Volksmusik in der Schweiz -  Karoline Oehme-Jüngling

Volksmusik in der Schweiz (eBook)

Kulturelle Praxis und gesellschaftlicher Diskurs
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
296 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8419-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Volksmusik hat in den letzten Jahren in der Schweiz eine enorme öffentliche Beachtung gefunden. Neben dem Bereich des Laienmusizierens wird sie vermehrt auch professionell ausgeübt und dient Künstlerinnen und Künstlern, sich auf vielfältige Weise mit volksmusikalischem Material, Techniken, Spiel- oder Aufführungspraktiken auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Konzepte zum Volksmusikbegriff werden in diesem Band aktuelle Entwicklungen im Feld der Volksmusik vorgestellt und auf ihre gesellschaftliche Funktion hin befragt.

Buchtitel 1
Inhalt 5
I. Einleitung 11
1. Konjunktur von Volksmusik in der Schweiz 11
2. Absicht der Untersuchung 16
2.1 Normativität von Volksmusik als Begriff und Praxis im kulturwissenschaftlichen, volkskundlichen und ethnomusikologischen Diskurs 17
2.2 Stereotypie von Volksmusik als Begriff und Praxis im öffentlichen Diskurs 18
2.3 Diffusität von Volksmusik als Begriff in der kulturellen Praxis: (vermeintliche) Selbstverständlichkeit und gesellschaftliche Irrelevanz 19
3. Fragestellung 20
II. Perspektiven und Methoden 23
1. Perspektiven 23
1.1 Die Perspektive der Kulturanthropologie 23
1.2 Umgang mit dem Begriff der Volksmusik in der Untersuchung 27
2. Methoden der Untersuchung 30
2.1 Anlage und Forschungskonzeption 30
2.1.1 Beschreibung des Gegenstands 31
2.1.2 Erklären und Verstehen des Gegenstands 33
2.1.3 Bewerten des Gegenstands 33
2.2 Methoden und Quellen 34
2.2.1 Kulturanthropologische Feldforschung 34
2.2.2 Verstehen als epistemologisches Prinzip der Kulturanthropologie 36
2.2.3 Grounded Theory als Forschungsstil 39
2.2.4 Das Sample 41
2.2.5 Die Positionierung des Forschenden im Feld 43
2.2.6 Teilnehmende Beobachtung 48
2.2.7 Das Dilemma von Nähe und Distanz 52
2.2.8 Strukturelle Intransparenz 54
2.2.9 Befragung 55
2.2.9.1 Leitfadengestützte Interviews 56
2.2.9.2 Offene Interviews 57
2.2.10 Datenauswertung unter Einbeziehung diskursanalytischer Elemente 58
2.3 Methodenkritik 61
III. Volksmusik im wissenschaftlichen Diskurs 65
1. Volkskultur und Volkskunde als konzeptioneller Hintergrund der Volksmusikforschung 66
1.1 Das Interesse am Volk 66
1.2 Die frühe Volkskunde 69
1.3 Neuorientierung der Volkskunde nach dem Zweiten Weltkrieg 72
1.4 Zuspitzung des volkskulturbezogenen Revisionsprozesses 75
1.5 Die Antwort der Kulturanthropologie auf die Konjunktur des Volkskulturbegriffs in der Disziplin der Geschichte 78
1.6 Volkskultur als Feld der gesellschaftlichen Verhandlung 81
2. Das Konzept der Volksmusik im volkskundlichen und ethnomusikologischen Kontext 84
2.1 Die schöpferische Kraft des Volkes: Volkslied und Volkspoesie 84
2.2 Das Wesen des Volkslieds? Volksliedforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 87
2.3 Von der Volksliedforschung zur Volksmusik als Gegenstand der Ethnomusikologie und Kulturanthropologie 96
2.4 Volksmusikforschung im Zeichen medien- und globalisierungstheoretischer sowie hermeneutischer Ansätze 100
3. Volksmusikforschung in der Schweiz 104
3.1 Alpenbegeisterung und das Volk im Fokus der geistigen Elite 105
3.2 Unspunnen und der Beginn der Volksliedsammlung 108
3.3 Frühe Volksmusikinstitutionalisierung 113
3.4 Volksmusikforschung zwischen Volkskunde und Geistiger Landesverteidigung 116
3.5 Mythos Schweiz — Mythos Schweizer Volksmusik 123
IV. Volksmusik im öffentlichen Diskurs 127
1. Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen als Rahmen des Diskurses 127
2. Wahrnehmung von Volksmusik im öffentlichen Diskurs 135
2.1 Dokumentarfilme über Volksmusik 141
2.2 Das Programm echos — Volkskultur für morgen der schweizerischen Kulturstiftung Pro Helvetia 146
V. Volksmusik in der kulturellen Praxis 155
1. Vielfalt volksmusikalischer Szenen und Praktiken 155
1.1 Institutionalisierte Szene 156
1.1.1 Der Eidgenössische Jodlerverband 156
1.1.2 Der Verband Schweizer Volksmusik 157
1.2 Regionale Szene 158
1.2.1 Regionales Singen 159
1.2.2 Instrumentale Volksmusik im regionalen und privaten Kontext 161
1.2.2.1 Familiär-lokal sozialisierte Volksmusik 163
1.2.2.2 Individuell motivierte Volksmusik 168
1.3 Künstlerische Szene 170
1.3.1 Historische Volksmusik 173
1.3.2 Neue Volksmusik 176
1.3.3 Volksmusikalisches Cross-Over 184
1.3.4 Experimentelle Volksmusik 190
1.3.5 Imaginäre Volksmusik 192
1.4 Volkstümliche Szene 195
2. Entwicklungen und Prinzipien im Feld der Volksmusik 202
2.1 Institutionalisierung: Festschreiben und Vereinheitlichen von Volksmusik 202
2.2 Ästhetisierung: Zur Erlebnisqualität von Volksmusik 213
2.3 Professionalisierung: Volksmusikalische Ausbildung und volksmusikbezogene Kompetenzen 223
2.4 Medialisierung und Popularisierung: Volksmusik in den Massenmedien 227
2.5 Kompetition: Wettbewerb und Konkurrenz im Feld der Volksmusik 238
VI. Topoi und Funktionen der Verhandlung von Volksmusik 249
1. Volksmusikbezogene Verhandlungsstränge und Topoi 249
1.1 Der Volksmusikbegriff der Akteurinnen und Akteure 250
1.1.1 Raumbezogene Volksmusikbegriffe 250
1.1.2 Zeitbezogene Volksmusikbegriffe 252
1.1.3 Subjektbezogene Volksmusikbegriffe 254
1.1.4 Spiel mit dem Volksmusikbegriff 256
1.2 Der Topos von Tradition und Innovation 257
1.3 Der Topos von Individuum und Gemeinschaft 260
2. Funktionen der Auseinandersetzung mit Volksmusik 261
2.1 Volksmusik: Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen und ästhetische Praxis 262
2.2 Volksmusik: Ein einheitsstiftender Diskurs 266
VII. Volksmusik: Feld und Praxis gesellschaftlicher Identitätsbildung — ein Fazit 271
VIII. Anhang 277
1. Literatur- und Quellenverzeichnis 277
2. Dank 291

Erscheint lt. Verlag 1.4.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
ISBN-10 3-8309-8419-7 / 3830984197
ISBN-13 978-3-8309-8419-1 / 9783830984191
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,3 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Vom Umgang mit schönen Dingen

von Valentin Groebner

eBook Download (2023)
Konstanz University Press (Verlag)
19,99
Tonaufnahmen im Schlachthaus der Geschichte

von Peter Schulz-Hageleit

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
49,99