Vielfältigkeit denken (eBook)
218 Seiten
Kohlhammer Verlag
978-3-17-031152-7 (ISBN)
Theresa Schwarzkopf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der TU Dortmund.
Theresa Schwarzkopf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie an der TU Dortmund.
Deckblatt 1
Titelseite 4
Impressum 5
Inhalt 6
Dank 12
1. Einleitung 14
1.1 Eine thematische Einleitung 15
1.1.1 Warum die ‚Auferstehung der Toten‘ oder ‚Gottesbilder‘? 15
1.1.2 Warum argumentieren? 16
1.1.3 Warum diagnosegeleitet? 17
1.2 Das Programm der fachdidaktischen Entwicklungsforschung 19
1.2.1 Die Entwicklungsforschung als Programm fachdidaktischer Unterrichtsforschung 19
1.2.2 Die Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell 22
1.2.3 Verortung der fachdidaktischen Entwicklungsforschung in der empirischen Religionspädagogik 24
1.3 Forschungsinteresse und Aufbau der Arbeit 26
1.3.1 Forschungsinteresse 26
1.3.2 Aufbau der Arbeit 30
Teil 1: Verortung im Forschungsfeld 34
1. Argumentieren im Religionsunterricht: Überblick über den Forschungsstand 36
2. Kompetenzdiagnostik im Religionsunterricht 48
2.1 Diagnostik im kompetenzorientierten Religionsunterricht 49
2.1.1 Grundlagen des kompetenzorientierten Religionsunterrichts 49
2.1.2 Kompetenzdiagnostisches Grundlagenmodell 52
2.2 Forschungsstand zur Lernprozessdiagnostik 56
2.3 Forschungsstand zur Lernstandsdiagnostik 58
2.4 Systematisierung des Forschungsstandes 65
Teil 2: Kompetenzdiagnostik für das Argumentieren von unentscheidbaren Fragen im Religionsunterricht 66
1. Hinführung 66
2. Herleitung und Modellierung des Diagnoseauftrags im Sinne der Kompetenzdiagnostik 67
2.1 Semantische Analyse 67
2.2 Fachliche Analyse 68
2.3 Psychologische Analyse 69
3. Strukturierung der Lerninhalte 71
3.1 Dimension der Unentscheidbarkeit von Fragen 71
3.2 These der Modellpluralität in der Theologie 72
3.3 MetaStrukturen für die Lerninhalte 74
3.3.1 MetaStruktur für den Lerninhalt Auferstehung 75
3.3.1.1 Modellbildung zur Auferstehung der Toten 75
3.3.1.2 Entwicklung von Kategorien für die MetaStruktur 78
3.3.1.3 MetaStruktur zur Auferstehung der Toten 79
3.3.2 MetaStruktur für den Lerninhalt Gottesbilder 80
3.3.2.1 Modelle für Gottesbild 80
3.3.2.2 Entwicklung von Kategorien für die MetaStruktur 82
3.3.2.3 MetaStruktur zu Gottesbilder/Gottes Dasein 83
4. Diagnoseinstrument Bearbeitungsstruktur 84
4.1 Die Erläuterung der Argumentationskompetenz 84
4.1.2 Ausschluss ‚Urteilen‘ 84
4.1.3 Ausschluss ‚Reflektieren‘ 85
4.1.4 Entscheidung ‚Argumentieren‘ 85
4.2 Die Bearbeitungsstruktur zur Argumentationskompetenz 87
5. Entwicklung des Diagnoseverfahrens 89
5.1 Vorbemerkung: intra-personale Multioptionalität von Jugendlichen 89
5.2 Ergebnisse erster Design-Zyklen 91
5.2.1 Beschreibung der Stichprobe 92
5.2.2 Erstes Verfahren: Testskala 92
5.2.3 Zweites Verfahren: Schriftliche offene Aufgabe 94
5.2.3.1 Kompetenzdiagnostik/beurteilende Diagnostik 95
5.2.3.2 Konstruktdiagnostik/verstehende Diagnostik 96
5.2.4 Drittes Verfahren: mündliche Befragung mit Hilfe von Symbolen 97
6. Zwischenfazit 99
Teil 3: Theorie und Praxis Forschungswerkstatt 100
1. Hinführung 100
1.1 Lehr-Lernarrangements im neuen Lernparadigma 100
1.2 Lehrhaltung für das individuelle Fördern 101
1.3 Offener Unterricht im konfessionellen Religionsunterricht 102
1.4 Anspruch des Lehr-Lernarrangements 104
2. Konzept der theologischen Forschungswerkstatt 105
2.1 Lernsetting der Forschungswerkstatt (Designelement) 107
2.1.1 Hintergrundtheorie: Werkstattarbeit 107
2.1.2 Hintergrundtheorie: Forschendes Lernen 109
2.1.3 Format der Forschungswerkstatt 111
2.1.4 Umsetzung im Lehr-Lernarrangement 112
2.2 Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur (Designelement) 113
2.2.1 Bedingungen für den didaktischen Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur 115
2.2.2 Lernchancen im didaktischen Umgang mit Kinder- und Jugendliteratur im Religionsunterricht 116
2.2.3 Perspektiven auf die Beurteilung von Kinder- und Jugendliteratur für den Religionsunterricht 120
2.2.4 Beispiel: Beurteilung zu ‚Die Chroniken von Narnia – Der letzte Kampf‘ von C.S.Lewis 124
2.2.5 Umsetzung im Lehr-Lernarrangement 127
2.3 Schreibkonferenz (Designelement) 129
2.3.1 Hintergrundtheorie: Kooperatives Lernen 129
2.3.2 Format der Schreibkonferenz 131
2.3.3 Umsetzung im Lehr-Lernarrangement 133
2.4 Lerntagebuch (Designelement) 134
2.4.1 Hintergrundtheorie: Reflexives Lernen 134
2.4.2 Format des Lerntagebuchs 136
2.4.3 Umsetzung im Lehr-Lernarrangement 138
3. Setting der Datenerhebung und Überblick über die Designzyklen 138
3.1 Erstes Designexperiment 139
3.2 Zweites Designexperiment 141
3.3 Drittes Designexperiment 142
4. Dokumentation eines Lernwegs 142
Teil 4: Auswertung 147
1. Hinführung 147
2. Analyseschritt I: Analyse mit Hilfe der Bearbeitungsstruktur fokussiert auf den Inhalt der Schülerinnentexte 148
2.1 Methodologie des ersten Analyseschritts 149
2.2 Analyse der Datensätze mit Darstellung relevanter Schlüsselstellen 153
2.2.1 Grundlegende Analyse mit Hilfe der Bearbeitungsstruktur 153
2.2.2 Systematisierung 1 157
2.2.3 Systematisierung 2 158
2.3 Erkenntnisse des ersten Analyseschritts 159
2.3.1 Erste Erkenntnisse zum Lernprozess 159
2.3.2 Erkenntnisse für das Lehr-Lernarrangement 160
3. Analyseschritt II: Analyse mit Hilfe der linguistischen Textanalyse fokussiert auf die Struktur der Schülerinnentexte 161
3.1 Methodologie des zweiten Analyseschritts 162
3.2 Analyse der Datensätze mit dem Fokus auf der thematischen Entfaltung 165
3.2.1 Kontextanalyse 166
3.2.2 Analyse der Textfunktion 166
3.2.3 Analyse der thematischen Textstruktur 167
3.3 Erkenntnisse des zweiten Analyseschritts 174
Teil 5: Ergebnisse und Ausblick 175
1. Hinführung 175
2. Entwicklungsprodukte 176
2.1 Lehr-Lernarrangement der theologisch-literarischen Forschungswerkstatt 176
2.2 Diagnoseinstrument der Bearbeitungsstruktur 179
3. Forschungsprodukte 181
3.1 Argumentieren-Lernen im Kontext von unentscheidbaren Fragen 181
3.2 Darstellung und Erklärung des Lernprozesses 181
3.3 Bedingungen für den Lernprozess 185
3.4 Ergebnis zur Intra-personale Multioptionalität von Jugendlichen 186
3.5 Lernstandsdiagnostik zum Argumentieren 187
3.6 Möglichkeiten und Grenzen des Lehr-Lernarrangements 191
3.6.1 Bedingung und Wirkung der Designelemente 191
3.6.2 Ausblick auf Weiterführung des Lehr-Lernarrangements 194
4. Anknüpfungspunkte 194
4.1 Anknüpfungspunkte mit dem Theologisieren von, für und mit Jugendlichen 195
4.1.1 Beitrag zum Grundverständnis des Theologisierens 196
4.1.2 Praxisrelevante Anknüpfungspunkte des erprobten Settings zum Theologisieren 197
4.2 Anknüpfungspunkte zur Interreligiosität und zum interreligiösen Lernen 199
4.2.1 Anknüpfungspunkte an eine Theorie der Interreligiosität 199
4.2.2 Anknüpfungspunkte an eine Theorie des interreligiösen Lernens 201
Literaturverzeichnis 204
Personenregister 217
Sachregister 218
Erscheint lt. Verlag | 9.3.2016 |
---|---|
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Rita Burrichter, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag |
Zusatzinfo | 28 Abb., 11 Tab. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Religion / Theologie ► Christentum |
Schlagworte | Argumentation • Christentum • Didaktik • Fachdidaktik • Multikulturelle Gesellschaft • Religionspädagogik • Theologie • Toleranz |
ISBN-10 | 3-17-031152-2 / 3170311522 |
ISBN-13 | 978-3-17-031152-7 / 9783170311527 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich