Hamit (eBook)

Tagebuch 1990
eBook Download: EPUB
2016 | 1. Auflage
432 Seiten
Knaus (Verlag)
978-3-641-04844-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hamit -  Walter Kempowski
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine persönliche, gesellschaftliche und politische Dokumentation der Ereignisse - und die Geschichte einer Heimkehr
Hamit - Heimat: das beherrscht Walter Kempowski 1990, als er in seine Geburtsstadt Rostock reist. Zuerst fährt er mit seinem Bruder, der den Anblick des Elternhauses kaum erträgt. Hier erfuhren sie vom Tod des Vaters, hier wurde Walter nach dem Krieg verhaftet. Neben der eigenen verfolgt Kempowski die Annäherung der beiden deutschen Staaten zwischen Angst und Aufbruchstimmung. 1990 stellt er auch 'Sirius' fertig und arbeitet an 'Das Echolot'.
In 'Hamit' gelingt Kempowski die eindrückliche Mischung aus Alltag und Politik. Mit Rostock arbeitet er Herkunft und traumatische Erfahrungen ab. Am Ende bleibt ihm von der Heimat nichts mehr als Heimweh.

Walter Kempowski wurde am 29. April 1929 als Sohn eines Reeders in Rostock geboren. Er besuchte dort die Oberschule und wurde gegen Ende des Krieges noch eingezogen. 1948 wurde er aus politischen Gründen von einem sowjetischen Militärtribunal zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Nach acht Jahren im Zuchthaus Bautzen wurde Walter Kempowski entlassen. Er studierte in Göttingen Pädagogik und ging als Lehrer aufs Land. Seit Mitte der sechziger Jahre arbeitete Walter Kempowski planmäßig an der auf neun Bände angelegten 'Deutschen Chronik', deren Erscheinen er 1971 mit dem Roman 'Tadellöser & Wolff' eröffnete und 1984 mit 'Herzlich Willkommen' beschloss. Kempowskis 'Deutsche Chronik' ist ein in der deutschen Literatur beispielloses Unternehmen, dem der Autor das mit der 'Chronik' korrespondierende zehnbändige 'Echolot', für das er höchste internationale Anerkennung erntete, folgen ließ.

Walter Kempowski verstarb am 5. Oktober 2007 im Kreise seiner Familie. Er gehört zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Nachkriegszeit. Seit 30 Jahren erscheint sein umfangreiches Werk im Knaus Verlag.

Februar 1990


Nartum


Do 1. Februar 1990

Wer lang huast, werd lang alt. (Bayern)

Erste Lesung in Rostock, in der Kunsthalle. Der Verlag hatte zu diesem Zweck das Eingangskapitel von «Aus großer Zeit» als Broschüre gedruckt, die «Bilder», sie wurden dort in Mengen verteilt, manch einer schleppte einen ganzen Stoß davon weg. Knaus war gekommen, Ulla aus Kopenhagen, Robert und KF. Der Andrang war gewaltig, ich wurde von den andrängenden Menschen in die Höhe gehoben. Ein Arzt saß in der ersten Reihe, eine Beruhigungsspritze in der Tasche, für alle Fälle.

Bissige Begrüßung durch die Direktorin der Kunsthalle, bei Siegfried Lenz seien viel mehr Zuhörer erschienen, sagte sie (was mir ziemlich spanisch vorkam, denn in den hinteren Regionen standen die Leute, und zwar dichtgedrängt). Endloses Signieren in abenteuerlich aussehende Illegal-Exemplare, im Schlüpfer über die Grenze geschmuggelt und von Hand zu Hand gegangen. Uralt-Bekannte tauchten aus der Menge auf, Jazz-Kameraden und sogar Schulfreundinnen. Eine teilte mir gar mit, daß sie mich gar nicht gemocht habe, sie habe meinen Bruder vorgezogen. Ich las unter anderem die Klavierstunde aus T/W und kam gut über die Runden. Wenn Rührung aufsteigt, muß man einen Schluck Wasser trinken, das ist ein gutes Rezept. Nicht zu sagen, wenn ich hier die Fassung verloren hätte!

Hinterher wurden wir in die «Kogge» gebeten, ein Große-Freiheit-Nr. 7-Lokal mit Schiffsmodellen unter der Decke. Es war der große runde Tisch reserviert worden, aber der war besetzt! Leider habe man ihn an Bremer Geschäftsleute abtreten müssen, das sähen wir doch ein? Die saßen da mit ihren goldenen Manschettenknöpfen und ließen sich durch einen Schifferklavierspieler zünftig-laut unterhalten.

Nein, es war nicht einzusehen.

Wir mußten dann oben auf der Galerie sitzen, mit eingezogenem Kopf in schlechter Luft. Im Hinaufsteigen – wo dann brüllende Unterhaltung fällig war – noch an zwei Schulkameraden vorüber, einer aus West –, einer aus Ostdeutschland. Den Westmenschen hörte ich grade rufen: «Wie konntet ihr das zulassen …» (daß die Stadt so heruntergekommen ist).

 

Am nächsten Morgen dann ein längerer Rundgang durch die Stadt mit Hildegard, Ulla und KF: die Stätten der Kindheit. Hildegard sah nun zum ersten Mal die Originalschauplätze, von denen sie so viel gehört. Ulla ging die Sache eher kühl an, wie das so ihre Art ist, KF höflich. Er mag sich die Stadt seines Vaters anders vorgestellt haben. Das Geburtshausloch, das Haus des Großvaters: Ditmal betahl ick noch so …!

Die heruntergekommenen Häuser.

Die Dunstglocke benahm uns den Atem, ich steckte eines dieser tödlichen Braunkohlebriketts ein für meine Sammlung. Es war mir etwas peinlich, dem Sohn die Stadt, die ich einmal für das neue Jerusalem hielt, in diesem Zustand präsentieren zu müssen.

Das offiziellere Rostock nahm keine Notiz von uns, kein Stehempfang, kein Goldenes Buch. Immerhin hatte der Küster der Marienkirche in dem Totengedenkbuch die Seite aufgeschlagen, auf der der Tod unseres Vaters verzeichnet steht. Da liegt es unter Glas und wird an jedem 28. April schwarz auf weiß präsentiert, was ich noch immer nicht begreifen kann, daß Vater vor fünfundvierzig Jahren durch eine kleine Bombe zerfetzt wurde. «Bei Frische Nehrung» sei er gefallen, steht auf dem Gedenkblatt, das ist zumindest etwas sonderbar.

Auf der Rückreise nahmen wir die Strecke über Bad Doberan, und da bot es sich an, auch in Neuhaus einzukehren, wo wir 1936 mit Großvater Collasius die Ferien verlebt hatten (siehe «Schöne Aussicht»). Wir aßen dort und wurden scheel angesehen, offenbar handelt es sich um eine Stasi-Domäne. Unterm Tisch war aber kein Mikrophon installiert. Als wir abfahren wollten, sah ich einen Herrn unser Auto betrachten. Ich sagte: «Wollen Sie es mal fahren?» und gab ihm die Autoschlüssel. Er fuhr bis zur nächsten Straßenecke und kehrte um. «Wie ein Schiff!» sagte er zu seiner Frau, «ganz sanft und ohne Erschütterungen …»

Nartum


Sa 3. Februar 1990

Wenn’s om Hilfe schreit, da spräng gleich zu;
Göbste Geld aus, mach’ de Agen off;
Kaaf dei Ochsenfläsch nech von d’r Kuh!
Gihst trepponger du, da guck nech noff.
(Thüringen)

Jetzt hat auch Modrow vor der Volkskammer einen Vorschlag zur Einheit gemacht. Er weiß wohl nicht mehr ein noch aus? Will sich schnell noch zwischenschieben.

 

Rostock: Eine Ablösung ereignet sich jetzt, die mich orientierungslos macht. «Stern»-Affäre, Rostock-Film und Rostock-Lesung bündeln sich zu einer johlenden Explosion, deren Ausschüttungen mich schwefelgelb umnebeln. Ich kann nicht sagen, daß mein übergroßes Engagement für Rostock falsch gewesen wäre, ich handelte ja unbewußt, ich war getrieben. Aber, was soll ich jetzt tun? Es hatte mich, und nun ist es erledigt.

Die Leibschmerzen, die ich bekam, als wir Rostock verließen, die Mattigkeit, die Leere im Kopf, die sich danach einstellte, zeigen mir, daß der Körper das alles auch satt hat.

Was bleibt? Das «Echolot» weitertreiben als Hobby, «Mark und Bein» fragmentarisch abschließen und dann irgendwann den kleinen «Dorfroman» schreiben. Dies klingt sentimental, ist aber ganz nüchtern gemeint. Augenblickliche Stimmung blasiert, leer, angeekelt.

Ob eine Deutsche Einheit kommt oder nicht, interessiert mich, ausgerechnet mich, nicht mehr so sehr, jedenfalls nicht im Augenblick. Für mich hat sie immer bestanden.

Einen Moment dachte ich daran, vom 8. Stock des Warnow-Hotels hinunterzuspringen. Dies war vielleicht ein letzter Versuch, so etwas ähnliches wie Anerkennung zu erzwingen.

Über das Wort «Anerkennung» in meinem Lebenslauf müßte ich auch mal nachdenken.

Nartum


So 4. Februar 1990, 5 Uhr

Wos mer sich eingebruckt hot, muß mer o ausfrasse.
(Altenburg)

Ich liege seit zwei Stunden wach mit schlimmen Leibschmerzen. Lese in Syberbergs Notizen (Wald), merke plötzlich, daß es um das gleiche Jahr geht wie mein «Sirius»: 1983.

«Wenn Pastiche», wie Susan Sontag sagt, «das Kunstmittel dieses Jahrhunderts, also die künstlerische Übernahme und Nachahmung des anderen zum Zwecke der Parodie und Nachahmung ins neue System ist, dann ist es durch neue Geschäfte der Juristen unserer Demokratie nun endgültig unmöglich – oder nur mehr unter Vermeidung des Rechtsweges dieser Spießer-Demokratie mit allen Folgen des Diebstahls. Kein Bild, kein Ton, kein Text darf ohne Anfrage und Agenturverhandlungen benutzt werden, ohne Genehmigung, schriftliche Erklärung der Zitierten. Geschäftlicher Tod der Polemik, Diskussion und der Ironie in einer derart demokratisierten Kunst.»

Im Radio um diese Zeit, Sonntag früh, nur Pinkel-Musik. Ich fuhr zweimal die Skala ab: Sonntag! Da denkt man: Nun sind sie durchgedreht. – Warum sie nicht wenigstens mal Volkslieder bringen oder einen anständigen Choral?

 

2001: Inzwischen ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen, sie bringen nur noch «Volkslieder», von einem Mann namens Wewel aufrechten Blickes geknödelt oder von Heino.

 

19.45 Uhr. – Wer jetzt die Nachrichten hört, ist fast versucht zu glauben, man machte sich einen Jux mit uns. Die Meldungen haben die Wirkung des Orson-Welles-Hörspiels aus den dreißiger Jahren, nur fröhlicher, und die Wiedervereinigungs-Visionen des Herrn Altmann aus den Siebzigern weit übertreffend. Da sieht man Gorbi, wie er sagt, daß er natürlich für die Einheit Deutschlands sei, auch Modrow hat nichts dagegen; Leute, die sich noch vor einer Woche, ja vor Tagen eine Einheit Deutschlands absolut nicht vorstellen konnten oder wollten, kippen nun um.

Heute wurde drüben die FDP gegründet, die SPD gibt es schon, wenn sie auch von einem Struwelkopp vertreten wird, der wie ein Strauchräuber aussieht. Hildegard meint, er wirke wie ein Strohmann. Zu diesem Vergleich paßt es nicht, daß er dunkle Haare hat. Die seriöse Volksschullehrernatur Rau nahm sich ihm gegenüber recht bieder aus. Immer noch geht’s um Sozialismus. Ein Hoch dem Föderalismus, ich hab’s ja immer gesagt. Je mehr autonome Landesteile, um so besser haben es die Untertanen. An den berühmten Strukturen hängt’s. «Ich bin ein Köther, kennst du meine Farben?» Der frühere Bundesverfassungsrichter Benda sagte heute, nach der Verfassung brauchten die einzelnen Länder drüben nur den Antrag zu stellen, in den Bund aufgenommen zu werden, rechtlich wäre das ohne weiteres möglich. Solch klare Auskunft gefällt manchem nicht.

Große Diskussion: NATO, KSZE, Neutralisierung – gefühlsmäßig bin ich für das letztere, aber das geht wohl irgendwie nicht.

In der SU wird’s auch immer wilder. Heute haben 200 000 Menschen in Moskau für ein Mehrparteiensystem demonstriert. Zaristische Fahnen waren nicht zu sehen. Die Sowjetmenschen wissen wohl gar nicht mehr, wie die aussahen. Ich glaube: Weiß mit Blau irgendwie. Man spricht von einer...

Erscheint lt. Verlag 15.2.2016
Reihe/Serie Tagebücher
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Literatur Romane / Erzählungen
Schlagworte 1990 • 20.Jahrhundert • Deutschland • Dokumentation • eBooks • Erinnerungen • Heimkehr • Nachkriegszeit • Roman • Romane • Rostock • Schriftsteller • Tagebuch • Wende
ISBN-10 3-641-04844-3 / 3641048443
ISBN-13 978-3-641-04844-0 / 9783641048440
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Roman

von T.C. Boyle

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
20,99
Roman

von Fatma Aydemir

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99
Roman. Jubiläumsausgabe

von Umberto Eco

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
12,99