Statuten und Reformkonzepte für die Universität Jena von 1816 bis 1829 (eBook)
451 Seiten
Franz Steiner Verlag
978-3-515-11331-1 (ISBN)
Der Band ist das Ergebnis einer gründlichen Quellensichtung und Aufarbeitung. Das Augenmerk richtet sich auf den schwierigen Übergang der Universität Jena hin zur Moderne. Sie spielte in den gesellschaftlichen Reformprozessen um 1800 eine herausragende Rolle. Auch für die thüringischen Herzogtümer, die als Erhalter der Universität fungierten, vornan Sachsen-Weimar-Eisenach und Sachsen-Gotha-Altenburg, blieb sie ein Markenzeichen. Goethe schrieb dazu 1807: 'Wir sind niemals politisch bedeutend gewesen. Unsere ganze Bedeutung bestand in einer gegen unsere Kräfte disproportionirten Beförderung der Künste und Wissenschaften.'
In diesem Band finden sich Quellen, die die ganze Dimension des gesellschaftlichen Umbruchs spiegeln. Das Spektrum reicht von Dokumenten, die im Ergebnis der Konstitutionalisierungsprozesse in Sachsen-Weimar-Eisenach entstanden, über solche, die die Reformbestrebungen in der Studentenschaft augenscheinlich werden lassen, bis hin zu Quellen, die im Detail die Beteiligung Goethes an den Modernisierungsprozessen der Jenaer Universität belegen.
INHALTSVERZEICHNIS 6
VORWORT 8
EINLEITUNG 10
EDITIONSHINWEISE 44
DOKUMENTE 46
Nr. 1 Februar 1816 Vortrag des Staatsministers Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff über die Lage der Universität Jena 46
Nr. 2 10. April 1817 Staatsvertrag zwischen dem Großherzogtum Sachsen-Weimar und Eisenach und dem Herzogtum Sachsen-Gotha und Altenburg über die Verhältnisse und Beiträge zur Erhaltung der Gesammt-Akademie Jena 56
Nr. 3 27. / 28. Oktober 1817 Gesetze für die Studierenden der Gesammt-Universität Jena 68
Nr. 4 Oktober 1817 Memorandum Johann Wolfgang von Goethes über die seiner Oberaufsicht unterstellten Institute und Sammlungen in Jena 86
Nr. 5 November 1818 Christian Wilhelm Schweitzer, Denkschrift, die deutschen Universitäten, insbesondere die Universität Jena betreffend 118
Nr. 6 21. Juni 1819 Verfassungsurkunde der Teutschen Burschenschaft zu Jena 132
Nr. 7 1. Juni 1821 Regulativ über die Grenzen der akademischen Gerichtsbarkeit 186
Nr. 8 18. / 21. September 1821 Statut der Universität Jena 194
Nr. 9 6. / 9. April 1824 Gesetze für die Studierenden der Gesammt-Akademie Jena 260
Nr. 10 31. Oktober 1824 Georg Gottlieb Güldenapfel, Generalbericht über die Bibliotheksreform in Jena von 1817 bis 1824 280
Nr. 11 3. Februar 1829 Carl Christian Wüstemann, Denkschrift über die bevorstehenden Verhandlungen in akademischen Angelegenheiten 358
Nr. 12 5. / 9. September 1829 Statut der Universität Jena 366
Nr. 13 19. Juni 1827 Personalverzeichnis der Universität Jena 428
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 434
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 435
LITERATURVERZEICHNIS 438
PERSONENREGISTER 448
Erscheint lt. Verlag | 27.1.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Quellen und Beiträge zur Geschichte der Universität Jena |
Mitarbeit |
Anpassung von: Joachim Bauer, Gerhard Müller, Thomas Pester |
Zusatzinfo | 13 schw.-w. Abb. |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte |
Schlagworte | Geschichte der Universität Jena • Reformkonzepte der Universität Jena • Statuten der Universität Jena • Universität Jena 1816 bis 1829 |
ISBN-10 | 3-515-11331-2 / 3515113312 |
ISBN-13 | 978-3-515-11331-1 / 9783515113311 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 5,0 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich