Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Luciano Laurana und der Herzogspalast von Urbino (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
1995
290 Seiten
VDG Weimar (Verlag)
978-3-95899-018-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,60 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Werk des aus Dalmatien stammenden Architekten Luciano Laurana (gest. 1479) und dessen Stellung in der italienischen Frührenaissance-Architektur zählen zu den bisher größtenteils ungelösten Fragen der Forschung. Dasselbe gilt für die Baugeschichte und Zuschreibungsfrage des Herzogspalastes von Urbino, das Hauptwerk Lauranas. Die Residenz, die sich der Bauherr Federico da Montefeltro in der Hauptstadt seines Herzogtumes von 1464-1479 errichten ließ, übertrifft an Größe und Pracht alle profanen Bauvorhaben der zweiten Hälfte des Quattrocento. Neueste Erkenntnisse der Archivforschung und eine eingehende Bauanalyse ermöglichten die Rekonstruktion der Baugeschichte des Herzogspalastes von Urbino, dessen einheitliches Grundprojekt von Laurana im Zeitraum 1464-1466 konzipiert wurde. Mit der Untersuchung der Zuschreibungsfrage ist auch eine Identifizierung der Architektenpersönlichkeit Lauranas verbunden. Dieser konnte bei der Realisierung des urbinatischen Bauprojektes auf bereits in der Grafschaft Mantua gemachte Erfahrungen zurückgreifen. Hier war Laurana in den 1450er Jahren an der Errichtung des Palastkomplexes von Gonzaga beteiligt, wo erstmalig ein vergleichbares Bauprogramm realisiert wurde. So konnte der Herzogspalast von Urbino zum Vorläufer neuzeitlicher Residenzarchitektur werden, da Lauranas Bedeutung als Architekt darin liegt, die Prinzipien der Florentiner Frührenaissance-Architektur mit seinen Erfahrungen im Festungs- und Ingenieurbau zu verbinden.

COVER 
1 
IMPRESSUM 
5 
INHALT 6
VORWORT 10
I. EINLEITUNG 12
A. Der Architekt Luciano Laurana — Biographie 12
1. Quellen 12
a) Archivalien 12
b) Literarische Quellen 17
2. Ergebnisse für die Biographie 20
B. Der Bauherr Federico da Montefeltro (1422–82) 21
C. Der Herzogspalast von Urbino 24
1. Baubeschreibung 24
2. Historische Daten 27
3. Forschungsstand 29
4. Die Bauchronologie 32
a) Die Stadtresidenz der Montefeltro von 1408–64 32
b) Der Bau des Herzogspalastes unter der Leitung Lauranas 1464/66–72 36
II. DAS NEUBAUPROJEKT UNTER DER LEITUNG LAURANAS 56
A. Das Hofprojekt 56
1. Der Baubeginn 56
2. Der Hofraum 56
3. Das Arkadengeschoß 58
4. Das obere Hofgeschoß 62
5. Die Konzeption 63
6. Die Chronologie 66
B. Der Nordflügel 67
1. Konzeption und Chronologie 67
2. Der östliche Bereich des Nordflügels 69
3. Der westliche Bereich des Nordflügels 74
C. Der Nordwestkomplex 77
1. Voraussetzungen 77
2. Die nordwestliche Untergeschoßzone 78
D. Die „Facciata dei Torricini“ 81
1. Das äußere Erscheinungsbild 81
2. Die Räumlichkeiten hinter der „Facciata dei Torricini“ 87
3. Die „Facciata dei Torricini“ und die Westfront 96
E. Der Westkomplex 98
1. Der Mercataleplatz 98
2. Die „Data“ 100
3. Der Westkomplex und die „Facciata dei Torricini“ 104
F. Zusammenfassung: Abschließende Gedanken zur Bauchronologie 107
1. Die Hauptbauphase bis 1472 107
2. Bauchronologie 108
G. Der Palastkomplex von Gonzaga und das Grundprojekt des Herzogspalastes von Urbino 110
1. Luciano Laurana und Mantua 110
2. Der Bauherr Ludovico Gonzaga und das historische Umfeld 110
3. Der Palastkomplex von Gonzaga: Historische Daten und Bauchronologie 111
4. Die Rekonstruktion 113
5. Die Frage der Urheberschaft 115
6. Konzeption und Bauchronologie der Palastprojekte von Gonzaga und Urbino 117
III. SCHLUSS: DER ARCHITEKT LUCIANO LAURANA 156
A. Die Entwicklung einer Baukonzeption 156
B. Der Residenzbau 158
1. Bautypologie 158
2. Bauornamentik 161
C. Laurana und das zeitgenössische Umfeld 164
IV. ANHANG: DOKUMENTE UND BAUDOKUMENTATION 170
Anhang I: Luciano Laurana — Dokumente 170
Anhang II: Urbino, Palazzo Ducale — Baudokumentation 198
Anhang III: Gonzaga, Palastkomplex — Baudokumentation 1458–74 224
ABBILDUNGSNACHWEIS 236
LITERATURVERZEICHNIS 238
ABBILDUNGEN 256

Erscheint lt. Verlag 1.1.1995
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Architektur
Schlagworte Architektur • Monographie
ISBN-10 3-95899-018-5 / 3958990185
ISBN-13 978-3-95899-018-0 / 9783958990180
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Tragkonstruktion und Schichtaufbau

von Josef Kolb; Hanspeter Kolb; Andreas Müller …

eBook Download (2024)
Birkhäuser (Verlag)
86,00
Handreichung für die behördliche Praxis

von Moritz Wild

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
54,99