Die Religion des Geldes (eBook)
XIX, 232 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-10508-2 (ISBN)
Dr. Gerhard Schwarz, Universitätsdozent für Philosophie (Universität Wien) undGruppendynamik (Universität Klagenfurt), mehrfacher Bestsellerautor (bei SpringerGabler u.a. „Konfliktmanagement“ und „Führen mit Humor“), arbeitet seit mehrals dreißig Jahren auf den Gebieten Organisationsentwicklung, Gruppendynamikund Konfliktmanagement. Er ist Berater namhafter Unternehmen, vor allem inDeutschland und Österreich, und gefragter Referent auf Kongressen.
Vorwort zur 2. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 7
Einleitung 9
Inhaltsverzeichnis 15
Der Autor 18
Kapitel-1 19
Religion des Geldes 19
Kapitel-2 27
Das Modell der Trialektik 27
2.1 Was ist eine Aporie? 27
2.2 Aporien sind brauchbare Lösungswerkzeuge 28
2.3 Die Bearbeitung von Widersprüchen durch die Dialektik 31
Kapitel-3 42
Die Darstellung der „Trialektik“ anhand des Geldes 42
3.1 Die drei Grundaporien des Geldes 45
3.2 Die drei Gerechtigkeiten als Trialektik 46
3.3 Geld als Maßstab 53
3.4 Geld als Ware 58
3.4.1 Problematik der Zinsen 61
3.4.2 Konkurrenz und ihre Wurzeln 64
3.5 Geld als Eigentum 68
Kapitel-4 72
Die Trialektik in der Praxis 72
Kapitel-5 79
Trialektik und die traditionellen Geldtheorien 79
5.1 Theorien über den Ursprung des Geldes als Maß des Tauschens 79
5.2 Theorien über Geld als Produkt oder als Ware 80
5.3 Theorien über Geld als Eigentum 82
5.4 Geld als Gott im Kapitalismus 84
Kapitel-6 85
Die Trialektik als Analyseinstrument 85
6.1 Anwendung auf wirtschaftspolitische Phänomene 86
6.2 Trialektik im privaten und im beruflichen Alltag – einige Beispiele 97
6.3 Exkurs: Geschichte als Crash-Geschichte 100
6.4 Problemgeschichte der Menschheit 106
Kapitel-7 113
Anwendung der Trialektik auf Banken 113
7.1 Geld als Maßstab – die Bank als Institution 115
7.2 Geld als Ware, Produkt – Die Bank als gewinnorientiertes Unternehmen 118
7.2.1 Exkurs: Kriminalität 119
7.2.2 Der Bankmitarbeiter als Bankkaufmann 121
7.3 Geld als Eigentum – die Bank als Treuhänder 125
7.3.1 Der Bankmitarbeiter als Bankberater 126
7.3.2 Bankkonflikte anhand der Schnittstellen der Aporien 126
7.3.3 Industrielle Produktionsweise versus persönliche Kommunikation 127
7.3.4 Gewinn der Banken versus Gewinn des Kunden 129
7.3.5 Banken und Digitalisierung 132
Kapitel-8 134
Anwendung der Trialektik auf die Börse 134
8.1 Die Börse ist der Markt der Märkte 134
8.2 Die Börse ist Spiegelbild der Weltkonjunktur 135
8.3 Die Börse ist Weltcasino und befriedigt SpielthrilI durch Gewinn und Verlust 137
8.4 Berechnung von Kursentwicklungen 139
Kapitel-9 141
Trialektik der Arbeit 141
9.1 Arbeit und Kapital 144
9.2 Problem der Arbeitslosigkeit 151
9.3 Exkurs: Geschichte des Arbeitsbegriffs 152
9.4 Bedeutung der Arbeit im Christentum 159
Kapitel-10 162
Das Bildungswesen im Spiegel der Trialektik 162
10.1 Die drei Bereiche des Bildungssystems 163
10.2 Die Rollen der Lehrenden 165
10.3 Bereich 1: Die Dominanz des institutionellen Bildungsmaßstabs und ihre Folgen 168
10.3.1 Exkurs: Funktionsweisen der Hierarchie 169
10.3.2 Die aufgeklärte Pädagogik löst die traditionelle Pädagogik ab 174
10.3.3 Exkurs: Begriff der Autorität 177
10.4 Bereich 3: Aneignung von Kompetenzen 178
10.5 Bereich 2: Die Ökonomisierung des Bildungssystems 180
10.6 Die heutige Disbalance des Bildungssystems 182
10.7 Die Balance der drei Bereiche des Bildungssystems 183
10.8 Die Digitalisierung der Bildung 186
Kapitel-11 191
Trialektik des Gesundheitswesens 191
Kapitel-12 195
Ethik im Lichte der Trialektik 195
12.1 Gestaffelte Transparenz der Gefühle und Informationen 205
12.2 Verteilung der Ressourcen nach dem Bedürfnisprinzip 209
12.3 Trialektisches Modell der Ethik 214
Kapitel-13 223
Trialektik – eine Verständnishilfe für die Revolutionen der Gegenwart 223
13.1 Die Vorteile der drei Megatrends 225
13.2 Die Grenzen der Globalisierung 228
13.3 Grenzen der Ökonomisierung 228
13.4 Die Grenzen der Digitalisierung 230
13.5 Das neue „Manifest“ des 21. Jahrhunderts 233
Literatur 240
Erscheint lt. Verlag | 21.3.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XIX, 232 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management |
Schlagworte | Arbeit • Banken • Börse • Finanzen • Kapital |
ISBN-10 | 3-658-10508-9 / 3658105089 |
ISBN-13 | 978-3-658-10508-2 / 9783658105082 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich