Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Beruflich in Babylon (eBook)

Das interkulturelle Einmaleins weltweit
eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
264 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-49159-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
35,00 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Es ist nicht nötig, sich auf jedes Land, mit dem man als international tätige Fach- und Führungskraft zu tun hat, detailliert vorzubereiten. Dazu fehlen Zeit und Energie. Es ist aber unabdingbar zu wissen, was wir in unserem Handeln wo beachten sollten, um uns kulturadäquat zu benehmen und damit effektiver zu sein. Von zahlreichen Cartoons begleitet gibt das Buch eine erste fundierte Orientierung und verrät, in welche Richtung wir unser Verhalten und unsere professionellen Selbstverständlichkeiten in verschiedenen Regionen der Welt justieren und adaptieren müssen.Als Ratgeber der besonderen Art beantwortet das Buch auch Fragen wie »Woher kommt die kulturelle Vielfalt dieser Welt? Welche Regionen stehen sich näher, welche ferner? Welche Elemente deutscher Professionalität kommen im internationalen Geschäftsleben selbst aufgestellten Fettnäpfen gleich?«. Sylvia Schroll-Machl ordnet die Welt unter kulturellen Gesichtspunkten, charakterisiert kurz und knapp die wichtigsten Regionen und gibt psychologische Tipps. Die leichte Lesbarkeit und die vielfältigen Hinweise machen das Buch zu einer informativen und kurzweiligen Lektüre für alle, die beruflich ins Ausland gehen oder sich für interkulturelle Kompetenzen interessieren.

Dr. phil. Sylvia Schroll-Machl, Diplom-Psychologin, Diplom-Religionspädagogin (FH), arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach für verschiedene Firmen, Organisationen und Ministerien im Bereich interkulturelle Trainings und Personalentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen.

Dr. phil. Sylvia Schroll-Machl, Diplom-Psychologin, Diplom-Religionspädagogin (FH), arbeitet als freiberufliche Trainerin und Coach für verschiedene Firmen, Organisationen und Ministerien im Bereich interkulturelle Trainings und Personalentwicklung. Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 12
Vorwort 12
Einführung 14
Unsere Wahrnehmung ist deutsch geprägt 14
Historie – ein Leitfaden zum Verständnis von Kulturen 16
Gebrauchsanweisung für dieses Buch 18
Deutschland 21
Deutsche Kulturstandards 22
Sachorientierung 22
Wertschätzung von Strukturen und Regeln 25
Zeitplanung 28
Regelorientiertes, internalisiertes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein 30
Trennung von Privat- und Berufsleben 32
»Schwacher Kontextbezug« als Kommunikationsstil (»Direktheit«) 35
Individualismus 39
Fallbeispiele 41
Der Schlüsseldienst 41
U-Bahn-Bau 43
Nordeuropa 46
Nordeuropäische Kulturstandards 47
Gleichheit 47
Flache Hierarchien 51
Konfliktscheu 55
Pragmatismus 58
Fallbeispiele 61
Møte, Møte und nochmal Møte (Norwegen) 61
Die Bekleidungsvorschrift (Irland) 63
Südeuropa 65
Südeuropäische Kulturstandards 65
Polychronie als Zeitmuster 65
Personbezug 69
Starker Kontextbezug als Kommunikationsstil 75
Ungleichheit und Bestimmung 77
Fallbeispiele 81
Die monatliche Besprechung (Spanien) 81
Das Drittgeschäft (Italien) 84
Beim Kunden (Italien) 85
Mitteleuropa 88
Mitteleuropäische Kulturstandards 88
Personbezug 88
Abwertung von Strukturen/Improvisationsliebe 90
Simultanität 91
Personorientiertes Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein 93
Diffusion von Lebens- und Persönlichkeitsbereichen 95
Starker Kontextbezug der Kommunikation 98
Konfliktvermeidung 101
Schwankende Selbstsicherheit 105
Fallbeispiele 107
Er hat’s doch nicht leicht (Tschechien) 107
Die Bilanzbesprechung (Polen) 110
Das Vertriebsgespräch (Tschechien) 111
Osteuropa 114
Osteuropäische Kulturstandards 114
Gruppenbezogenheit 114
Hierarchieorientierung 118
Emotionalität 123
Fallbeispiele 126
Die Finanzierungsfrage (Ukraine) 126
Die Auswahl des Geschäftspartners (Russland) 127
Neue Welt 130
Kulturstandards der Neuen Welt 130
Gleichheitsdenken 130
Pragmatismus 133
Individualistische Beziehungsgestaltung 137
»Nice Guy« 138
Interpersonale Distanzminimierung (»peaches« statt »coconuts«) 144
Fallbeispiele 146
Die Schaltanlage (USA) 146
Fehlerhafte Bauteile (Australien) 149
Arbeitsaufträge (Kanada) 150
Lateinamerika 153
Lateinamerikanische Kulturstandards 153
Personorientierung 154
Positives Kommunikationsverhalten 158
Hierarchieorientierung 161
Polychrones Zeitverständnis 163
Fallbeispiele 168
Die E-Mail (Mexiko) 168
Fax aus Deutschland (Brasilien) 169
Umzug (Chile) 171
Strategien zur Kundengewinnung (Brasilien) 172
Die Totenwache (Ecuador) 173
Konfuzianisches Ostasien 177
Kulturstandards im konfuzianischen Ostasien 178
Kollektivistische Beziehungsorientierung 178
Hierarchie als Ordnungs- und Organisationsprinzip 186
Soziale Harmonie 191
Gesicht 194
Indirekte Kommunikation 199
Regelrelativismus 201
Fallbeispiele 205
Kundenwünsche (Japan) 205
Schweigsame Zuhörer (Japan) 207
Computertraining (China) 209
Der Bankkredit (China) 211
Indien 214
Indische Kulturstandards 214
Hierarchie als Organisationsprinzip 214
Kollektivismus 219
Emotionalität 221
Konfliktvermeidung/Indirektheit 224
Zeit fließt 226
Fallbeispiele 228
Die Verkaufsstatistik (Indien) 228
Arbeitsteilung (Indien) 230
Südostasien 232
Fallbeispiel 236
Das Bauprojekt (Thailand) 236
Islamische Welt 239
Kulturstandards in der islamischen Welt 239
Polychrone Zeitnutzung/Gegenwartsorientierung 239
»Business is personal« 240
Starker Kontextbezug der Kommunikation 242
Hierarchie als Organisationsprinzip 245
Geschlechtertrennung 248
Dominanz der Religion 249
Fallbeispiele 250
Die Konsultation (arabische Golfstaaten) 250
Keinen Gewinn gemacht (arabische Golfstaaten) 252
Zu guter Letzt 254
Todsünden im internationalen Geschäft 254
Literatur 257
Übersichten 260
Synopse Kulturstandards 261
Synopse Bände der Reihe »Handlungskompetenz im Ausland« 262

Erscheint lt. Verlag 18.11.2015
Vorwort Alexander Thomas
Zusatzinfo mit 36 Cartoons von Jörg Plannerer und 3 Tab.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Schlagworte Arbeiten weltweit • Auslandsaufenthalt • Beratung • Berufsleben • Coaching • Interkulturalität • Interkulturelle Kompetenz • Kulturschock • Kultursensibilität • Kulturstandards • Ratgeber
ISBN-10 3-647-49159-4 / 3647491594
ISBN-13 978-3-647-49159-2 / 9783647491592
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leitfaden zur Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Psychotherapeuten

von Siegfried Stephan

eBook Download (2024)
Lehmanns Media (Verlag)
29,99