prinzip der Ambivalenz zu ihrem künstlerischen Programm erheben. Die vorliegende Studie ist die erste Monographie zu den Romanen Cavazzonis und stellt deren Poetik und Ästhetik anhand narratologischer Interpretationen dar. Gleichzeitig wird die Bedeutung des Autors in der europäischen und italienischen Literaturgeschichte erhellt.

INHALTSVERZEICHNIS 6
I Einleitung 10
I.1 Ermanno Cavazzoni und die Autoren des „filone narrativo emiliano“ 18
I.1.1 Gianni Celatis Minimalismus – ein Paradigmenwechsel der italienischen Narrativik 20
I.1.2 Die Autoren des „filone narrativo emiliano“ und ihre Poetik des „semplice“ 23
I.1.3 Ermanno Cavazzoni als Einzelstimme im polyphonen Konzert der „voci delle pianure“: Ein Forschungsüberblick 30
I.2 Methodik 48
I.3 Terminologie 50
I.4 Gliederung 53
II WEGWEISER, WARNUNG UND WIDMUNG. DIE FIKTIONALEN VORWORTE 56
III GRENZGÄNGER ZWISCHEN REALITÄT UND FIKTION. CHARAKTERISTIKA UND CHARAKTERISIERUNG DER PROTAGONISTEN 68
III.1 Die Namen(-losigkeit) der Protagonisten 70
III.2 Zahnschmerzen und Schlaflosigkeit: Die körperlichen Leiden der Protagonisten 76
III.3 Der Wahnsinn der Protagonisten 79
III.3.1 „rivelazione“ und „ispirazione“: Wahnsinn als Enthüllung verborgener Wirklichkeiten 79
III.3.2 „smania“ und „superbia“: Die Suche nach Wissen als fixe Idee 87
III.3.3 „truffa“ und „credenze diffuse“: Subversive Kosmogonien als wahnsinnige Inszenierungen des Welttheaters 92
III.3.4 „storia naturale“ und „irrazionalità“: Wahnsinn als subjektiv-subversive Wissenschaftlichkeit 101
III.4 Schlussbemerkung 108
IV DER WAHNSINN DER PROTAGONISTEN IM SPIEGEL DER ANDEREN. DIE FIGURENKONSTELLATIONEN 110
IV.1 Männliche Adjuvanten und Opponente 111
IV.1.1 Ständige Begleiter 111
IV.1.2 Okkasionelle Bekannte 129
IV.1.3 Fazit 141
IV.2 Die Frauenfiguren: Metamorphosen des Weiblichen im Spiegel männliche Wahrnehmung 143
IV.2.1 Erste Annäherungen an das ewig Weibliche 143
IV.2.2 Trügerische Momente des Eros. Die scheiternden Liebesbeziehungen der Protagonisten 149
IV.2.3 Imaginierte erotische Begegnungen 159
IV.2.4 Fazit 163
IV.3 Schlussbemerkung 165
V REALE UND IRREALE ORTE DES WAHNSINNS. DIE RAUMKONZEPTION 168
V.1 Die Schauplätze 169
V.1.1 Die „pianura“: Initialer und transitorischer Schauplatz 169
V.1.2 Wohnräume, Aufenthaltsräume und Durchgangsräume 171
V.1.3 Heterotopien als Schauplätze 175
V.2 Subjektive Raumwahrnehmung 180
V.2.1 Der ,locus terribilis. als Raum des Wahnsinns 180
V.2.2 Provisorische Räume des Glücks. Die partielle Aufhebung des ,locus amoenus. 189
V.3 An der Grenze zwischen Fiktion und Realität. Imaginäre (T)Räume 192
V.3.1 Fließende Enthüllungsmomente. Wasser als Movens poetischer Imagination 192
V.3.2 Ein Blick hinter die Kulissen des ,theatrum mundi. 195
V.3.3 Imaginäre Höllenräume der Kellerbibliothek 201
V.4 Schlussbemerkung 203
VI ACHRONIE UND WAHNSINN. DIE KONZEPTION DER ZEIT 206
VI.1 Erzählzeit und erzählte Zeit 207
VI.1.1 Raffung und Dehnung: Deviationen linearer Zeitdarstellung 210
VI.1.2 Analepsen und Prolepsen: Die Pluralität der Zeitdarstellung 214
VI.1.3 Tag und Nacht 218
VI.2 Subjektive Zeitwahrnehmung 224
VI.2.1 Oszillierende Zeit 224
VI.2.2 Beschleunigte Zeit 225
VI.2.3 Stillstehende Zeit 227
VI.2.4 Selektive Zeit 229
VI.3 Memento mori und ,panta rhei.: Philosophische Entgrenzungen der Zeit 231
VI.4 Schlussbemerkung 233
VII VOM ENDE ZUM NEUBEGINN: DIE FINALEN METAMORPHOSEN DER PROTAGONISTEN 236
VII.1 Von der Wanderung durch die „pianura“ zum Verfassen der Autobiographie 237
VII.2 Vom Traum zum Erwachen 241
VII.3 Von der Abreise nach „Cirenaica“ zur Rückkehr in den „bassomondo“ 243
VII.4 Vom geplanten (Selbst-)Mord zum Rückzug in die Phantasie 247
VII.5 Schlussbemerkung 252
VIII SCHLUSSBETRACHTUNG: DER LUNATISCHE ROMAN UND DIE POETIK DER AMBIVALENZ 256
VIII.1 Subjektive Metamorphosen des Wahnsinns 257
VIII.2 Die Heterogenität der Romanformen 261
VIII.4 Neue Wege der Rezeption: Die Poetik der Ambivalenz als Herausforderung für den Leser 266
VIII.5 Die Bedeutung des lunatischen Romans im literarischen Panorama Italiens 268
IX LITERATURVERZEICHNIS 274
IX.1 Primärliteratur 274
IX.1.1 Werke von Ermanno Cavazzoni 274
IX.1.2 Übersetzungen 275
IX.1.3 Werke anderer Autoren 275
IX.2 Sekundärliteratur 277
IX.2.1 Wörterbücher 290
IX.2.2 Nachschlagewerke 290
IX.3 Filmographie 290
Danksagung 292

Erscheint lt. Verlag 1.6.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft
ISBN-10 3-8253-7468-8 / 3825374688
ISBN-13 978-3-8253-7468-6 / 9783825374686
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 3,8 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Roland Borgards; Martina Wernli; Esther Köhring

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
79,95
Von der Morphologie bis zur Pragmatik

von Igor Trost

eBook Download (2023)
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
109,95