Soziale Teilhabe von Kindern mit komplexer Behinderung in der Kita (eBook)
224 Seiten
Ernst Reinhardt Verlag
978-3-497-60243-8 (ISBN)
Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych., lehrt sonder-pädagogische Frühförderung und allgemeine Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Arbeitsschwerpunkten: Fragen der sozialen Teilhabe und Umgang mit Verhaltens-auffälligkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen.
Prof. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych., lehrt sonder-pädagogische Frühförderung und allgemeine Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Arbeitsschwerpunkten: Fragen der sozialen Teilhabe und Umgang mit Verhaltens-auffälligkeiten von Kindern mit unterschiedlichen Behinderungen.
Statt eines Vorwortes 7
1Kinder mit schwerer und mehrfacher Behinderung 8
1.1Um welche Kinder geht es? 8
1.2Ursachen und Prävalenz 10
1.3Häufigkeit schwerer und mehrfacher Behinderungen im Kindergartenalter 14
1.4Kindergartenaufnahme als Entlastung und Schritt in die Normalität 17
2Soziale Teilhabe in Schule und Kindergarten 27
2.1Inklusion von Kindern mit schwerer und mehrfacher Behinderung? 27
2.2Einstellungen und Erfahrungen von Eltern und Fachkräften 34
2.3Entwicklungsverlauf von Kindern mit schwerer Behinderung in inklusiven Kindergärten 39
2.4Pädagogische Herausforderung: Kommunikation 44
3Quantitative und qualitative Beobachtungen aus einer explorativen Studie 56
3.1Einzelfallbeispiele 56
3.2Quantitative Analyse der Videoaufzeichnungen 68
3.3Exkurs: Ein Vergleich mit den Ergebnissen internationaler Studien 75
3.4Welche Beobachtungen machen die Fachkräfte zu den sozialen Kontaktender Kinder? 78
3.5Wie sehen die Fachkräfte ihre eigenen Unterstützungsmöglichkeiten? 85
3.6Welche Eindrücke haben die Eltern von den sozialen Kontakten ihrer Kinder? 87
4Konzepte zur Förderung sozialer Teilhabe 95
4.1Intensive Interaction – eine Methode zur Anbahnung von Kommunikationsbereitschaft 95
4.2Promoting Learning Through Active Interaction (PLAI) 102
4.3Co-Creating Communication 107
4.4Hilfsmittel zu Unterstützten Kommunikation (UK) 110
4.5Gestaltung einer anregenden Umgebung 113
4.6Förderung praktischer Fertigkeiten 115
5Förderung sozialer Teilhabe im Kindergarten: Prinzipien und Fallbeispiele 118
5.1Effektive Fortbildung für pädagogische Fachkräfte 118
5.2Handlungsstrategien zur Förderung sozialer Teilhabe 122
5.3Pädagogische Herausforderungen an Beispielen 131
5.3.1Aktivitäten als kooperative Dialoge gestalten 131
5.3.2Pflegehandlungen und Essengeben als kommunikative Situationen gestalten 149
5.3.3Gelegenheiten zu sozialen Kontakten aufgreifen und unterstützen 161
5.3.4Soziale Situationen transparent strukturieren 181
5.3.5Soziale Ausgrenzung erkennen und vermeiden 191
5.3.6Hilfen zur Unterstützten Kommunikation entwicklungsgemäß einsetzen 197
5.4Kooperative Planung zur Förderung sozialer Teilhabe 199
Glossar 204
Literatur 206
Sachregister 214
Erscheint lt. Verlag | 18.1.2016 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Kinder- / Jugendbuch |
Geisteswissenschaften | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Schlagworte | Behinderung • Betreuung • Elementapädagogik • Erziehung • Fallbeispiele • Frühförderung • Heilpädagogik • Inklusion • Integrationspädagogik • Kita • Sonderpädagoik • Soziale Teilhabe |
ISBN-10 | 3-497-60243-4 / 3497602434 |
ISBN-13 | 978-3-497-60243-8 / 9783497602438 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich