Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit -  Mike Seckinger,  Liane Pluto,  Christian Peucker,  Eric van Santen

Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit (eBook)

Eine empirische Bestandsaufnahme
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
286 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4419-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band bietet einen Überblick über die Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die offene Kinder- und Jugendarbeit steht beständig vor der Aufgabe, auf veränderte Bedingungen zu reagieren. Die an sie gerichteten gesellschaftlichen und institutionellen Erwartungen (z.B. Nachmittagsbetreuung an Schulen, demografischer Wandel, Inklusion) verändern sich ebenso wie die Lebenslagen und Bedürfnisse ihrer Adressaten. Die offene Kinder- und Jugendarbeit muss die Balance zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Aufträgen und den Interessen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen immer wieder neu herstellen. Die bundesweite Erhebung bei 1.115 Einrichtungen zeigt, wie die offene Kinder- und Jugendarbeit auf diese Anforderungen reagiert und welche Herausforderungen vor ihr liegen. Dies wird u.a. untersucht an ihren strukturellen Bedingungen und Themen wie dem freiwilligen Engagement, Partizipation und Beratungsbedarfen.

Dr. Mike Seckinger, Dipl. Psych., ist wissenschaftlicher Referent in der Abteilung Jugend und Jugendhilfe am Deutschen Jugendinstitut München und dort Mitarbeiter im Projekt 'Jugendhilfe und sozialer Wandel - Leistungen und Strukturen'.

Inhalt 8
Kapitel 1: Herausforderungen und Spannungsfelder der offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine Hinführung 14
1.1 Einleitung 14
1.2 Veränderungen der Bedingungen des Heranwachsens 17
1.3 Trends in der offenen Kinder- und Jugendarbeit 21
1.4 Spannungsfelder 25
1.5 Aufbau des Buches 28
1.6 Zentrale Befunde 29
Teil A Strukturelle Bedingungenund Angebotsstruktur 36
Kapitel 2: Gründungsjahr – Beständigkeit und Wandel 36
Kapitel 3: Trägerschaft und Unterstützungsleistungen durch die Träger 39
3.1 Trägerschaft 41
3.2 Unterstützung durch Träger 44
3.3 Trägerwechsel 47
3.4 Fazit 49
Kapitel 4: Finanzielle Ausstattung 50
4.1 Finanzsituation 52
4.2 Finanzentwicklung 53
4.3 Zusätzliche Finanzmittel 55
4.4 Fazit 57
Kapitel 5: Personalsituation 59
5.1 Personalausstattung 62
5.2 Stellenveränderung 65
5.3 Befristung des Personals 65
5.4 Weitere Beschäftigtengruppen 70
5.5 Ausbildungsabschluss des Personals 74
5.6 Eingruppierung 75
5.7 Einschätzung zur Personalrekrutierung 77
5.8 Fazit 78
Kapitel 6: Freiwilliges Engagement 81
6.1 Anzahl, Merkmale und Bedingungsfaktoren 83
6.2 Tätigkeitsspektrum von Ehrenamtlichen 94
6.3 Fazit 97
Kapitel 7: Öffnungszeiten 99
Kapitel 8: Räumlichkeiten und Nutzung durch andere 107
Kapitel 9: Ausstattung und Angebote 114
9.1 Ausstattungsmerkmale und Angebotsstrukturen im Überblick 115
9.2 Angebotstypen in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit 126
9.3 Arbeitsschwerpunkte in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit 129
9.4 Fazit 133
Teil B Wer geht ins Jugendzentrum? 136
Kapitel 10: BesucherInnen von Jugendzentren – Befragung von Jugendlichen 137
10.1 Einflussfaktoren der Nutzung von Jugendzentren 138
10.2 Befunde zur Nutzung von Jugendzentren 142
10.3 Fazit 154
Kapitel 11: BesucherInnenstruktur – Befragung von Einrichtungen 155
Kapitel 12: Wen wollen Jugendzentren erreichen? Anspruch und Wirklichkeit 160
12.1 Offenheit für alle jungen Menschen und Konzentration auf bestimmte Zielgruppen 163
12.2 Strategien, um BesucherInnen zu gewinnen 167
12.3 Zugangsbeschränkungen trotz Offenheit für alle 170
12.4 Fazit 173
Teil C Auswahl spezifischer Anforderungen an die offene Kinder- und Jugendarbeit 174
Kapitel 13: Umgang mit Beratungsbedarfen in Jugendzentren 175
13.1 Verbreitung von Beratung in Jugendzentren 177
13.2 Zu welchen Themen Jugendliche Beratung suchen 180
13.3 Wie die Einrichtungen auf Beratungsbedarfe reagieren 183
13.4 Fazit 189
Kapitel 14: Junge Menschen mit Migrationshintergrund in Jugendzentren 191
14.1 Pädagogisch-konzeptioneller Umgang mit Migration 192
14.2 Heterogenität der BesucherInnen mit einem Migrationshintergrund 199
14.3 Anteil der BesucherInnen mit Migrationshintergrund 201
14.4 Fazit 208
Kapitel 15: Offen für Kinder und Jugendliche mit Behinderung – aber nicht inklusiv 210
15.1 Kinder und Jugendliche mit einer oder mehreren Behinderungen als NutzerInnen 212
15.2 Form der Beeinträchtigung und damit verbundene Inklusionserwartungen 216
15.3 Baulich-architektonische Barrierefreiheit und Erreichbarkeit des Jugendzentrums 219
15.4 Besonders qualifiziertes Personal 221
15.5 Werbung für Inklusion 222
15.6 Konzeptionell fundierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen 223
15.7 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung besonders häufig genutzt werden 225
15.8 Angebote, die von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung nicht genutzt werden können 226
15.9 Relevanz von Inklusion für die tägliche Arbeit im Jugendzentrum 227
15.10 Fazit 228
Kapitel 16: Partizipation im Jugendzentrum – Selbstverständlich und doch häufig nur eine Spielwiese 230
16.1 Möglichkeiten, Kritik und Veränderungswünsche zu äußern 232
16.2 Häufigkeit der Mitbestimmung bei bestimmten Themen 236
16.3 Formen der Einflussnahme im Beteiligungsprozess 240
16.4 Einschätzungen der Einrichtungen zu Beteiligung 241
16.5 Fazit 243
Kapitel 17: Offene Kinder- und Jugendarbeit und ihre Bezüge zur Nachmittagsbetreuung von Schulkindern 245
17.1 Verbreitung der Zusammenarbeit mit Schule im Rahmen der Nachmittagsbetreuung 246
17.2 Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit mit Schule 250
17.3 Angebote im Rahmen der Nachmittagsbetreuung 250
17.4 Ort des Angebots: Schule oder Jugendzentrum 252
17.5 Konzeptionelle Überlegungen zu dem schulbezogenen Nachmittagsangebot 254
17.6 Auswirkungen des schulbezogenen Nachmittagsangebots auf die Einrichtung 255
17.7 Fazit 259
Teil D Methodische Anlage und Literatur 262
Kapitel 18: Methodisches Vorgehen 263
18.1 Adressrecherche und Auswahl der Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit 264
18.2 Rücklauf 266
18.3 Abschätzung der Repräsentativität 267
18.4 Fragebogen 270
18.5 Auswertung 271
Literatur 271
Glossar 283
Autorinnen und Autoren 287

Erscheint lt. Verlag 1.1.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4419-7 / 3779944197
ISBN-13 978-3-7799-4419-5 / 9783779944195
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich