Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Winterhonig (eBook)

Roman

(Autor)

eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
592 Seiten
Verlagsgruppe Droemer Knaur
978-3-426-43386-7 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
6,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Erschütternd, berührend, hoffnungsvoll: Der historische Roman »Winterhonig« basiert auf wahren Ereignissen und erzählt die Geschichte einer lebensgefährlichen Liebe im Dritten Reich. Inspiriert von den Erlebnissen ihrer Großmutter, lässt uns Daniela Ohms die Zeit des Nationalsozialismus und den 2. Weltkrieg aus Sicht der Landbevölkerung erleben: das harte, entbehrungsreiche Leben, das Mathilda als zehntes Kind eines Bauern führt; die Anstrengungen, die der junge Karl unternehmen muss, um seine Abstammung vor den Nazis geheim zu halten; die Liebe der beiden, die nicht sein darf, bringt sie Mathilda doch in große Gefahr; dazu das Grauen des 2. Weltkriegs und die ständige Bedrohung durch Bomben oder Verrat. Und über allem: die Hoffnung. Mit großem Einfühlungsvermögen macht Daniela Ohms? historischer Roman die Schrecken des Dritten Reichs anhand von Einzelschicksalen greifbar. Trotz manch erschütternder Szene lässt die Geschichte einer unbezwingbaren Liebe Hoffnung durchschimmern. »Die herzzerreißende Geschichte einer Liebe, die sich in Deutschlands dunkelster Zeit beweisen muss.« Caroline Bernard, SPIEGEL-Bestsellerautorin »Daniela Ohms lässt den Leser die Zeit des Zweiten Weltkrieges aus der Sicht der Landbevölkerung erleben [...] und strickt darum eine wundervolle Liebesgeschichte.« Das neue Blatt

Daniela Ohms wurde 1978 in Rheda-Wiedenbrück in NRW geboren. Sie ist in Westfalen auf einem Bauernhof aufgewachsen, zwischen Natur und Tieren in einem riesigen Haus, auf dessen Dachboden sich die Familiengeschichte von 500 Jahren finden ließ. So ist es kein Wunder, dass sie bereits in ihrer Jugend mit dem Schreiben begann. Später studierte sie Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern Geschichte und Psychologie. Heute lebt die Autorin mit Mann und Kindern in Berlin.

Daniela Ohms wurde 1978 in Rheda-Wiedenbrück in NRW geboren. Sie ist in Westfalen auf einem Bauernhof aufgewachsen, zwischen Natur und Tieren in einem riesigen Haus, auf dessen Dachboden sich die Familiengeschichte von 500 Jahren finden ließ. So ist es kein Wunder, dass sie bereits in ihrer Jugend mit dem Schreiben begann. Später studierte sie Literaturwissenschaften mit den Nebenfächern Geschichte und Psychologie. Heute lebt die Autorin mit Mann und Kindern in Berlin.

Prolog


Niemals würde Mathilda den Geruch von weißen Nelken vergessen. Sie hatte den Tod in vielerlei Gestalt gesehen. Vor allem später, im Krieg, war er überall gewesen. Nicht weit von ihrer Haustür entfernt hatte er begonnen, sein Unwesen zu treiben. In Plakaten und Worten hatte er sich angekündigt, mit Steinen und Fackeln war er unschuldigen Menschen entgegengeflogen, hatte sich in ihren Augen gespiegelt und über ihre Schreie gespottet. In seiner Grausamkeit hatte der Tod immer weitere Formen gefunden, während er mit tausenden Soldaten in den Osten gezogen war. Jeder Mann, ob er wollte oder nicht, hatte in seinem Namen gekämpft – auch Mathildas Brüder und die Liebe ihres Lebens hatte er mit sich in den Krieg genommen.

Selbst zu Hause, dort, wo es noch scheinbar friedlich gewesen war, hatte der Tod keine Gelegenheit ausgelassen, um seine Intrigen zu spinnen. Ganz gleich, ob er Krankheiten aussandte oder mit den Bomben vom Himmel regnete oder die Menschen dazu brachte, ein Todesurteil zu fällen – in all diesen Momenten schien es ihm gleichgültig zu sein, ob es Frauen, Kinder oder Babys waren, die er aus ihrem Leben riss. Und ebenso unbekümmert schien er über die Menschen zu denken, denen er alles genommen hatte, was sie liebten.

Nicht ein einziges Mal hatte Mathilda erlebt, dass der Tod gerecht gewesen wäre.

Doch über all diesen Erinnerungen hing der Geruch von Nelken wie der Atemhauch, der das Sterben begleitete. Unweigerlich folgten ihre Gedanken dieser Spur, wann immer sie dem Duft begegnete. Und dann tauchte es auf, arbeitete sich aus dem Nebel der Vergangenheit empor und lag wieder direkt vor ihr: Das Gesicht ihrer Mutter, das Gesicht einer Puppe, so leblos und bleich wie in Form gegossenes Wachs. Für einen Atemzug verharrte das Gesicht vor ihren Augen, losgelöst von allem anderen. Ihre Mutter war so nah. Mathilda bräuchte nur die Hand auszustrecken, um sie zu berühren.

Spätestens mit diesem Gedanken folgten die restlichen Bilder. Sie stand wieder in der winzigen Schlafstube, umgeben von ihren älteren Geschwistern und eingehüllt in den Duft der Nelken, mit denen die Haare und das Bett ihrer Mutter geschmückt waren.

An jenem Tag, irgendwann im Sommer 1930, war Mathilda dem Tod zum ersten Mal begegnet. Sechs Jahre war sie alt gewesen, kaum groß genug, um von oben auf das Bett zu schauen, auf dem ihre Mutter aufgebahrt lag. Damit sie etwas sehen konnte, hatten ihre Schwestern sie nach vorne geschoben. Und nun stand sie da, gefangen zwischen schwarzen Kleidern und schweigenden Blicken, ganz dicht über diesem Gesicht, das bis gestern noch lebendig gewesen war.

Tot … Das Wort schwebte um sie herum in dem winzigen Zimmer, vermischte sich mit dem Geruch der Nelken und trieb zwischen den Gedanken ihrer Familie umher, ohne auch nur einmal ausgesprochen zu werden. Dennoch hatte Mathilda es oft genug gehört. Wie ein Gespenst war es zwischen ihren älteren Schwestern hin und her gehuscht und stets verschwunden, wann immer sie genauer zugehört hatte. Den ganzen Tag lang hatte Mathilda versucht, die Stimmung und die geflüsterten Worte zu begreifen. Aber erst jetzt sickerte die Bedeutung aus dem leblosen Gesicht ihrer Mutter.

Tot … erstarrt … verlassen …

Mathilda stand zwischen ihren sieben Schwestern und ihren beiden Brüdern. Ihr Vater kniete neben dem Bett auf dem Boden, und die langen Finger ihrer Oma streiften wie ein zarter Vogel über ihre Schulter. Dennoch spürte Mathilda, dass sie von nun an allein war. Es war nur eine vage Ahnung, doch in der schwerfälligen Art, mit der ihr Atem ein- und ausströmte und in ihrer Kehle brannte, konnte sie es bereits fühlen. Zusammen mit dem Geist ihrer Mutter schien auch alle Wärme verschwunden zu sein.

Mathilda konnte die Gegenwart der Toten nicht länger ertragen. Ihr Blick wandte sich ab, suchte etwas, woran sie Trost finden konnte. Aber sie entdeckte nur die Hände ihres Vaters, die sich zitternd um den Rosenkranz klammerten. Mathilda kannte seine Hände allzu gut. Sie waren groß und rauh, sie konnten den schweren Pflug lenken und riesige Zentnersäcke über die Schultern wuchten, sie konnten als wütende Faust auf den Tisch schlagen oder ihren kindlichen Ungehorsam mit einem einzigen Streich zum Schweigen bringen. Doch so hilflos wie jetzt hatte Mathilda sie noch nie gesehen.

Vielleicht war es dieses zittrige Bild von seinen Händen, aus dem zum ersten Mal die Angst hervorkroch. Nichts konnte Mathilda halten, und niemand würde sie je wieder trösten, wenn ihre Mutter fort war und selbst die Hände ihres Vaters von aller Kraft verlassen waren.

Mathilda schloss die Augen. Aber der Duft der Nelken strömte umso schwerer in ihre Lunge. Und schlagartig war das Gesicht ihrer Mutter wieder da, lebendig dieses Mal. Dennoch schwebte nur ein schwaches Lächeln auf ihrem Mund. Ihre Haare lagen zerzaust auf dem Kissen, und in jeden Atemzug mischte sich ein verhaltenes Stöhnen.

Die Krankheit hatte sie von innen aufgefressen, langsam und schleichend. Auch diese Worte hatte Mathilda von ihren Schwestern gehört, und ihr Zeitgefühl verlor sich in den Wochen und Monaten, die sie neben dem Bett ihrer Mutter gesessen hatte. Die Schwestern hatten ihr einen Wedel in die Hand gedrückt, mit dem sie die Fliegen verscheuchen sollte, solange ihre Mutter schlief. Jedes Mal, wenn sie aufwachte, musste Mathilda ihr etwas zu trinken geben. Dann lächelte die Mutter ihr zu und flüsterte tröstende Worte. Mathilda konnte ihre Liebe spüren, so sanft und ehrlich wie das schwache Streicheln ihrer Hand auf den Haaren.

Manchmal, wenn das Wetter schön gewesen war, hatten die Schwestern ihre Mutter nach draußen gebracht und sie neben dem Holunderbusch auf eine Bank gesetzt. Dort hatte Mathilda dann vor ihr im Gras gesessen und mit einem leisen Singen gespielt. Die Mutter hatte ihr zugesehen, bis sie im Schein der Sonne zusammengesackt und eingeschlafen war.

Aber auch diese Tage waren immer seltener geworden, bis ihre Mutter endgültig zu schwach gewesen war. In den Wochen darauf hatte Mathilda beobachtet, wie die Fliegen immer zudringlicher wurden. Sie hatten sich in die Augen- und Mundwinkel ihrer Mutter gesetzt, von wo sie sich kaum noch verscheuchen ließen. Mathilda hatte die Fliegen mit den Fingern anstupsen müssen, damit sie aufflogen, und umso verzweifelter zugesehen, wenn sie nach einem kurzen Kreisen wieder zurückkehrten. Was diese Monate jedoch bedeuteten und worauf all die schrecklichen Momente hinausliefen, begriff Mathilda erst jetzt.

»Wenn ich wenigstens die Kleine mitnehmen könnte …« Schwach erinnerte sie sich an die Worte, die ihre Mutter der Oma zugeflüstert hatte, wenige Tage vor ihrem Tod. Erst jetzt verstand Mathilda, was ihre Mutter gemeint hatte.

»Der liebe Gott hat deine Mama zu sich geholt«, hatte ihre Oma ihr am Morgen erklärt. »Aber hab keine Angst. Sie hat nun keine Schmerzen mehr, und die Muttergottes wird sich gut um sie kümmern.«

Dorthin hatte ihre Mutter sie also mitnehmen wollen, zur Muttergottes, die sich gut um sie kümmerte. Aber sie hatte es nicht getan, und jetzt war Mathilda allein, ohne Mutter und ohne Muttergottes. Wer kümmerte sich nun um sie?

Mathilda öffnete die Augen und sah der Reihe nach zu ihren Schwestern auf. Agnes war die Älteste. Schon seit die Mutter so krank geworden war, führte sie den Haushalt, und wahrscheinlich würde sie diese Aufgabe weiterhin übernehmen. Um Mathilda hatte sie sich jedoch nie besonders gekümmert. Wenn überhaupt, dann schimpfte Agnes nur, weil sie etwas falsch machte oder zu langsam arbeitete. Eigentlich war es nicht wichtig, ob Mathilda hier war oder nicht, sie war überflüssig, die Kleinste und Letzte, die allen anderen nur zur Last fiel. Viel lieber wollte sie dort sein, wo ihre Mutter war.

Mathilda trat einen zögernden Schritt vor. Sie rechnete damit, dass jemand sie festhalten würde. Aber die Hand ihrer Großmutter glitt kraftlos von ihrer Schulter. Auch die anderen beachteten sie nicht, während sie sich zwischen den schwarzen Kleidern hindurchschob. Mathilda durchquerte die Stube und ging in den Flur. Die Tür nach draußen stand auf, vielleicht, um die Nachbarn hereinzulassen, die sich ebenfalls von der Toten verabschieden wollten.

Einzig Mathilda würde sich nicht länger verabschieden. Sie wollte ihre Mutter wiederfinden, wollte ihr folgen. Wenn sie inzwischen bei der Muttergottes war, vielleicht würde sie dort auf »ihre Kleine« warten.

Mathilda folgte dem Windzug, der von draußen hereinwehte. Auf dem Treppenabsatz vor der Tür blieb sie stehen. Einzig ihr Blick huschte weiter, in einer schnellen Runde durch den Garten, dann über die Latten der Gartenpforte hinweg auf den Sandweg dahinter. Die Dunkelheit hatte sich bereits über die Felder gelegt, nur auf den Wiesen tanzten weiße Nebelschleier und der Wind rauschte durch den Fichtenwald gegenüber.

Die Statue der Jungfrau Maria war nicht weit entfernt. Von hier aus konnte Mathilda sie nicht sehen, aber sie kannte die Stelle, an der sie zwischen den Feldern an der Wegkreuzung stand. Genau dort musste ihre Mutter sein und auf sie warten.

Mathilda streifte die Holzschuhe von ihren Füßen und rannte barfuß über den Gartenpfad. Die kleine Pforte inmitten der Hecke bewegte sich im Wind, aber Mathilda schlüpfte einfach durch den schmalen Spalt.

Gleich dahinter hielt sie inne. Mit einem kalten Geräusch rauschte der Wind durch die Fichten, schwarze Schatten lagen vor ihr. Wenn sie zur Muttergottes wollte, musste sie durch die Dunkelheit am Fuß des Waldes. Mathilda zögerte.

»Tildeken, was tust du da?« Eine Kinderstimme rief ihr nach. »Warum läufst du nach draußen?« Es war ihr Bruder. Joseph. Seine Holzschuhe klockerten auf der...

Erscheint lt. Verlag 17.3.2016
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 2. Weltkrieg • Ariergesetze • Bauernhof • Boeselager • DELIA-Literaturpreis 2019 • DELIA-Preisträgerin 2019 • Dorf • Dramatische Liebesromane • Drittes Reich • Drittes Reich Romane/Erzählungen • Frau • Geheimnis • Georg von Boeselager • Historische Romane • historische romane 20. jahrhundert • historische Romane 2. Weltkrieg • Historische Romane Deutschland • Joseph Alvering • Land • Liebe • Liebesgeschichte • Mathilda Alvering • Nationalsozialismus • Nationalsozialismus Roman • Nazis • Nazizeit • NS-Regime • NS-Zeit • Nürnberger Gesetze • Paderborner Land • Philip von Boeselager • Rassengesetze • Rassismus • Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen • Romane 2. Weltkrieg • Romane Zweiter Weltkrieg • Sinti • Wehrmacht • Widerstand • Zigeuner • Zweiter Weltkrieg
ISBN-10 3-426-43386-9 / 3426433869
ISBN-13 978-3-426-43386-7 / 9783426433867
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von Wolf Haas

eBook Download (2025)
Carl Hanser Verlag München
18,99
Roman

von Percival Everett

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag München
19,99
Roman

von Chimamanda Ngozi Adichie

eBook Download (2025)
Fischer E-Books (Verlag)
19,99