Politische Bildung als lebenslanges Lernen (eBook)
224 Seiten
Wochenschau Verlag
978-3-7344-0244-9 (ISBN)
Politische Bildung in der Demokratie ist und bleibt eine dauernde Aufgabe der gesamten Gesellschaft. Sie umfasst nicht nur die schulische politische Bildung (Politikunterricht), sondern erstreckt sich auch auf die Bereiche außerschulische politische Jugendbildung und die politische Erwachsenenbildung.
Die Beiträge dieses Buchs gehen der Frage nach, welche Konsequenzen sich hieraus für die Theorie und Reflexion sowie die Forschung und Praxis politischer Bildung ergeben und wie politische Bildung als ein lebenslanger Lernprozess zu gestalten wäre.
Dr. Sabine Achour Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Freie Universität Berlin, Ihnestraße 22, 14195 Berlin Joachim Bicheler, M.A. Politikwissenschaft und ihre Didaktik, Pädagogische Hochschule Weingarten, Leibnizstraße 3, 88250 Weingarten http://www.ph-weingarten.de/politik Dr. Christian Boeser-Schnebel Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg www.politische-bildung-bayern.net Dipl.-Psych. Sarah Jane Brunkhorst Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg Jun.-Prof. Dr. Andreas Eis Didaktik des politischen Unterrichts und der Politischen Bildung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße 114-118, 26129 Oldenburg Dr. Alexander Gantschow Köhlerkoppel 4, 24109 Melsdorf Dr. Bernt Gebauer Institut für Politikwissenschaft, Technische Universität Darmstadt, 64283 Darmstadt www.politikwissenschaft.tu-darmstadt.de Michael Görtler In den Weingärten 25, 97483 Eltmann Univ.-Prof. Dr. Thomas Goll Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik, Technische Universität Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie/Institut für Soziologie, Emil-Figge-Straße 50, 44227 Dortmund http://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISO/de/lehramtsstudium/didaktik_der_sozialwissenschaften/index.html Prof. Dr. Harald Gropengießer Leibniz Universität Hannover, Institut für Didaktik der Naturwissenschaften (IDN), Am Kleinen Felde 30, 30167 Hannover http://www.idn.uni-hannover.de Inken Heldt Leibniz Universität Hannover, AGORA Politische Bildung, Schneiderberg 50, 30167 Hannover Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer Peterstraße 30, 47906 Kempen Oliver Krebs Lehrer im Hochschuldienst, Universität Bielefeld, Didaktik der Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld Prof. Dr. Dirk Lange Leibniz Universität Hannover, Institut für Politische Wissenschaft, Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung, Schneiderberg 50, 30167 Hannover http://www.ipw.uni-hannover.de/lange.html Alexandra Lechner-Amante WMS/BRG23, Anton-Krieger-Gasse 25, A-1230 Wien Univ.-Prof. Dr. Sabine Manzel Universität Duisburg-Essen, Institut für Politikwissenschaft, Universitätsstraße 12, 45112 Essen www.uni-due.de/politik/lehrstuhl-fd/ Prof. em. Dr. Oskar Negt Leibnizuniversität Hannover, Insitut für Soziologie, Schneiderberg 50, 30167 Hannover Prof. Dr. Monika Oberle Juniorprofessur Politikwissenschaft/Didaktik der Politik, Georg-August-Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/265134.html Prof. i. K. Dr. Tonio Oeftering Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universitätsallee 1, 85072 Eichstätt http://www.ku.de/ggf/politikwissenschaft/politikwissenschaft3/lehrstuhlangehoerige/vertr-prof-dr-tonio-oeftering/ Prof. Dr. Bernd Overwien Universität Kassel, Nora-Platiel-Straße 1, 34127 Kassel www.overwien.eu Dr. David Salomon Politikwissenschaft – Politische BildungUniversität Siegen, Adolf-Reichwein-Straße 25, 7068 Siegen Dr. Eva-Maria Schauenberg Technische Universität Dortmund, Fk 12/Institut für Soziologie, Emil-Figge-Straße 50, R.2515, 44227 Dortmund Falk Scheidig Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung, Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, 86159 Augsburg http://www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/paedagogik/paed4/lehrstuhlteam/scheidig/ Dr. Karin Schnebel Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft, LE Dr.
Dirk Lange, Tonio Oeftering
Politische Bildung als lebenslanges Lernen – Einführung
Theorie und Reflexion
Oskar Negt
Politische Bildung und Europäische Integration – Ein lebenslanger Lernprozess für alle Europäer
Klaus-Peter Hufer
Von der Erwachsenenbildung zum lebenslangen Lernen – Bildungspolitik mit Begriffen
Alexander Gantschow
"Philosopher Citizen" – zum politikdidaktischen Leitbild eines lebenslang Lernenden
Andreas Eis, David Salomon
Partizipationskulturen und gesellschaftliche Lernprozesse in der "Postdemokratie"
Sabine Manzel
Was wissen wir wirklich über politische Bildung in der Schule?
Eine kritische Würdigung zum Stand der Disziplin
Benedikt Widmaier
Non-formale Politische Bildung.
Eine evidenzbasierte Profession?
Forschung und Praxis
Harald Gropengießer
Lernen fürs Leben mit verkörperten Vorstellungen
Thomas Goll, Eva-Maria Schauenberg
Politische Bildung von der Wiege an?
Bernd Overwien
Globales Lernen in der Primarstufe
Thomas Goll
Die Entwicklung des politischen Wissens bei Schülern/innen in den Schulformen der Sekundarstufe I (POWIS II)
Georg Weißeno, Eva Weschenfelder, Monika Oberle
Wissen, Fachinteresse und Kausalattribution im Berufsverlauf von Politiklehrer/-innen
Eva Weschenfelder
Professionelles Wissen und Überzeugungen bei Politiklehrkräften
Monika Oberle, Johanna Forstmann
Professionalisierung von Fachlehrer/innen im Bereich der politischen EU-Bildung
Christian Boeser-Schnebel, Karin B. Schnebel
Argumentationstraining gegen Stammtischparolen zum Thema Politik
Sabine Achour
Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam
Aktuelle Projektedes wissenschaftlichen Nachwuchses
Joachim Bicheler
Fachliche Konzepte zur Förderung politischer Handlungskompetenz und alltagsdidaktische Vorstellungen von Politiklehrer/-innen
Sarah Jane Brunkhorst, Ulrike-Marie Krause
Menschenrechtsbildung im Schulunterricht – eine Interventionsstudie
Bernt Gebauer
Hochschuldidaktische Projektbeschreibung: Die kompetenzorientierte, E-Portfoliogestützte Ausbildung von Lehramtsstudierenden im Fach
Politik &Wirtschaft an der Technischen Universität Darmstadt
Michael Görtler
Politische Bildung und Zeit
Inken Heldt
"Nicht gerade mega-wichtig" – Menschenrechte aus Schüler/-innenperspektive
Oliver Krebs
Markt oder Staat – wer soll es richten?
Alexandra Lechner-Amante
Politische Zeichen deuten lernen – Aufgabe des Politikunterrichts
Falk Scheidig
Zum Verhältnis wissenschaftlicher Theorie und pädagogischer Praxis
Christophe Straub
Schulbuchanalyse im Vergleich
Marie Winckler
Politische Selbstbilder und politische Bildung
Erscheint lt. Verlag | 24.3.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriftenreihe der GPJE |
Verlagsort | Frankfurt am Main |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Schlagworte | außerschulische politische Jugendbildung • Demokratie • Europäische Integration • Gesellschaft • Globales Lernen • Lebenslanges Lernen • Partizipationskulturen • Politikdidaktik • Politische Bildung • politische Jugend- und Erwachsenenbildung |
ISBN-10 | 3-7344-0244-1 / 3734402441 |
ISBN-13 | 978-3-7344-0244-9 / 9783734402449 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich