Die idealistische Kritik des Willens (eBook)
248 Seiten
Felix Meiner Verlag
978-3-7873-2849-9 (ISBN)
Andreas Dorschel lehrt seit 2002 an der Kunstuniversität Graz. Er war Visiting Professor in Stanford (2006) und Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin (2020/21). 2014 erhielt er den Caroline-Schlegel-Preis. Er ist Autor von sechs Monographien; Aufsätze Andreas Dorschels erschienen unter anderem in The Cambridge Quarterly (OUP), Philosophy (CUP), The Oxford Handbook of the New Cultural History of Music (OUP) und The Oxford Handbook of Western Music and Philosophy (OUP).
Cover 1
Inhaltsverzeichnis 7
Vorbemerkung 9
Analytische Inhaltsübersicht 11
Kapitel I. Das Prinzip der Autonomie (§§ 1 - 2) 19
Kapitel II. Das Paradox der Autonomie (§§ 3- 6) 26
Kapitel III. Kants Lösungsversuch (§§ 7- 11) 33
Kapitel IV. Kritik des Kautischen Lösungsversuchs (§§ 12- 15) 40
Kapitel V. Ding an sich und Erscheinung (§§ 16- 19) 49
Kapitel VI. Transzendentale Korrelationund moralischer Antagonismus (§§ 20- 23) 57
Kapitel VII. Die Moral des Willens ohne Metaphysik (§§ 24- 28) 65
Kapitel VIII. Das Programm einer Aporetikdes empirischen Willens (§§ 29- 31) 72
Kapitel IX. Form und Materie des Willens (§§ 32 - 39) 78
Kapitel X. Die psychologischen Voraussetzungender Moralphilosophie Kants (§§ 40- 42) 95
Kapitel XI. Die Theorie des stärksten Motivs (§§ 43 - 46) 104
Kapitel XII. Huridans Esel (§§ 47- 51) 110
Kapitel XIII. Noch einmal: Die Theorie des stärksten Motivs (§§ 52- 54) 117
Kapitel XIV. Kant und der Determinismus der Subjektivität (§§ 55 - 59) 121
Kapitel XV. Zur Lehre von den hypothetischen Imperativen (§§ 60- 71) 132
Kapitel XVI. Inhalt und Freiheit des Willens bei Hegel (§§ 72- 76) 152
Kapitel XVII. Dialektik des Ausschließens (§§ 77- 82) 161
Kapitel XVIII. Hegels Kritik des wählenden Willens (§§ 83- 88) 172
Kapitel XIX. Das Argument aus dem Zwang (§§ 89- 99) 186
Kapitel XX. Freiheit und "Auch anders können" (§§ 100- 105) 209
Kapitel XXI. Freiheit und Notwendigkeit (§§ 106 - 112) 219
Kapitel XXII. "Die Härte des logischen Muß" (§§ 113- 116) 238
Kapitel XXIII. Freiheit und Rationalität (§§ 117- 120) 247
Bibliographie 255
Sachregister 263
Erscheint lt. Verlag | 1.1.1996 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriften zur Transzendentalphilosophie |
Schriften zur Transzendentalphilosophie | |
Verlagsort | Hamburg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Geschichte der Philosophie |
Geisteswissenschaften ► Philosophie ► Philosophie der Neuzeit | |
Schlagworte | G.W.F. • Hegel • Immanuel • Kant • Klassische Deutsche Philosophie • Kritische Philosophie • Transzendentalphilosophie • Willenstheorie |
ISBN-10 | 3-7873-2849-1 / 3787328491 |
ISBN-13 | 978-3-7873-2849-9 / 9783787328499 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 7,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich