Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland (eBook)
XIV, 167 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-10583-9 (ISBN)
Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Dr. phil. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und Projektleiter bei einem Jugendhilfeträger in Düsseldorf.
Dr. rer. soc. Dr. phil. Rauf Ceylan ist Professor für gegenwartsbezogene Islamforschung am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Dr. phil. Michael Kiefer ist derzeit Postdoc am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und Projektleiter bei einem Jugendhilfeträger in Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis 5
Danksagung 8
Muslimische Wohlfahrtspflege in Deutschland 9
Eine historische und systematische Einführung – Vorwort 9
Einleitung 13
Muslimische Wohlfahrtspflege als wichtiger Schritt im Kontext der „nachholenden Integration“ 13
1 Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland 27
1.1 Geschichte des deutschen Wohlfahrtssystems 30
1.2 Rechtliche Grundlagen und Prinzipien 33
1.2.1 Das Sozialgesetzbuch (SGB) 33
1.2.2 Grundprinzipien der Sozialversicherung 37
1.2.3 Grundprinzipien der sozialen Arbeit 37
1.3 Aufgaben und Handlungsfelder 41
1.4 Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspfl ege 44
1.4.1 „Caritasverband“ 45
1.4.2 „Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche“ 47
1.4.3 „Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland“ (ZWST) 49
1.4.4 „Deutsches Rotes Kreuz“ 51
1.4.5 „Arbeiterwohlfahrt“ (AWO) 53
1.4.6 „Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband“ 55
1.5 Wohlfahrtspfl ege in der wertepluralen Gesellschaft 57
1.5.1 Was ist Pluralisierung? 58
1.5.2 Anforderungen für die Träger in der wertepluralen Gesellschaft 59
2 Muslimische Wohlfahrtspflege 72
Theologische Grundlegung aus den islamischen Quellen und der Historie 72
2.1 Das Gottesbild im Islam 73
2.2 Die theologische Anthropologie und die Rolle des Menschen im Leben 87
2.3 Der religiöse Auftrag einer Wohlfahrt und das prophetische Vorbild 94
2.4 Institutionalisierte Wohlfahrtspflege in christlichen und islamischen Gesellschaften. Ein kurzer Abriss zu Geschichte und Gegenwart 102
2.4.1 Geschichte und Gegenwart institutionalisierter christlicher Wohlfahrtspflege 103
2.4.2 Geschichte und Gegenwart institutionalisierter islamischer Wohlfahrtspflege 108
3 Muslime in Deutschland 117
Wohlfahrtspflege und Professionalisierungder Gemeindearbeit 117
3.1 (Migrations-)Geschichte der Muslime in Deutschland: Von einer ausländischen zu einer heimischen Minderheit 118
3.2 Muslimische Organisationen und Verbände 122
3.3 Funktion der Moscheen und die Praxisfelder ihrer Gemeindearbeit 128
4 Handlungsoptionen für die muslimische Verbandsarbeit 134
4.1 Professionalisierung, Transformation und Finanzierung: Zentrale Herausforderungen für die muslimischen Gemeinden im Aufbau eine Wohlfahrtspflege 134
4.1.1 Prämissen eines erfolgreichen Transformations prozesses 134
4.1.2 Zwischenfazit: Eine Checkliste für die muslimischen Gemeinden 140
4.2 Wege der Verbandsarbeit 141
4.2.1 „Potemkinsche Dörfer“ oder Verband mit solidem Fundament 142
4.2.2 Step by step und die Mühen der Ebene 144
4.3 Modellprojekte: Eine Auswahl an best-practice Beispielen der lokalen Ebene 145
4.3.1 Das Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e.V. (BFmF e.V.) 146
4.3.2 Muslimisches SeelsorgeTelefon (MuTeS) 147
5 Ausblick und Thesen 149
5.1 Vorbereitungsphase 150
5.2 Spannungsverhältnis: Säkularisierung versus Konfessionalisierung 151
5.3 Finanzielle Frage: Staatliche Mittel, Projektgelder und „zakat-sadaqat-Fonds“ (ZSF) 151
5.4 Re-Aktivierung des waqf-Systems 152
5.5 Ausbau muslimischer Organisationen und Strukturen 152
5.6 Repräsentationsfrage 152
5.7 Akademische Studiengänge 153
5.8 Grundlagenforschung/Konzeptionen 153
5.9 Muslimisches Arbeitsrecht 154
5.10 Ehrenamtliches Personal 154
5.11 Interreligiöse-/interkulturelle Öff nung und „Kooperative Wohlfahrtspflege“ 154
5.12 Solide Verbandsstrukturen 155
Literaturverzeichnis 156
Internetquellen 164
Erscheint lt. Verlag | 9.11.2015 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 160 S. 2 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Sozialpädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Einwanderungsgesellschaft • Islamische Gemeinswesenarbeit • Islamischer Wohlfahrtsverband • Migration • Muslimisches Gemeindeleben in Deutschland |
ISBN-10 | 3-658-10583-6 / 3658105836 |
ISBN-13 | 978-3-658-10583-9 / 9783658105839 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 1,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich