Angeln - so geht's (eBook)

Vom Einsteiger zum Profi

(Autor)

eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
128 Seiten
BLV, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
978-3-8354-6189-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angeln - so geht's -  Hans Eiber
Systemvoraussetzungen
8,49 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Angeln ist eine faszinierende, facettenreiche Freizeitbeschäftigung. Wer es hier vom Einsteiger zum Profi bringen möchte, braucht eine gute Grundausbildung.'Angeln - so geht's' (BLV Buchverlag) von Hans Eiber bietet das erforderliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Anglerkarriere. Der Autor vermittelt in diesem Kompaktkurs für Einsteiger zunächst das Basiswissen über die zum Angeln verwendeten Ruten, Rollen, Schnüre und Haken sowie über wichtiges weiteres Zubehör. Dem folgt ein bebilderter und auf das Wesentliche gestraffter Fischsteckbrief von 21 der beliebtesten Angelfischarten im Süßwasser. Er erklärt die unterschiedlichen Angelmethoden und gibt hilfreiche Tipps für die jeweils passende Ausrüstung und für die richtige Zusammenstellung von Schnur, Vorfach, Bleibeschwerung, Haken und Köder je nach dem ob die Jagd auf Fried- oder Raubfische gehen soll. Weitere Themen sind die besten Standplätze, das Drillen und Landen, die richtige Versorgung und schonende Behandlung des Fisches für die Küche. Er zeigt aber auch, wie ein naturnahes und gut strukturiertes Gewässer aussehen muss. Den Abschluss bildet ein Kapitel über das Meeresangeln. Ein Fischsteckbrief informiert auch hier über die wichtigsten Angelfischarten im Salzwasser, und der Autor stellt vom Pier- und Klippenangeln über das Brandungs- bis zum Pilkangeln alle Methoden sowie die beste Ausrüstung und die Erfolg versprechenden Ködermontagen vor. 'Angeln - so geht's' ist das Kompaktwissen für einen erfolgreichen Start in die Angelkarriere. Viele Tipps und Tricks aus der Praxis eines erfahrenen Profis garantieren, dass ein guter Fang gelingt. Viel Spaß und Petri heil!

Hans Eiber, hauptberuflich Diplom-Forstingenieur, begann bereits im Alter von 12 Jahren mit dem Angeln. Seit 1978 widmet er sich auch dem Fliegenfischen und gehört mittlerweile zu den bekanntesten Fliegenfischern Deutschlands. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge in verschiedenen Angelzeitschriften und arbeitet auch als Fachübersetzer und Buchautor.

Hans Eiber, hauptberuflich Diplom-Forstingenieur, begann bereits im Alter von 12 Jahren mit dem Angeln. Seit 1978 widmet er sich auch dem Fliegenfischen und gehört mittlerweile zu den bekanntesten Fliegenfischern Deutschlands. Er ist Autor zahlreicher Fachbeiträge in verschiedenen Angelzeitschriften und arbeitet auch als Fachübersetzer und Buchautor.

Cover
Impressum
Hinweis
Dank
Vorwort
Die Ausrüstung
Sonstiges Zubehör
Angeln im Süßwasser
Angeln im Salzwasser
Weitere E-Books von BLV

Das Grundwerkzeug


Die Angelrute


Seit tausenden von Jahren wurden natürliche Materialien wie Bambus, Esche, Weide, Hasel, Greenheart und Hickory für Angelruten verwendet. Heute noch schwören viele Angler auf Ruten aus kunstvoll gespließtem Bambus, aber moderne Werkstoffe haben sich allgemein als die vielseitigsten herausgestellt. Vollfiberglas war zu schwer und zu unsensibel, die nachfolgenden Hohlglasprodukte hatten schon bessere Eigenschaften. Ein Produkt des Raumfahrtzeitalters ist die moderne Kohlefaser, sie vereinigt Kraft und Sensibilität mit einem verblüffend geringen Gewicht.

Nachfolgend einige grundlegende Fakten über Angelruten. Details werden später bei den einzelnen Angelmethoden erläutert.

Die Aktion einer Rute

Ruten unterscheiden sich neben der unterschiedlichen Länge und Belastbarkeit vor allem in der »Aktion«. Dieser Begriff beschreibt das Biegeverhalten bei Einwirkung einer bestimmten Kraft. Es gibt dabei zwei Extreme: Weiche, parabolische Ruten biegen sich unter Belastung auf ganzer Länge zu einem Halbkreis, sie federn im Drill sehr schön, sind aber eher etwas für das Angeln im Nahbereich. Harte Ruten biegen sich wenig, sie sind für schwere Köder und für das Angeln auf große Distanzen gedacht. Wie so oft findet man die richtige Antwort in der Mitte. Sehr universell sind Ruten, deren Aktion irgendwo dazwischen liegt. Man nennt solche Ruten auch »semiparabolisch« , da sie unter Belastung vor allem im oberen Bereich nachgeben, im unteren Bereich jedoch ein relativ steifes Rückgrat besitzen und bei einem Drill entsprechend Stabilität zur Verfügung stellen. Damit kann der Angler auch einen starken Fisch rasch und sicher ermüden und zu sich heranziehen.

Beim Drill einer starken Forelle formt sich diese Fliegenrute zum Halbkreis.

Wurfgewicht und Testkurve

Das Wurfgewicht einer Spinn-, Posen- oder Grundrute wird in Gramm angegeben, z. B. 40 bis 60 g. Dieses Gewicht lässt sich mit der betreffenden Rute ideal werfen.

Die Testkurve ist eine weitere Angabe. Sie wird vor allem bei guten Karpfenruten angewendet und ist üblicherweise in englischen Pfund (1 lb = 454 g) angegeben. Damit ist jenes Gewicht gemeint, das bei waagrecht gehaltener Rute, die Spitze im 90 Grad Winkel nach unten ziehen würde. Ein Hinweis auf die Kraft, welche die Rute einem Fisch entgegensetzen kann. Aus ihr lässt sich das jeweilige Wurfgewicht berechnen.

Faustformel zur Umrechnung der Testkurve in das Wurfgewicht


Beispiel: Karpfenrute mit der Testkurve 2 lb. Welches Wurfgewicht ist geeignet? Grundlage: 1 lb = 454 g (oder 0,454 kg) Faustformel: Testkurve in Gramm geteilt durch 16.

In diesem Fall: (2 lb = 908 g)

Das ist das Maximalwurfgewicht. Ein Abzug von 10%–20% ergibt das ideale Wurfgewicht: 45–50 g (gerundet)

Bei Fliegenruten wird das Wurfgewicht in so genannten Schnurklassen definiert. Davon mehr im entsprechenden Kapitel.

Angelrollen


Grundsätzlich sind zwei Rollentypen gebräuchlich.

Stationärrolle

Sie ist der beliebteste Rollentyp, da sie sehr einfach zu bedienen ist und grundsätzlich für viele Fischarten und Angelmethoden eingesetzt werden kann. Auch Anfänger kommen sehr schnell damit zurecht: Das Werfen ist mit etwas Übung sehr unproblematisch. Distanzwürfe sind mit einer Stationärrolle geradezu ein Kinderspiel. Das Bedienungselement der Bremse, ein Drehknopf, befindet sich entweder vorne an der Spule oder am hinteren Ende des Rollengehäuses. Eine Frontbremse ist in der Regel solider, da die Bremsscheiben größer sind als bei der Heckbremse. Die Bremse wird grundsätzlich so eingestellt, dass sie bei einer Zugkraft, von etwa 10 Prozent unter der angegebenen Tragkraft des Vorfachs (nicht der Hauptschnur!), Leine freigibt.

Stationärrolle

Multirolle

Klassische Fliegenrolle

Großkern-Fliegenrolle

Der Überkopfwurf mit der Stationärrolle


  Wurfgewicht nicht bis an den Spitzenring ziehen, sondern etwa 30 bis 40 cm unter der Spitze hängen lassen.

  Rolle zwischen Mittel- und Ringfinger nehmen.

  Schnurlaufröllchen nach oben drehen und Schnur mit Zeigefinger einfangen, dann Schnurfangbügel öffnen.

  Darauf achten, dass die Schnur nicht umgeschlagen über die Spitze hängt.

  Beim Ausholen nach hinten die Rute in Ruhe in bringen, Wurfgewicht ausschwingen lassen.

  Rute über dem Kopf in entgegen gesetzter Richtung zum Ziel halten, das Ziel genau anvisieren und die Rute nach vorne schwingen.

  Schnur bei etwa »10 Uhr«, durch Geradestrecken des Zeigefingers freigeben.

  Am Ende des Vorwärtsschwungs muss die Rutenspitze in Richtung des Zieles weisen.

Ausholen …

… Schnur freigeben.

Multirolle

Immer dort, wo man viel Schnur benötigt und wo es um kampfstarke, schwere Fische geht, z. B. beim Schleppfischen auf Hecht, Großlachs oder Grundangeln auf große Welse bzw. beim Meeresangeln, zeigt eine Multiplikatorrolle aufgrund ihrer robusten Bauweise Vorteile. Seien Sie aber beim Kauf vorsichtig, es gibt große Qualitätsunterschiede.

Fliegenrolle

Eine Fliegenrolle ist grundsätzlich eine einfache Achsenrolle. Will man damit Schnur auswerfen, muss man sie zuerst von der Rolle abziehen. Heute bevorzugen viele Fliegenfischer Großkernrollen. Der Spulenkern besitzt einen größeren Durchmesser als die traditionellen Fliegenrollen. So wird die Einholgeschwindigkeit erhöht.

Die Angelschnur


Sie ist das Verbindungsglied zwischen Fisch und Angler. Man sollte nicht an ihr sparen, sie immer gut behandeln und auch regelmäßig erneuern.

Ein gute Angelschnur soll …

   … für die Fische möglichst unsichtbar sein.

   … geschmeidig und glatt durch die Ringe gleiten.

   … harte Rucke durch kontrollierte Dehnung abpuffern und damit verhindern, dass der Haken ausschlitzt.

   … auf ihren Durchmesser bezogen eine hohe Reißfestigkeit besitzen.

Verschiedene Schnurarten

Lange Zeit galt die Monofilschnur, sie besteht aus einem einzelnen Nylonfaden, die Angelschnur schlechthin. Heute gibt es zusätzlich geflochtene Schnüre aus vielen feinen Kunststoff-Einzelfäden, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser eine geradezu fantastische Reißfestigkeit besitzen. Allerdings hat wegen dieser »Polyfile« das »gute alte Monofil« noch lange nicht ausgedient.

Bequeme Haltung: Die Finger der Rutenhand umgreifen den Fuß der Stationärrolle.

Jede Schnur hat seine Vor- und Nachteile und die zu ihr passenden Einsatzbereiche. Die wichtigsten Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle gegenübergestellt.

Reißfestigkeit


Angegeben wird die Festigkeit in kg oder auch in lb, die Abkürzung für das engl. pound (1 lb = 454 g).

Es kommt allerdings nicht nur auf die reine lineare Reißfestigkeit der Schnur an, sondern vor allem auf die Knotenfestigkeit.

Eigenschaften von Angelschnüren
Monofil Vorteile Nachteile
Tragkraft Bei gleichem Durchmesser sehr viel geringer als bei polyfilen Schnüren.
Dehnung 20–40% Puffert Rucke während des Drills ab. Haken schlitzt nicht so schnell aus. Hakensetzen durch die Dehnung auf größere Entfernung manchmal problematisch.
Verschleiß Nimmt Schmutz nur oberflächig auf. Empfindlich gegen scharfe Kanten und UV Licht.
Polyfil Vorteile Nachteile
Tragkraft Hohe Tragkraft, bei geringem Duchmesser, dadurch ist sie geringerem Strömungsdruck ausgesetzt. Verführt zu kräftigem Hakensetzen, dadurch ist das Monofil-Vorfach gefährdet.
Dehnung nur ca. 2% Sicheres...

Erscheint lt. Verlag 16.11.2015
Reihe/Serie BLV Angelpraxis
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Freizeit / Hobby Angeln / Jagd
Sachbuch/Ratgeber Sport
Schlagworte Angeleinsteiger • Angelfische • Angelkarte • Angelmethode • Angelmethoden • Angelmontagen • Angeln • Angeln für Einsteiger • Angelplatz • Angelpraxis • Angelprüfung • Angelschnur • Angeltaktik • Angeltechnik • Angelwissen • Bootsangeln • Dropshot • Fliegenfischen • Fliegenfischer • Fluchtmontage • Friedfischangeln • Grundangeln • Jiggen • Kunstköder • Meerforelle • Nachtangeln • Rapfen • Raubfischangeln • Raubfische • Schleppangeln • Schleppfischen • Spinnangeln • Spinnfischen • Sportangler • Sportfischer • Steinbeißer • Vertikalangeln • Welse
ISBN-10 3-8354-6189-3 / 3835461893
ISBN-13 978-3-8354-6189-5 / 9783835461895
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 39,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich